Take abwl2_klausurensammlung_oktober11_01 (a) and compare your solution. From the course ABWL II (Investition und Finanzierung) at Technische Universität Berlin (TU Berlin).
Eine dreijährige Optionsanleihe mit einem Nennwert von 200 € liefert einen sicheren Kuponzinssatz von 4,5% p.a. sowie die Option, eine Aktie zu einem Ausübungspreis von 180 € nach einer Frist von 3 Jahren zu erwerben. Der Aktienkurs beträgt zum Ausübungszeitpunkt zu gleichen Wahrscheinlichkeiten 120 €, 180 €, 210 € oder 250 €. Eine Alternativanlage am Kapitalmarkt liefert einen Zerobondzinssatz von 6% pro Jahr (flache Zinsstrukturkurve). Vergleichen Sie beide Alternativen anhand des jeweils zu erwartenden Endvermögens!
Welchen Zins müsste der Emittent der Optionsanleihe aus b) bieten, damit ein risikoneutraler Anleger indifferent zwischen der Anleihe und der Alternativanlage wäre?
Gegeben sind folgende beliebig teilbare Investitionsmöglichkeiten: $I_1 = (-160; 168); $I_2 = (-110; 121); $I_c = (-50; 62,5); $I_D = (-80; 104)
Wie ist der interne Zinssatz definiert? Interpretieren Sie ihn unter der Voraussetzung, dass er eindeutig ist!
Die Prämie über 100 € für eine Versicherung ist zu Anfang eines jeden Jahres zu entrichten. Alternativ kann die Prämie in drei gleich hohen Raten zu je 35 € quartalsweise beginnend zum 01.01. (dann 01.04 und 01.07.) bezahlt werden. Entspricht der Aufschlag von 5% auf die Gesamtzahlungssumme dem quartalsweisen internen Zins der Finanzierung durch die Ratenzahlung?
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Es gebe drei Kapitalgeber und drei Kapitalnehmer. Jeder der drei Kapitalgeber leiht jedem der drei Kapitalnehmer Geld. Zeigen Sie anhand einer einfachen Grafik, dass die Einschaltung eines Finanzintermediärs die Zahl der nötigen Vertragsbeziehungen - und damit auch den Informationsbedarf insgesamt - reduziert!
Im Dean-Modell muss für länger laufende Kreditaufnahme auch ein höherer Zinssatz gezahlt werden.
Der thesaurierte Gewinn ist die Differenz aus Gesamtgewinn und ausgeschütteten Gewinn.
Der Volumeneffekt bewirkt eine Verschiebung auf der Kapitalwertfunktion.
Bedingte Kapitalerhöhungen können laut Aktiengesetz nur im Rahmen von Wandelschuldverschreibungen, Unternehmenszusammenschlüssen und der Ausgabe von Mitarbeiteraktien auf der Hauptversammlung beschlossen werden.
Bei einer Normalfinanzierung (Anfangseinzahlung, anschließend nur Auszahlungen) steigt der Kapitalwert mit abnehmendem Kapitalmarktzinssatz.
Da bei weiter in der Zukunft liegenden Zeitpunkten Zahlungen immer unsicherer werden, ist es wichtig, den Finanzplan mit zunehmender Entfernung zeitlich enger zu gestalten.
Die Investition (-100; 250; -150) besitzt bei i*=50% einen eindeutigen internen Zinssatz.
Mittels Diskontierung kann durch eine (fiktive) zeitliche Verschiebung von Zahlungen auf einen einheitlichen Zeitpunkt die Vergleichbarkeit verbessert werden.
Ein steigender Verschuldungsgrad kann die Insolvenzwahrscheinlichkeit erhöhen.
Einperiodige statische Investitionsrechenverfahren legen eine fiktive Durchschnittsperiode oder eine repräsentative Periode zugrunde.
Nr. These richtig falsch
Im Hirshleifer-Fall ist die Irrelevanz der Kapitalstruktur nicht gegeben.
Trotz eines Verlustes von 5000 € schüttet ein Unternehmen 2000 € an seine Aktionäre aus. Die Selbstfinanzierung beläuft sich dann auf -3000 €.
