Take 2014-ss-probe and compare your solution. From the course Geschäftsprozesse at Technische Universität Berlin (TU Berlin).
Modellieren Sie das nachfolgende Szenario, indem Sie den Teil des Filialmitarbeiters so vervollständigen, dass es verhaltenskompatibel zum Part des Kunden wird. Am Ende soll EIN Workflownetz entstehen, so dass ein Kunde ein Vertrag bei einem Mitarbeiter abschließen kann. Szenario: Ein Kunde will einen neuen Handyvertag in der Filiale eines Mobilfunkanbieters abschließen und äußert nach dem Betreten der Filiale seinen Vertragswunsch. Der Mitarbeiter berät daraufhin den Kunden und schlägt ein Vertragsangebot vor. Der Mitarbeiter kann den Vertragswunsch des Kunden nur empfangen, sofern er frei ist. Nach der Beratung wird dem Kunden ein Vertragsangebot genannt, welches er überprüft. Der Kunde kann sich nun entscheiden, ob er das Angebot annimmt oder ablehnt und teilt dies dem Mitarbeiter mit, welcher die Prüfung des Kunden abgewartet hat. Im Falle der Ablehnung ist der Vertrag gescheitert und die Verhandlung ist abschlossen. Im Falle der Annahme erstellt der Mitarbeiter den Vertrag. Im Anschluss wird der Vertrag nochmals vom IT-System überprüft (Schufa-Daten). Sind die Daten korrekt, wird dies dem Kunden mit ,,Bestanden mitgeteilt, der Vertrag abgeschlossen und im Anschluss daran der Vertrag übergeben und die Verhandlung ist abgeschlossen. Schlägt die Schufa-Prüfung fehl, weil die Daten nicht korrekt sind, wird dies dem Kunden mit „nicht Bestanden mitgeteilt und die ist Verhandlung sofort abgeschlossen, ohne das ein Vertrag zustande kommt.
Zu den Kriterien für die Klassifikation der Dienstinteraktionsmustern gehört ...
Das ARIS-Referenzmodell kennt u.a folgende Sichten:
,,Alle Bestellungen eines Kunden anzeigen“ ist ein typisches Beispiel für...
Zu den Abstraktionsebenen von Geschäftsprozessen gehören...
Bei der Umgehung eines Intermediärs in einer gegebenen Lieferkette handelt es sich um...
Ein Workflow Management System...
Die Funktionale Partionierung: unterteilt
Wie werden Abhängigkeiten zwischen den Akteuren bei interorganisationalen Geschäftsprozessen dargestellt?
Bei einem Request/Response Message Exchange Pattern...
Zu dem Lebenszyklus von Geschäftsprozessen gehören...
Ein EAI Hub...
Was ist ein Dienst?
Beantworten Sie die nachfolgenden Fragen. Sie bekommen für jede Frage einen Punkt, wenn Sie jeweils alle richtigen Antworten ankreuzen und alle nicht-richtigen Antworten nicht ankreuzen. Es gibt keine Negativpunkte. Setzen Sie Ihre Kreuze deutlich - ansonsten gibt es keinen Punkt bei der jeweiligen Frage. Bitte halten Sie sich nicht mit Begründungen oder Anmerkungen auf, da lediglich die Kreuze bewertet werden.
Welche der nachfolgenden Aussagen bezüglich Gateways sind richtig?
Was versteht man unter Load Balancing?
ARIS verwendet folgende Methoden zur Reduzierung der Komplexität
Bei Farbigen Petri-Netzen ...
Bei zustandsbehafteten Diensten...
Zu den Entwicklungsphasen von Choreographien gehört:
Prozessorchestrierung...
Die Datensicht eines Informationssystems ...
