Take SS 2007 and compare your solution. From the course ABWL II (Investition und Finanzierung) at Technische Universität Berlin (TU Berlin).
richtig falsch
Die interne Zinsmethode ist so beliebt, weil sie die vermö-gensmaximierende Investition auswählt.
Die absolute Vorteilhaftigkeit entspricht der relativen Vorteilhaf-tigkeit bezüglich einer Alternativanlage am Kapitalmarkt.
Der Rentenwiedergewinnungsfaktor ist der Kehrwert desAnnuitätenfaktors.
Da die Amortisationsrechnung im Gegensatz zu anderen stati-schen Investitionsrechnungen alle Perioden betrachtet, ist sieals Entscheidungskriterium gut geeignet.
Eine gleich bleibende ewige Rente kann aus einem gegebenenKapitalstock nur erzielt werden, wenn kein Substanzverzehrstattfindet.
Beim Dean-Modell stehen verschiedene Investitionsprojekteund davon unabhängige Finanzierungsprojekte zur Verfügung.
Schuldverschreibungen sind börsengehandelte Bankkredite.
Durch die Fristentransformation bei Finanztiteln können lang-fristige Anlagewünsche der Privatanleger mit dem eher zeitlichbegrenzten Finanzierungsbedarf der Unternehmen in Einklanggebracht werden.
Der Kapitalkostensatz hängt üblicherweise von Volumen, Fris-tigkeit und Risiko des jeweiligen Projektes ab.
Am vollkommenen Kapitalmarkt ist die Maximierung der Eigen-kapital-Rendite sinnvolle Zielsetzung, da somit auch eine Ver-mögensmaximierung erreicht wird.
Arno Arbeitnehmer wird heute - zu seinem 25. Geburtstag - bewusst, dass er mit dergesetzlichen Rente im Alter seinen Lebensstandard nicht beibehalten kann. Er be-schließt darum, Möglichkeiten der zusätzlichen Altersvorsorge näher zu betrachten.Er kann am Kapitalmarkt zum einheitlichen Zinssatz von 5% agieren.
Arno hat 6.000 €, die er heute anlegen möchte. Da er sich seinem Arbeitge-ber, der Akkord AG, sehr verbunden fühlt, will er in die AG investieren, wobeiihm zwei Möglichkeiten offen stehen: • Die Akkord AG gibt 10 Jahre laufende Kuponanleihen zum Nennwert von je 400 € heraus, die Kuponzahlungen belaufen sich auf 28 € pro Jahr. • Pro Aktie der AG müssen heute 48 € gezahlt werden, dafür wird mit Si-cherheit unbefristet jedes Jahr eine Dividende von 3,6 € ausgeschüttet. Wie sollte Arno sein Geld investieren?
Die Akkord AG macht Herrn Arbeitnehmer das Angebot einer freiwilligen be-trieblichen Rente, die ihm zum 65. Lebensjahr eine Einmalzahlung von100.000 € liefert. Um diese Zahlung zu erhalten, kann sich Arno für einen vonzwei Sparplänen entscheiden: • er zahlt die nächsten 15 Jahre eine nachschüssige dynamische Rente mit 5-prozentiger Steigerung bei einer ersten Rentenzahlung von 1000€ • er zahlt die nächsten 10 Jahre nachschüssig je 1000 € und danach 5Jahre lang nachschüssig 2000 €
Arno möchte auch noch etwas für die private Altersvorsorge tun, damit ihm ab dem 60. Lebensjahr für 25 Jahre jährlich 10.000 € zusätzlich zur Ver-fügung stehen. Wie viel muss er dann ab heute für die nächsten 8 Jahre amEnde eines jeden Monats sparen?
Aus Finanzplanung und Jahresabschluss sind folgende Daten bekannt: • Die laufenden erfolgswirksamen Auszahlungen betragen 6.800 €. • Es wird ein Umsatz von 37.500 € erzielt, der jedoch nur zu 80% in diesemJahr zahlungswirksam wird (d.h. 20% sind nicht zahlungswirksam). • Es erfolgen Abschreibungen in Höhe von 8% auf das Anlagevermögen, wel-ches einen Wert über 50.000 € aufweist. • Die Rückstellungen werden um 5.200 € erhöht. • Eine Forderung über 1500 € wird erfolgsneutral verkauft. • Vorräte werden für 2.000 € gekauft, haben aber einen (Buch)wert von 3.500 €. • Es sind 3.800 € an Zinsen zu zahlen. • An die Anteilseigner sollen 10 % des Gewinns nach Steuern ausgeschüttetwerden, mindestens jedoch 1000 €. • Die Steuerzahlung beträgt 30 % auf den Gewinn; ein Verlust bringt keineSteuererstattung. Damit sind alle Zahlungsvorgänge erfasst.
Berechnen Sie die Innenfinanzierung auf Basis aller Zahlungen.
Wie verteilt sich das Innenfinanzierungsvolumen auf die drei Bausteine Selbst-finanzierung, erfolgsneutrale Zahlungen (Vermögensumschichtung)undFinanzierung aus nicht zahlungswirksamen Aufwendungen bzw. Minderfinan-zierung aus nicht zahlungswirksamen Erträgen?