Der Rentenwiedergewinnungsfaktor (Annuitätenfaktor) steigt mit dem Kalkulationszinssatz.
Wird beim Newtonverfahren ein Zinssatz als Schätzer verwen- det, welcher einen positiven maximalen Kapitalwert liefert, muss zum weiteren Rechnen ein anderer Schätzwert herange- zogen werden.
Die Bestimmung der Kapitalstruktur wird durch das Vorhan- densein hybrider Finanzinstrumente erschwert.
Der Kauf einer Maschine zum Gelddrucken zählt zu den Fi- anzinvestitionen.
Je niedriger die Wandelprämie bei einer Wandelanleihe ist, des to niedriger kann die zu zahlende Verzinsung ausfallen.
Bei Finanzierungen mit Anfangseinzahlungen und anschlie- Benden Auszahlungen steigt der Kapitalwert mit abnehmen- dem Zinssatz.
Investitionen mit unterschiedlichen Zahlungsströmen können den gleichen Kapitalwert erzeugen.
Zur Liquiditätssicherung sind in einer Welt unter Sicherheit Re- serven erforderlich, um unerwartete Mindereinzahlungen und Mehrauszahlungen auffangen zu können.
Entscheiden Sie, ob die Thesen wahr oder falsch sind.
Bedingte Kapitalerhöhungen können nur im Rahmen von Wandelschuldverschreibungen und Unternehmenszusammen- schlüssen beschlossen werden.
Die zukünftige Liquidität kann durch Einhaltung bestimmter Bilanzkennzahlen sichergestellt werden.
Eigenkapitalfinanzierung ist eine unbefristete Kapitalüberlas- ssung mit erfolgsunabhängigem Zahlungsanspruch.
Ergibt sich im Rahmen eines Finanzplans ein negativer Zah- lungsmittelbestand zu einem zukünftigen Zeitpunkt, führt dies zwangsläufig zur Insolvenz des Unternehmens.
Bei Arbitragefreiheit ist der einperiodige Terminzinssatz Z12 höher als der zweijährige Kassazerobondzinssatz, wenn der einjährige Kassazerobondzinssatz niedriger ist.
Eine Amortisationsrechnung ist für die Risikobeurteilung über- flüssig, wenn von sicheren Zahlungen ausgegangen wird.
Anpassungskosten fallen erst an, wenn der Insolvenzfall droht.
Die Einbeziehung einer Risikoprämie verringert bei Risikoaver- sion den Kapitalwert risikobehafteter Investitionen.
Der Verschuldungsgrad lässt sich aus der Eigenkapitalquote ermitteln und umgekehrt.
Der interne Zins einer Normalinvestition ist negativ, wenn sich die Investition nicht amortisiert.
Bei inverser Zinsstrukturkurve fällt der Zinssatz mit zunehmendem Investitionsvolumen.
Eine kurze Amortisationsdauer ist ein Indikator für geringes Investitionsrisiko.
In der goldenen Bilanzregel geht es letztlich darum sicherzustellen, das langfristige Vermögen entsprechend langfristig zu finanzieren.
Der Verschuldungsgrad ist eine vertikale Bilanzkennzahl und wird über Posten der Aktivseite bestimmt.
Der erfolgswirksame EZÜ berechnet sich aus Gewinn plus nicht auszahlungswirksamen Aufwand abzüglich nicht einzahlungswirksamen Erträgen.
Kuponanleihen sind aus Sicht der Gläubiger Normalinvestitionen.
Die EK-Rendite steigt mit dem Verschuldungsgrad nur, wenn die Gesamtrendite größer ist als die Fremdkapitalverzinsung.
Die wirtschaftlich optimale Nutzungsdauer gibt Informationen darüber, ob und wann ein technisch noch betriebsfähiges Projekt vor dem Hintergrund gegebener Einkommensziele abzubrechen ist.
Die Investition (-100; 225;-112,5) ist bei Kapitalmarktzinssätzen zwischen -25% und 50% vorteilhaft.
