Take Makro 14_15 and compare your solution. From the course Makroökonomie at Technische Universität Darmstadt (TU Darmstadt).
a) Entscheiden Sie, ob die folgenden zwei Variablen im Gütermarktmodell exogen oder endogen sind. Begründen Sie! (2 Punkte)
80 a) Gehen Sie zunächst vom reinen Gütermarktmodell aus. Leiten Sie den Staatsausgabenmultiplikator her und berechnen Sie diesen. (4 Punkte) b) Gehen Sie erneut vom reinen Gütermarkt aus. Sie sind ökonomischer Berater der Regierung und werden gebeten einen Finanzierungsvorschlag einer Staatsaufgabenerhöhung zu unterbreiten, durch den der größtmögliche Effekt auf den Output sichergestellt ist. Was schlagen Sie der Regierung vor? Begründen Sie ihre Entscheidung! (4 Punkte)
Eine Ausweitung des Angebots an Öl konnte kürzlich durch „Fracking erreicht werden. Hiermit ging eine Senkung des Ölpreises einher. Zeigen Sie in einem AS-AD-Modell die mittelfristigen Auswirkungen eines sinkenden Ölpreises. Benutzen Sie hierzu die beiden folgenden Grafiken.
Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) für das Jahr 2013 hatten die USA ein Pro-Kopf-Einkommen von US 53.000undChinaeinPro−Kopf−EinkommenvonUS 12.000. In den letzten Jahren wuchs das Pro-Kopf-Einkommen durchschnittlich in den USA mit ca. 2% pro Jahr und in China mit ca. 8% pro Jahr. Nehmen Sie an, dass sich das Einkommen über die Zeit stetig entwickelt. Gehen Sie davon aus, dass die Wachstumsraten auch in Zukunft so sein werden, das Wachstum also nachhaltig bei den gegebenen Wachstumsraten bleiben wird. Wie lange wird es dauern vom Jahr 2013 aus gesehen - bis das Pro-Kopf-Einkommen in China genau so groß ist wie in den USA? (Hinweis: Verwenden Sie folgende Beziehung: y=y∗er∗t, wobei i=US,CN ein Index für das Land ist und t die Zeit anzeigt. y ist die Wachstumsrate des BIP pro Kopf y des Landes i zum Zeitpunkt t. Runden Sie Ihr Ergebnis auf zwei Nachkommastellen.)
Der Geldmarkt der vorliegenden Ökonomie lässt sich wie folgt beschreiben: reale Geldnachfrage L=Y-1500i reale Geldangebot M/P=300
Stellen Sie die IS- bzw. LM-Gleichung in einem System linearer Gleichungen dar.
Berechnen Sie für das vorliegende Gleichungssystem den Staatsausgabenmultiplikator dy/dG.
Warum geht man in der Wachstumstheorie von einer Produktionsfunktion mit konstanten Skalenerträgen aus?
Welcher Mechanismus führt dazu, dass in einer Ökonomie ohne Bevölkerungswachstum und technischen Fortschritt das Wachstum langfristig zum Erliegen kommt?
Betrachten Sie die Cobb-Douglas Produktionsfunktion Y=AKaL1−a.
Welche der identifizierten Wachstumsraten ist beobachtbar und welche nicht?
Wie kann man a aus Daten bestimmen und welcher Größe entspricht es, wenn Sie wissen, dass in der Ökonomie Gewinnmaximierung und vollkommene Konkurrenz herrschen? Welche Bedingung muss dann auch erfüllt sein?
Welche Art von technischem Fortschritt liegt hier vor? Welche Probleme ergeben sich u.U. daraus für ein (neoklassisches) Wachstumsmodell?
Sie sind ökonomischer Berater der Regierung und erhalten den Auftrag einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten, bei dem durch einen Policy-Mix das Staatsdefizit abgebaut werden kann, ohne dass sich negative Folgen für den Output ergeben.
Zeichnen Sie in die Grafik ihren Lösungsvorschlag ein.
Worin besteht bei diesem Policy-Mix die Schwierigkeit?
Nehmen Sie an, dass die aggregierte Produktionsfunktion gegeben ist durch Y=K31A32N32. Die Sparquote sei 16%, die Abschreibungsrate betrage 10%. Nehmen Sie weiterhin an, dass die Anzahl der Beschäftigten mit 2% pro Jahr wachse und dass die Rate des technischen Fortschritts 4% pro Jahr betrage.
Berechnen Sie die Steady State Werte (i) des Kapitalbestands (K) je effektiv Beschäftigtem (AN), (ii) der Produktion je effektiver Arbeit, (iii) der Wachstumsrate der Produktion je effektiver Arbeit, (iv) der Wachstumsrate der Produktion je Beschäftigtem, (v) der Wachstumsrate der Produktion
Leiten Sie die AS-Kurve analytisch her.
Beschreiben Sie die einzelnen Wirkungsmechanismen hinter der AS-Kurve, durch die eine Outputerhöhung zu einer Preisniveausteigerung führt.
Geben Sie die Gleichung für die erweiterte Phillipskurve an. Welchen Zusammenhang beschreibt Sie?
Welchen systematischen Fehler müssen die Lohnsetzer begehen, damit es zu einer Lohn-Preis-Spirale kommt?
Was versteht man unter der NAIRU?
Betrachten Sie die erweiterte Phillipskurve für die Länder A und B. Nehmen Sie an, in Land A haben die Individuen Inflationserwartungen, die systematisch über der realisierten Inflationsrate liegen. In Land B stimmen Inflationserwartungen und realisierte Inflation überein. Ansonsten sind die Länder identisch und haben die gleichen Phillipskurvenmerkmale. Was können Sie über die Arbeitslosenrate in Land A im Vergleich zu Land B sagen?
Gehen Sie vom Okun'schen Gesetz aus und kommentieren Sie folgende Aussage: „Wenn eine Ökonomie tatsächlich mit der normalen Wachstumsrate wächst, dann herrscht notwendigerweise Vollbeschäftigung und damit keine Arbeitslosigkeit.
Betrachten Sie eine Ökonomie, in der die aggregierte neoklassische Produktionsfunktion durch folgende Darstellung repräsentiert wird: Y=(ZK)αNβ wobei 0<α,β<1 und Y, K, N und Z stetige Funktionen der Zeit t sind. Y ist der aggregierte Output, K der aggregierte Kapitalstock und Z das Technologieniveau zum Zeitpunkt t. Die Parameter α, β sind konstant.
Nennen Sie die Eigenschaften einer neoklassischen Produktionsfunktion.
Leiten Sie das Solow-Residual ab. (Hinweis: Finden Sie die Beziehung zwischen den Wachstumsraten des Outputs, Kapitals und der Arbeit sowie des Technologieniveaus, die sich aus der Produktionsfunktion ergeben.