Take Exam 1 and compare your solution. From the course Einführung in die Medieninformatik at Technische Universität Berlin (TU Berlin).
Betrachten Sie ein multimodales interaktives System. Welche der folgenden Aussagen treffen auf Fusion und Fission im Kontext solcher Systeme zu? Beachten Sie dabei die Aspekte der Informationsverarbeitung und -verteilung.
Welche der folgenden Aussagen über die Ebenen der Sprachbeschreibung (Sprache als Zeichensystem und geschriebene Sprache) sind korrekt? Berücksichtigen Sie dabei die Konzepte Laut, Graphem/Phonem, Morphem, Syntax, Semantik, Pragmatik, Lexikon, Orthografie, Grammatik und Typografie.
Basierend auf den gegebenen Definitionen, welche der folgenden Aussagen zur Medienwissenschaft sind korrekt? Medien werden als Kommunikationsmittel definiert, die einen bestimmten physikalischen Kanal nutzen. Modalität beschreibt die Verwendung eines Mediums zur Kommunikation oder Interaktion. Multimedia-Systeme nutzen mindestens zwei Kanäle zur Informationsübertragung. Multimodale Systeme nutzen mindestens zwei Modalitäten zur Interaktion mit einem System. Das semiotische Dreieck beschreibt die Beziehung zwischen einem abstrakten Konzept, seinem Symbol und dem Objekt, auf das es sich bezieht.
Welche der folgenden Aussagen zur Medienübertragung im World Wide Web und den beschriebenen Gestaltungsprozessen treffen zu? Betrachten Sie dabei die Funktionsweise des WWW, verschiedene Design-Paradigmen (Wasserfallmodell, iteratives Design, menschenzentriertes Design, agile Entwicklung) und Entwicklungsplattformen.
Welche der folgenden Aussagen zur Videokompression und den resultierenden Artefakten sind korrekt? Bei der Videokompression werden verschiedene Techniken eingesetzt, um die Datenmenge zu reduzieren. Dies kann jedoch zu Qualitätsverlusten führen, die sich als Artefakte im Bild bemerkbar machen.
Welche Aussagen zur Audiodigitalisierung und -kodierung sind korrekt? Bei der Digitalisierung eines Audiosignals werden analoge Schallwellen in digitale Daten umgewandelt. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, darunter die Abtastfrequenz, die Quantisierung und die anschließende Kodierung. Berücksichtigen Sie dabei die gegebenen Informationen zu Abtasttheorem, Quantisierung und PCM.
Welche der folgenden Aussagen zu haptischen Geräten und der Erzeugung haptischer Signale sind korrekt, basierend auf der gegebenen Beschreibung? Haptische Geräte erzeugen Ausgangsgrößen, die haptisch wahrgenommen werden können und besitzen somit gleichzeitig Ein- und Ausgabefunktion. Touchscreens sind ein Beispiel für haptische Geräte, wobei verschiedene Technologien wie resistiver, Surface Acoustic Wave (SAW) und projiziert-kapazitiver Ansatz existieren. Kinästhetische Signale beinhalten die Eingabe von Position und Geschwindigkeit über die Zeit und werden verarbeitet, um Kraft oder Drehmoment auszugeben.
Ein lineares, zeitinvariantes (LTI) System verarbeitet ein periodisches Eingangssignal mit der Periode . Welche der folgenden Aussagen über die Fourier-Reihe des Eingangssignals und die Eigenschaften des LTI-Systems sind korrekt?
Welche der folgenden Aussagen zu Farbmodellen und Bildkompression sind korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über die menschliche Wahrnehmung und die Gestaltgesetze treffen zu, basierend auf den gegebenen Informationen?
Erklären Sie den Zusammenhang zwischen der Quantisierung von Audiosignalen und dem Signal-Rausch-Verhältnis (SNR). Wie beeinflusst die Anzahl der Bits pro Abtastwert die Quantisierungsfehler und damit das SNR? Illustrieren Sie Ihre Antwort anhand eines Beispiels.
Erläutern Sie den Unterschied zwischen Multimedia- und multimodalen Systemen anhand der gegebenen Definitionen: "Multimedia-System = Nutzung mehr als eines Kanals zum Transport von Informationen (Ausgabe über min 2 Kanäle)" und "Multimodales System = Nutzung mehr als einer Modalität zur Interaktion mit einem System (Eingabe spricht min 2 Sinnesorgane an)". Erläutern Sie weiterhin den Begriff der Modalität im Kontext von Medien und setzen Sie ihn in Beziehung zum semiotischen Dreieck (abstraktes Konzept, Symbol, Objekt, Information, Bedeutung). Geben Sie jeweils ein Beispiel für ein Multimedia- und ein multimodales System an.
Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Gedächtnisprozessen (sensorisches, Kurzzeit-, Langzeitgedächtnis) und motorischen Fähigkeiten im Kontext der Medieninteraktion. Berücksichtigen Sie dabei die beschriebenen Eigenschaften des motorischen Systems (Anpassungsfähigkeit, Stütz-, Zielmotorik) und wie diese im Umgang mit medientechnischen Geräten (z.B. Smartphone, Computer) zum Tragen kommen. Geben Sie ein konkretes Beispiel.
Erläutern Sie das Quelle-Filter-Modell der Sprachproduktion. Beschreiben Sie dabei die Rolle der Quelle (Anregung) und des Filters (Lautformung) und gehen Sie auf die physikalischen Prozesse ein, die in beiden Komponenten beteiligt sind. Welche Auswirkungen hat die Modellierung des Vokaltrakts als lineares zeitinvariantes (LTI) System auf die Signalverarbeitung von Sprache?
Erläutern Sie den Unterschied zwischen Phonem und Morphem anhand von Beispielen. Berücksichtigen Sie dabei die Definitionen von bedeutungsunterscheidend und bedeutungstragend im Kontext der Sprache als Zeichensystem.
Erklären Sie die Unterschiede zwischen den Farbmodellen RGB und CMYK. In welchen Kontexten werden diese Modelle jeweils bevorzugt eingesetzt und warum? Erläutern Sie dabei auch den Zusammenhang mit subtraktiver und additiver Farbmischung.
Erläutern Sie die Vor- und Nachteile clientseitiger und serverseitiger Dynamik bei der Erstellung dynamischer Webseiten im Kontext des World Wide Web. Nennen Sie jeweils ein konkretes Beispiel für eine Skriptsprache, die typischerweise für die jeweilige Dynamik verwendet wird.
Erläutern Sie den Unterschied zwischen der Fourier-Reihe und der Fourier-Transformation. Wann wird welche angewendet und welche Voraussetzungen müssen die jeweiligen Signale erfüllen?
Erläutern Sie die Bedeutung von Intra- und Inter-Frame-Kodierung bei der Videokompression. Welche Bildtypen (I-, P-, B-Frames) werden dabei verwendet und wie unterscheiden sie sich in Bezug auf ihre Kodierungs- und Dekodierungsmethoden und den benötigten Informationsgehalt? Nennen Sie außerdem jeweils ein Beispiel für eine räumliche und eine zeitliche Beeinträchtigung der Videoqualität, die durch Quantisierungsfehler entstehen können.
Erläutern Sie anhand der Vorlesungsinhalte die Funktionsweise von kapazitiven Touchscreens als haptische Geräte. Welche Rolle spielt der Finger dabei und welche Art von haptischem Signal wird primär vermittelt?
Ein analoges Signal soll digitalisiert werden. Welche Aussagen zur Abtastung und Quantisierung sind korrekt?
Ein digitales Video wird mit einer Auflösung von Pixeln, einer Bildrate von 24 Bildern pro Sekunde und einer Farbtiefe von 24 Bit pro Pixel aufgenommen. Welche Aussagen zur Datenrate und Kompression sind korrekt? (Annahme: Keine Kompression)
Ein 8x8 Pixel-Block eines Graustufenbildes wird mit JPEG komprimiert. Die einzelnen Pixelwerte (0-255) werden zunächst durch eine diskrete Kosinus-Transformation (DCT) in den Frequenzraum transformiert. Anschließend wird eine Quantisierungstabelle angewendet, die die hohen Frequenzen stärker reduziert als die niedrigen. Welche Aussagen zur JPEG-Kompression treffen zu?
Betrachten Sie die folgenden Aussagen zur gesprochenen und geschriebenen Sprache. Welche Aussage(n) ist/sind korrekt?
Ein Ton mit einer Frequenz von 1000 Hz wird durch einen zweiten Ton mit einer Frequenz von 1500 Hz maskiert. Welche Aussagen über die menschliche Wahrnehmung und die Maskierung treffen zu? Berücksichtigen Sie dabei die beschriebenen Aspekte der auditiven Wahrnehmung, insbesondere die Maskierung im Frequenzbereich.
Ein multimodales interaktives System verarbeitet Informationen über verschiedene Eingabemodalitäten (z.B. visuelle, auditive, haptische). Betrachten Sie die Konzepte Fusion und Fission im Kontext solcher Systeme. Welche der folgenden Aussagen sind korrekt?
Betrachten Sie das Quelle-Filter-Modell der Sprachproduktion. Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Eine Website soll entwickelt werden, die Wetterdaten dynamisch anzeigt. Die Daten werden von einem externen Wetterdienst als JSON-Objekt bereitgestellt. Welche der folgenden Aussagen zur Entwicklung und Implementierung treffen zu? Berücksichtigen Sie dabei die Aspekte der Medienübertragung im World Wide Web und der Gestaltungsprozesse.
Betrachten Sie die Rolle von Gedächtnis und Motorik in der Medieninteraktion im Kontext der gegebenen Informationen über Medientechnik (Speicher, Prozessoren, Netze). Welche Aussagen treffen zu?