Um zeitlich unterschiedlich anfallende Zahlungen besser vergleichen zu können, sollten Auf- und Abzinsungen durchgeführt werden.
Gegeben sind folgende Zerobondzinssätze: Z01=3%;Z02=4%Z23=3%;Z03=5%;Z26=7%;Z46=4%
Welche Arten von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Wie ist ihr Verlauf?
Ermitteln Sie unter Voraussetzung von Arbitragefreiheit den Zinssatz Z34.
Wie hoch muss der Kuponzinssatz i02 einer zweijährigen Anleihe bei Arbitragefreiheit sein?
Ein Unternehmen gibt zu jeweils gleichem Nennwert eine Wandelanleihe und eine Aktienanleihe aus. Ordnen Sie diese hybriden Finanzierungsformen nach der Höhe ihrer Verzinsungen, damit kein Wertpapier das andere dominiert. Beziehen Sie in Ihre Abwägung (Reihenfolge) auch den Kapitalmarktzinssatz mit ein und begründen Sie Ihre Entscheidung!
Ihnen stehen 500 € an liquiden Mitteln zur Verfügung und Sie haben die Möglichkeit in folgende beliebig teilbare Sachinvestitionen zu investieren: IA=(-200; 210); ₁₁=(-350; 455); Ic= (-300; 366); D= (-150; 225) Geld kann zu 10% angelegt und zu 20% aufgenommen werden. Ihre Nutzenfunktion lautet U=C0² · C₁.
Welche Investitionen würden auch ohne liquide Mittel, welche Investitionen würden trotz noch vorhandener Mittel niemals durchgeführt werden? Begründen Sie kurz!
Können Sie schon jetzt ohne Rechnung sagen, ob eine Zeitpräferenz vorliegt, durch die der komplette Konsum zu einem einzigen Zeitpunkt stattfinden wird?
Zeichnen Sie mit Hilfe der oben genannten Werte die Transformationsgerade und die Zinsgeraden im Co-C₁-Diagramm. Beschriften Sie dabei auch die Achsen-schnittpunkte! (Vergessen Sie nicht die Achsenschnittpunkte der Zinsgeraden!)
Bestimmen Sie den optimalen Konsumpunkt und den dazugehörigen Nutzen! Welche Investitionen werden durchgeführt und welche Kapitalmarkttransaktion wird zur Erreichung dieses Punktes benötigt?
Was besagt die Modigliani-Miller Hyphothese 1?
Nennen Sie zwei Voraussetzungen für einen positiven Leverage-Effekt und nehmen sie dazu jeweils kurz Stellung.
Die Certain-AG wurde mit dem Bau von Windanlagen betraut. Die Auszahlun- gen für diesen Auftrag belaufen sich auf 1,5 Mio. € und sind sofort zu zahlen. Bei Fertigstellung in einem Jahr werden die Anlagen zu 1,8 Mio. € verkauft. Die AG hat die Möglichkeit zur Finanzierung der Auszahlungen Kredite über 0,3 Mio.; 0,6 Mio.; 0,9 Mio. oder 1,2 Mio. € zu einem einheitlichen Zinssatz von 15% aufzunehmen. Der benötigte Restbetrag kann durch Eigenkapital gedeckt werden. Welche Eigenkapitalrenditen sind durch die verschiedenen Kapitalstrukturen zu erzielen? (Die Tabelle kann als Hilfe verwendet werden.) FK 0,3 0,6 0,9 1,2
Wie hoch ist das Leverage-Risiko?
Für welchen Kreditbetrag werden sich die Eigenkapitalgeber entscheiden, wenn sie möglichst hohe Erträge für ihr insgesamt verfügbares, beliebig hohes Kapital verlangen und alternativ auch Anlagen zu einem Zinssatz von 15 % tä- tigen können?
