StudentsEducators
  1. University
  2. Ludwig-Maximilians-Universität München
  3. Management of Digital Technologies

Exam 2

Take Exam 2 and compare your solution. From the course Management of Digital Technologies at Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).

Section 1

Open Ended
1.1
Cloud Computing: Definition und Konzept
1 P

Erläutern Sie das Konzept des Cloud Computing und erläutern Sie, wie IT-Ressourcen als Dienste bereitgestellt werden, indem Sie auf die wichtigsten Aspekte wie Virtualisierung, Ressourcenkonsolidierung, APIs und nutzungsbasierte Abrechnung eingehen.

Your answer:

1.2
Vorteile und Risiken der KI-Implementierung
1 P

Diskutieren Sie die potenziellen Vorteile und Risiken der Implementierung von KI in Unternehmen. Gehen Sie dabei auf die in den Lektionsmaterialien genannten Punkte ein und erläutern Sie, wie diese Aspekte die Geschäftsentwicklung beeinflussen können.

Your answer:

1.3
Typen von Anbietern
1 P

Beschreiben Sie die verschiedenen Arten von IT-Dienstleistern, die auf dem Outsourcing-Markt aktiv sind. Gehen Sie dabei auf die wichtigsten Merkmale und Schwerpunkte jedes Typs ein und nennen Sie jeweils ein Beispiel aus der Praxis.

Your answer:

1.4
Datenmanagement und Datenstrategie
1 P

Erklären Sie, inwiefern eine effektive Daten-Governance die erfolgreiche Umsetzung einer Datenstrategie unterstützt und welche Herausforderungen eine fehlende Daten-Governance für die Datenstrategie eines Unternehmens mit sich bringen kann.

Your answer:

1.5
Blockchain: Grundlagen
1 P

Erläutern Sie die Definition der Blockchain-Technologie und ihre Positionierung im DLT-Universum. Verwenden Sie dabei die im angegebenen Textfragment bereitgestellten Informationen. Gehen Sie insbesondere auf die Unterschiede zwischen Blockchain und anderen DLT-Systemen ein, und beleuchten Sie die Schlüsselfunktionen der Blockchain-Technologie, die sie zu einem einzigartigen und vielversprechenden Ansatz machen.

Your answer:

1.6
Stacey-Matrix
1 P

Erläutern Sie die Verwendung der Stacey-Matrix zur Auswahl einer geeigneten Methode für ein Projekt. Beschreiben Sie, wie die Komplexität und die Unsicherheit des Projekts in der Matrix dargestellt werden und wie diese Informationen zur Entscheidung über die Wahl einer planbasierten oder agilen Vorgehensweise beitragen können.

Your answer:

1.7
Aufbau effektiver Governance
1 P

Erläutern Sie die Herausforderungen, die bei der Implementierung von Daten Governance auftreten können. Nennen Sie dazu die wichtigsten Gründe, warum viele Governance-Programme ineffektiv sind, und gehen Sie auf die sechs wichtigen Praktiken ein, die eine wertschöpfende Daten Governance ermöglichen.

Your answer:

1.8
Definition und Risikotypen
1 P

Erläutern Sie die Unterscheidung zwischen operativen und strategischen Risiken, die in der Vorlesung dargelegt wird. Verdeutlichen Sie die Unterschiede anhand von Beispielen.

Your answer:

1.9
Service Level Agreement (SLA)
1 P

Erläutern Sie die Bedeutung von Service Level Agreements (SLAs) im IT-Sourcing. Gehen Sie dabei insbesondere auf die Kennzeichen eines "guten" SLAs ein, die in den Vorlesungsmaterialien beschrieben werden. Erläutern Sie außerdem, welche Vorteile sich durch die Verwendung von gut ausgearbeiteten SLAs für beide Parteien (Dienstleister und Dienstnehmer) ergeben.

Your answer:

1.10
Agile Methoden
1 P

Erläutern Sie, wie agile Methoden auf die Herausforderungen planbasierter Methoden in der Softwareentwicklung reagieren. Gehen Sie dabei insbesondere auf die Eigenschaften von agilen Methoden ein und geben Sie konkrete Beispiele dafür, wie diese Herausforderungen bewältigt werden.

Your answer:
iconlogo
Log in