Take SS2011 and compare your solution. From the course ABWL II (Investition und Finanzierung) at Technische Universität Berlin (TU Berlin).
Bitte kennzeichnen Sie bei den folgenden Aussagen, ob sie richtig oder falsch sind. Für jedes richtige Kreuz erhalten Sie zwei Punkte, für jedes falsche Kreuz einen Minuspunkt. Setzen Sie bei einer Aussage kein Kreuz, wird diese mit null Punkten bewertet. Sollte in dieser Auf- gabe insgesamt eine negative Punktzahl entstehen, wird die gesamte Aufgabe mit null Punk- ten bewertet.
Die Einbeziehung einer Risikoprämie verringert bei Risikoaversion den Kapitalwert risikobehafteter Investitionen.
Der so genannte Zinseffekt wirkt bei Normalinvestitionen kapital- wertsteigernd.
Die Aktienanleihe kann vom Schuldner gewandelt werden. Dieser Nachteil des Gläubigers wird durch eine höhere Verzinsung abge- golten.
Die Verluste aufgrund kurzfristiger Liquidation von illiquiden Vermögensgegenständen sind Teil der Vermeidungskosten.
Beim Newtonverfahren ist der Zinssatz der als erster Schätzwert benutzt wird, unerheblich für den Erfolg dieses Iterationsverfah- rens.
Eine Investition, die sich amortisiert, muss einen nichtnegativen internen Zins haben.
Die Eigenkapitalfinanzierung ist eine unbefristete Kapitalüberlas- ssung mit erfolgsunabhängigem Zahlungsanspruch.
Bei Finanzierungen mit Anfangseinzahlungen und anschließenden Auszahlungen steigt der Kapitalwert mit abnehmendem Zinssatz.
Die Ursache des Risikoanreizproblems besteht letztlich in der asymmetrischen Partizipation der EK-Geber an den Gewinnen und Verlusten.
Der Wert einer Kaufoption lässt sich über ein Äquivalenzportfolio bestehend aus Aktien und einem Kredit bestimmen.
Ihr derzeitiges Vermögen beträgt 5.000 Euro, welches Sie so anlegen möchten, dass Sie Ihren Nutzen U=1,2⋅c0⋅c1 maximieren. Dazu stehen Ihnen folgende, teilbare Investitionsmöglich-keiten zur Verfügung:
A (-1.500; 1.700) B (-2.000; 2.170) C (-1.500; 1.650) Der Zinssatz für Kapitalanlagen liegt bei 9 % und verschulden können Sie sich zu einem Zinssatz von 15 %.
Was besagt das Fisher-Separationstheorem? Findet es hier Anwendung – erläutern Sie kurz!
Stellen Sie den Sachverhalt in einem Co-C₁-Diagramm dar! Beschriften Sie markante Punkte!
Bestimmen Sie das optimale Investitionsvolumen und das Konsumoptimum!
Welche Transaktionen müssen Sie ausführen, um das berechnete Optimum zu erreichen? Hinweis: Falls Sie Aufgabenteil c) nicht lösen konnten, gehen Sie davon aus, dass das Op- timum auf der Transformations-/ Investitionsertragskurve im Bereich von Projekt C liegt.
Da Ihre Oma sehr wohlhabend ist (aber auch etwas geizig), bekommen Sie von Ihr 2.000 € zu einem vergünstigten Zinssatz von 8 %. Erläutern Sie die Auswirkungen verbal!
Gegeben sind folgende einperiodigen Zerobondzinssätze: Z01=3 Z12=4 Z23=6
Wie hoch muss bei Arbitragefreiheit der zweiperiodige Zerobondzinssatz Z13 sein?
Wie hoch muss bei Arbitragefreiheit der dreiperiodige Kuponzinssatz 103 sein?
Sie sind der Assistent der Geschäftsführung und sollen die Vorstandssitzung zur Festlegung des optimalen Investitionsbudgets für das nächste Jahr vorbereiten. Sie haben folgende Liste mit möglichen, teilbaren Projekten sowie Finanzierungsquellen bekommen.
Projekt 1 (-350; 390) Anleihe 1 (200; -228) Projekt 2 (-100; 120) Projekt 3 (-500; 585) Projekt 4 (-50; 54) Anleihe 2 (300; -330) Anleihe 3 (5.000; -7.000)
Bestimmen Sie zunächst die internen Zinssätze der Projekte und Finanzierungsquellen!
Stellen Sie die Projekte und die Finanzierungsmöglichkeiten in einer geeigneten Grafik dar und beschriften Sie markante Punkte! Welche Projekte würden Sie dem Vorstand in wel- chem Umfang zur Durchführung vorschlagen?
Wie groß ist der endogene Kalkulationszinssatz und welcher Gewinn ist erzielbar?
Aus der E-Mail eines Bereichsleiters erfahren Sie, dass die Projekte unteilbar sind. Wel- ches Projektportfolio schlagen Sie dem Vorstand unter dem Gesichtspunkt der Gewinnma- ximierung nun vor? Wie hoch ist der nun erzielbare Gewinn?
Herr Panik, der heute 45 Jahre alt geworden ist, befürchtet, dass seine gesetzliche und betrieb-liche Rente für seinen Lebensstil möglicherweise nicht ausreichend sein wird. Der sichere Zins beträgt 3% p.a.
Daher beschließt er, ab sofort am Ende eines jeden Monats Geld zum sicheren Zins anzule- gen. Er wird mit 65 Jahren in Rente gehen und möchte dann eine Zusatzrente von 500 € bis zum Alter von 85 Jahren jeweils am Monatsende beziehen. Wie viel muss er dann monat-lich sparen?
Wie viel müsste Herr Panik als einmaligen Betrag heute anlegen, wenn er die in Aufgaben- teil a) genannte Zusatzrente in Höhe von 500 € real (also inflationsbereinigt) beziehen will und er von einer konstanten Inflationsrate von 3 % p.a. bei unverändertem sicheren Zins ausgeht?