Conny Sparfuchs besitzt 5000 €, die sie am Kapitalmarkt zu 4% p.a. anlegen kann. Zum gleichen Zinssatz kann sie eine Dispokreditlinie bis zu 1000 € beanspruchen, eine weitere Geldaufnahme ist nicht möglich. Da Conny das Geld nicht benötigt, möchte sie ihre begrenzten Mittel möglichst vorteilhaft investieren. Welche Investitionen wird Conny wählen, wenn sie ihre Entscheidung wegen ihrer begrenzten Mittel nach dem Kriterium „Kapitalwert pro eingesetzter Kapitaleinheit trifft? Neben dem Kapitalmarkt bieten sich folgende nicht teilbare Investitionsmöglichkeiten (sämtliche Periodenangaben beziehen sich auf volle Jahre):
Nennen Sie jeweils ein Beispiel für direkte und indirekte Insolvenzkosten!
Gegeben sei die Investition l mit folgender Zahlungsreihe: IA:(−2000;6300;−4410)
Was sind Investitionen?
Ermitteln Sie den Kapitalwert bei unverzinslicher Alternativanlage.
Ermitteln Sie die internen Zinssätze.
Bestimmen Sie die Verzinsung, bei der der Kapitalwert maximal wird.
Zeichnen Sie die Kapitalwertfunktion unter Berücksichtigung rele- vanter Punkte sowie Grenzwerte für i→∞ und i→−1.
Um welche nicht arbitragefreie Zinsstruktur handelt es sich, wenn gleich hohe, jedoch zeitlich verschieden auftretende Zahlungen den gleichen Barwert besitzen? Begründen Sie Ihre Entscheidung!
Erläutern Sie, was unter einem Finanztitel, einem Primärmarkt und einem Sekundärmarkt zu verstehen ist!
Wo liegt der optimale Konsumpunkt beim Fisher-Modell, wenn eine lineare Nutzenfunktion zugrunde liegt? Begründen Sie Ihre Entscheidung!
Warum kann es von Vorteil sein, eine Sachinvestition vorzeitig abzubrechen?
Barbara Stich besitzt ein Vermögen von 500 €, welches sie heute (t=0) oder morgen (t=1) ausgeben könnte. Eine Möglichkeit zur Geldanlage oder -aufnahme besteht nicht, jedoch kann sie in Sachinvestitionen investieren. Die entsprechende Investitionsertragsfunktion lautet:1₁(10) = 410 - 0,00410². Barbara erzielt einen Nutzen durch den Konsum in beiden Zeitpunkten mit der Nutzenfunktion: U(C0%; C₁) = 2C0 + 1,5c1
Skizzieren Sie in der nachstehenden Abbildung die Investitionsertragskurve und den optimalen Konsumpunkt samt zugehöriger Indifferenzkurve! Welche Werte weisen die Achsenschnittpunkte der Investitionskurve auf. C₁ Co
Berechnen Sie den maximalen Nutzen, der sich für Barbara Stich ergibt!
Nennen Sie einen Grund für Unterschiede im Soll- und Habenzins. Nennen Sie dazu vier Beispiele.
Besitzt die Zahlungsreihe (-980; 750; 210; -10; -305, 1500; -150; 200; -1000) einen eindeutigen internen Zinssatz? Bitte begründen Sie kurz; eine Zinsbe- rechnung soll nicht erfolgen.
Durch welche Ausgestaltungen kann ein Sekundärmarkt Handelserleichterun- gen bringen? (Benennen Sie mindestens drei und erläutern diese kurz.)
Wie können subjektive Präferenzen mehrerer Entscheidungsträger Investiti- tionsentscheidungen über gegebene sichere Projekte erschweren? Wie kann ein vollständiger Kapitalmarkt dazu beitragen, dieses Problem zu lösen?
Gegeben sind die beiden sich ausschließenden Investitionen: • A (-1000; 600; 1350) mit einem internen Zins iA von 50% und • B (-100; 140; 120) mit einem internen Zins i B = 100%.
Bis zu welchem externen Kalkulationszinssatz ist Investition A vorzuziehen?
