Take Exam 1 and compare your solution. From the course Biopsychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen at Technische Universität Berlin (TU Berlin).
Beschreiben Sie die Struktur und Funktion der vier Hauptkomponenten eines Neurons: Zellkörper (Soma), Dendriten, Axon und Synapsen. Gehen Sie dabei auf die spezifischen Aufgaben jeder Komponente ein und erläutern Sie, wie diese miteinander interagieren, um die Informationsübertragung im Nervensystem zu ermöglichen.
Erläutern Sie die Faktoren, die das Ruhemembranpotential einer Nervenzelle bestimmen, und erklären Sie, wie diese Faktoren zusammenwirken, um das negative Ruhemembranpotential zu erzeugen.
Beschreiben Sie die verschiedenen Transportmechanismen, die für den Stofftransport in und aus Neuronen verantwortlich sind. Unterscheiden Sie dabei zwischen passivem und aktivem Transport und erläutern Sie die Rolle von Ionenkanälen im passiven Transport. Gehen Sie außerdem auf die Selektivität von Ionenkanälen ein und geben Sie Beispiele für Faktoren, die den Zustand von Ionenkanälen beeinflussen können.
Beschreiben Sie die Funktionen von Mitochondrien, Ribosomen, Endoplasmatischem Retikulum und Golgi-Apparat in einer Zelle. Wie interagieren diese Organellen miteinander, um die Herstellung und den Transport von Proteinen zu ermöglichen?
Beschreiben Sie die verschiedenen Funktionen von Gliazellen im zentralen Nervensystem (ZNS). Gehen Sie dabei auf die spezifischen Funktionen von Oligodendrozyten, Schwann-Zellen, Astrozyten und Mikroglia ein. Erläutern Sie, warum Gliazellen für die Funktion des Nervensystems so wichtig sind.
Beschreiben Sie die Struktur und Funktion eines typischen Neurons, indem Sie auf die Rolle des Zellkörpers, der Dendriten, des Axons und der Synapsen eingehen. Erläutern Sie, wie diese Komponenten zusammenarbeiten, um die Informationsübertragung im Nervensystem zu ermöglichen.
Erläutern Sie die verschiedenen Transportmechanismen, die für den Stofftransport in und aus Neuronen verantwortlich sind. Unterscheiden Sie dabei zwischen passivem und aktivem Transport und geben Sie jeweils Beispiele an. Gehen Sie außerdem auf die Rolle von Ionenkanälen und Carriermolekülen ein und erläutern Sie, wie diese die Membranpermeabilität beeinflussen.
Beschreiben Sie die Rolle des Zytoskeletts in der Zelle. Erläutern Sie, wie es die Struktur und Funktion der Zelle beeinflusst. Gehen Sie dabei auch auf die unterschiedlichen Arten von Filamenten ein und ihre jeweiligen Aufgaben.
Erläutern Sie die Faktoren, die zum Ruhemembranpotential einer Nervenzelle beitragen. Beschreiben Sie, wie die ungleiche Verteilung von Ionen, die Permeabilität der Zellmembran für verschiedene Ionen und aktive Transportmechanismen zusammenwirken, um das Ruhemembranpotential zu erzeugen.
Erläutern Sie die Bedeutung von Gliazellen im zentralen Nervensystem (ZNS) und gehen Sie dabei auf die vier Haupttypen von Gliazellen (Oligodendrozyten, Schwann-Zellen, Astrozyten und Mikroglia) ein. Beschreiben Sie für jede Zellart ihre spezifischen Funktionen und deren Beitrag zur Gesamtfunktion des ZNS.