Im Rahmen dieser Aufgabe soll das Tätigkeitsfeld der Firma DriveNow GmbH untersucht werden, welche die Dienstleistung DriveNow anbietet. (Quelle: www.drive-now.com) Auto finden - Per Smartphone oder Webseite Die DriveNow Fahrzeuge sind stationsunabhängig im Stadgebiet verteilt geparkt. Über unsere Smartphone App oder über die Webseite können DriveNow Mitglieder Fahrzeuge suchen und reservieren. Alternativ können Sie auch jedes freie Fahrzeug ohne vorherige Reservierung spontan anmieten. Einfach einsteigen und fahren - Ab 24 Cent/Minute Sie öffnen das Fahrzeug mit der DriveNow-ID auf Ihrem Führerschein. Im Fahrzeug finden Sie den Bildschirm über den Sie sich im Fahrzeug anmelden. Die Buchung und Abrechnung startet, wenn Sie den Button „Buchung starten“ gedrückt haben. Für jede Fahrminute zahlen Sie ab 24 Cent, für jede Parkminute werden Ihnen 10 Cent berechnet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Tarifübersicht Auto tanken – Keine Benzinkosten Die Benzinkosten sind bei DriveNow im Preis inklusive. DriveNow Serviceteams betanken die Fahrzeuge regelmäßig. Sollte der Tank bei der Übernahme wider Erwartens unter 25% voll sein, können Sie mit der DriveNow Tankkarte aus dem Fahrzeug kostenlos nachtanken. Sofern Sie das Auto voll tanken erhalten Sie dafür eine Minutengutschrift über 20 Fahrminuten. Keine Parkgebühren – So parken Sie kostenlos Innerhalb des Geschäftsgebietes können die DriveNow Fahrzeuge kostenlos auf dem Großteil der öffentlichen Parkplätze abgestellt werden. Sie benötigen keine Parktickets und es fallen keine zusätzlichen Parkgebühren an. Eventuelle Einschränkungen bezüglich der Parkzonen finden Sie hier BMW ActiveE - Erleben Sie voll-elektrische Fahrfreude Neu bei DriveNow: Erleben Sie puren Fahrspaß bei 0 % antriebsbedingten Emissionen – mit dem BMW ActiveE, dem ersten rein elektrisch angetriebenen Premium-Fahrzeug in der Flotte. Die Batterieanzeige im Wageninneren zeigt Ihnen Ihre voraussichtliche Reichweite mit der gespeicherten Energie an. Weitere Informationen zum BMW ActiveE finden Sie hier
Skizzieren Sie in einer Grafik das Wertschöpfungsnetz welches die Grundlage von DriveNow bildet. Identifizieren Sie zu diesem Zweck die beteiligten Akteure bzw. ihre Rollen die am Wertschöpfungsnetz partizipieren. Denken Sie dabei nicht nur an solche Akteure, die unmittelbar zu den Zulieferern oder Kunden der Firma zählen, sondern auch an jene, die zu den strategischen und nichtstrategischen Partnern zählen bzw. zählen könnten. Welcher der Grundformen (z.B. Agora, Aggregator, Allianz etc.) entspricht Ihr Wertschöpfungsnetz (am ehesten)? Welche Argumente sprechen für bzw. gegen Ihre Wahl?
Skizzieren Sie eine Prozesslandschaft für DriveNow, welche die wesentlichen organisationalen Geschäftsprozesse von DriveNow und ihre Verbindungen darstellt. Identifizieren Sie zu diesem Zweck die möglichen Geschäftsprozesse und ihre Einsätze und Ergebnisse. Verknüpfen Sie dann, die Prozesse in einer Prozesslandschaft.
Vergleichen Sie das Angebot von Drive Now mit dem traditioneller Autovermietungen. Führen Sie die Vor- und Nachteile beider Ansätze auf. Worin besteht der Mehrwert von DriveNow konkret für die beteiligten Akteure?
Verwenden Sie ein farbiges Petri-Netz, um das nachfolgende Szenario zu modellieren. Szenario: Eine Maschine hat die Aufgabe verschiedene Holzrohlinge zusammenzukleben, welche sich in einem Lager befinden. Die Rohlinge unterscheiden sich in ihrer Herkunft und ihrem Gewicht: sie entstammen entweder Buche oder Eiche und das Gewicht beträgt 100 bis 500 Gramm. Der erste Schritt, den die Maschine ausführt ist die Prüfung des Gewichts: Ist das Gewicht unter 200 Gramm, so gilt der Rohling als Ausschuss und wird in einen Abfallbehälter gelegt. Ist das Gewicht über zwischen 201 und 300 Gramm, so wird er als ,,leicht gekennzeichnet und in die erste Ablage gelegt. Beträgt das Gewicht 301 Gramm oder mehr, wird er als „schwer gekennzeichnet und in die zweite Ablage gelegt. Zwei Rohlinge, einer aus je einer Ablage, werden zusammengeklebt, woraus EIN neues Bauteil entsteht. Die Bauteile werden in ein Zwischenlager transportiert - während des Transports erhalten sie neue Kennzeichnungen: Das neue Bauteil gilt als „leicht wenn das Gewicht 502 bis 601 Gramm beträgt - ansonsten erhält es die Kennzeichnung „schwer. Zudem trägt jedes Bauteil die Herkunft des schwereren Holzrohlings. Vom Zwischenlager aus, werden die Bauteile zum Hafen gefahren. Am Hafen werden die „,leichten Bauteile auf die MS Lightweight verladen, werden die „schweren“ Bauteile auf ein Containerschiff verladen werden.
Betrachten Sie die gegebenen Petri-Netze und entscheiden Sie wie sound das jeweilige Netz ist. Begründen Sie möglichst kurz und möglichst präzise Ihre Entscheidungen, indem Sie sich auf die Soundness-Kriterien beziehen. Strukt. =] Sound Begründungen: Sound Weak Relaxed Sound Sound Strukt. Sound Sound Weak Sound Relaxed Sound Begründungen:
Skizzieren Sie ein Petri-Netz an, welches nur Weak-Sound ist, nicht aber (Relaxed-) Sound.