Stephan Statiker führt ein kleines Familienunternehmen, welches Kleinteile für Einfamilienhäuser herstellt. Um die Arbeit zu rationalisieren, will Stephan eine Maschine anschaffen. Dabei stehen ihm drei Alternativen zur Verfügung: Maschine Anschaffungspreis technische Nutzungsdauer A 100.000 € 10 Jahre B 144.000 € 12 Jahre C 225.000 15 Jahre Weiterhin sind folgende Sachverhalte bekannt: • Die Maschinen werden linear über die Nutzungsdauer abgeschrieben. • Stephan will die vorgesehene Maschine 10 Jahre nutzen und danach ggf. zum Restbuchwert verkaufen. • Das in der Maschine über die gesamte ökonomische Nutzungsdauer durchschnittlich gebundene Kapital könnte alternativ zu 5% pro Jahr angelegt werden (kalkulatorische Kosten). • A und B müssen halbjährlich gewartet werden, C sogar quartalsweise. Eine Wartung für A kostet 400 €, für B und C kostet jede Wartung 300 €. • Für den Standort der Maschine muss Miete gezahlt werden, die Zweimonatsmiete beträgt 100 € für A, 150 € für B und 200 € für C. • Jede der angebotenen Maschinen braucht einen Techniker, der die Einstellungen regelmäßig überwacht. Das monatliche Gehalt des Technikers (bezogen auf die Maschine) beträgt bei A 250 €, bei B 500 € und bei C 600 €. Zusätzlich fallen variable Stückkosten in Höhe von 20 € bei A, 15 € bei B und 10€ bei C an.
Ermitteln Sie die günstigste Alternative bei einer Ausbringungsmenge von 1500 Stück mit Hilfe der Kostenvergleichsrechnung bezogen auf ein durchschnittliches Jahr! (Die Tabelle dient als Hilfe)
Kosten pro Jahr Abschreibungen kalkulatorische Kosten des gebundenen Kapitals Wartungskosten Mietkosten Gehaltskosten Summe Fixkosten Summe variable Kosten Gesamtkosten A B C
Skizzieren Sie die Kostenverläufe der 3 Investitionen A, B und C in Abhängigkeit der Ausbringungsmenge!
Bei welchen kritischen Mengen findet ein Wechsel der Vorteilhaftigkeit von einer Maschine zu einer anderen Maschine statt? Benennen Sie auch die jeweils relevanten Maschinen!
Nennen Sie zwei Vorteile der dynamischen gegenüber der statischen Investitionsrechnung!
Nennen Sie zwei Gründe, warum man die statische Investitionsrechnung trotz ihrer Nachteile durchführen würde!
Die Annuität kann als finanzmathematisch berechnete Glättung der Zahlungen einer beliebigen Zahlungsreihe angesehen werden.
Beim Fisher-Modell treffen die Entscheidungsträger unterschiedliche Entscheidungen bezüglich der gegebenen Sachinvestitionen.
Die in der Realität vorherrschenden Zinssätze für „teure“ kurzfristige Dispositionskredite und „weniger teure langfristige Konsumentenkredite widersprechen der normalen Zinsstrukturkurve.
Zerobondanleihen haben eindeutige interne Zinssätze.
Die Modigliani-Miller-Hypothese besagt, dass die Kapitalstruktur unabhängig vom Verhältnis des Eigenkapitals zum Fremdkapital ist.
Der so genannte Zinseffekt bewirkt eine Verschiebung auf der Kapitalwertkurve.
Annuitäten- und Kapitalwertmethode führen am vollkommenen Kapitalmarkt bei gleicher Laufzeit aller Projekte stets zu gleichen Vorteilhaftigkeitsentscheidungen.
Zwei unterschiedliche Zahlungsreihen können bei gegebener Nutzenfunktion nicht den gleichen Nutzen stiften.
Die Amortisationsrechnung gehört zu den dynamischen Investitionsrechnungsverfahren.
Von einer Finanzinvestition wird gesprochen, wenn ein Investitionsobjekt über einen Kredit finanziert wird.
Skizzieren Sie den Wert einer Kaufoption mit Ausübungspreis E zum Ausübungszeitpunkt (t=n) in Abhängigkeit des Aktienkurses des Basistitels. Berücksichtigen Sie dabei den gezahlten Optionspreis p zum Zeitpunkt t=0. Erläutern Sie kurz, ab welchem Kursstand die Option ausgeübt werden sollte!