StudentsEducators
  1. University
  2. Universität Duisburg-Essen
  3. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (EBWL)

Kapitel 6 (einfach)

Take Kapitel 6 (einfach) and compare your solution. From the course Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (EBWL) at Universität Duisburg-Essen (Uni DUE).

Section 1

MC
1.1
Umfassende Kostenführerschaft
1 P

Ein Unternehmen strebt eine umfassende Kostenführerschaft an. Welche der folgenden Aussagen beschreiben korrekte Maßnahmen oder Risiken im Zusammenhang mit dieser Strategie, basierend auf den gegebenen Informationen?


1.2
Analyseinstrumente der Strategischen Unternehmensführung
1 P

Ein Unternehmen führt eine strategische Analyse durch, die die SWOT-Analyse, die Umfeldanalyse (inklusive Szenarioanalyse und Porters fünf Wettbewerbskräfte) und die Portfolioanalyse nach BCG umfasst. Welche der folgenden Aussagen beschreiben korrekt Bestandteile dieser Analysen?


1.3
Organisation nach Verrichtungen und Objekten
1 P

Beschreiben Sie die funktionale und die divisionale Organisationsstruktur. Nennen Sie jeweils einen Vorteil und einen Nachteil sowie ein Beispiel.


1.4
Konzentration auf Schwerpunkte und 'Zwischen den Stühlen'
1 P

Ein Unternehmen befindet sich in der strategisch ungünstigen Situation "zwischen den Stühlen". Erläutern Sie, welche Merkmale und Risiken diese Situation kennzeichnen, basierend auf den gegebenen Informationen zu Konzentrationsstrategien und Porter's Wettbewerbsstrategien.


1.5
Matrixorganisation, Weisungsbeziehungen und komplexe Organisationstypen
1 P

Beschreiben Sie jeweils einen Vorteil und einen Nachteil einer Matrixorganisation im Vergleich zu einem Einliniensystem.


1.6
Grundlagen der Organisationsstrukturen
1 P

Beschreiben Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen fallweisen und generellen Regelungen in der Organisationslehre und nennen Sie jeweils ein Beispiel. Berücksichtigen Sie dabei die Aspekte der Komplexitätsreduktion und die potenziellen Gefahren.


1.7
Begriffe und Grundlagen der Strategischen Unternehmensführung
1 P

Beschreiben Sie die strategische Unternehmensführung anhand der gegebenen Informationen. Welche Aussagen treffen zu?


1.8
Neue Ansätze: Kernkompetenzen und Innovationsstrategie
1 P

Im Kontext von Hyperwettbewerb, welcher durch schnell wechselnde Marktstrukturen und eskalierende Wettbewerbskämpfe gekennzeichnet ist, werden Kernkompetenzen als neuer strategischer Ansatz vorgeschlagen. Erklären Sie, welche der folgenden Aussagen die Bedeutung von Kernkompetenzen im Umgang mit Hyperwettbewerb korrekt beschreiben.


1.9
Perspektiven der Strategieforschung
1 P

Vergleichen Sie die deskriptive und die normative Strategieforschung anhand der folgenden Aspekte: Welche zentralen Fragen stellen sich die jeweilige Forschungsrichtung? Erläutern Sie außerdem Mintzbergs Strategiebegriffe (realisierte, erwogene, emergente Strategien) und geben Sie für jeden Begriff ein Beispiel.


1.10
Differenzierung
1 P

Ein Unternehmen möchte ein einzigartiges Produkt schaffen, um sich von Wettbewerbern zu differenzieren. Welche der folgenden Strategien können zur Schaffung eines einzigartigen Produkts oder einer Dienstleistung beitragen, und welche Risiken sind damit verbunden?

Section 2

MC
2.1
Differenzierung
1 P

Beschreiben Sie anhand der gegebenen Informationen Vorteile und Risiken der Schaffung eines einzigartigen Produkts oder einer Dienstleistung.


2.2
Grundlagen der Organisationsstrukturen
1 P

Beschreiben Sie die beiden grundlegenden Arten von Regelungen in Organisationen und nennen Sie jeweils ein mögliches Risiko ihrer Anwendung, basierend auf den gegebenen Informationen.


2.3
Organisation nach Verrichtungen und Objekten
1 P

Beschreiben Sie die funktionalen und divisional organisierten Strukturen und nennen Sie jeweils einen Vorteil und einen Nachteil. Geben Sie zudem ein Beispiel für ein Unternehmen, das eine funktionale Organisation aufweist, und eines, das eine divisionale Organisation nutzt.


2.4
Perspektiven der Strategieforschung
1 P

Vergleichen Sie die deskriptive und die normative Strategieforschung. Erläutern Sie anschließend Mintzbergs Strategietypen (realisierte, erwogene, emergente Strategien) und geben Sie jeweils ein Beispiel an. Betrachten Sie dabei auch das Unternehmen als politisches System.


2.5
Konzentration auf Schwerpunkte und 'Zwischen den Stühlen'
1 P

Ein Unternehmen befindet sich in der strategisch ungünstigen Situation „zwischen den Stühlen“, wenn es keine klare Wettbewerbsstrategie verfolgt. Beschreiben Sie anhand der gegebenen Informationen zwei mögliche Nachteile dieser Situation und geben Sie jeweils ein Beispiel an.


2.6
Umfassende Kostenführerschaft
1 P

Ein Unternehmen strebt eine umfassende Kostenführerschaft an. Welche der folgenden Aussagen beschreiben korrekt Maßnahmen oder Vorteile dieser Strategie, basierend auf den gegebenen Informationen?


2.7
Analyseinstrumente der Strategischen Unternehmensführung
1 P

Ein Unternehmen möchte seine strategische Positionierung verbessern und führt dafür verschiedene Analysemethoden durch. Beschreiben Sie, welche der folgenden Aussagen korrekt die Anwendung von SWOT-Analyse, Umfeldanalyse (inkl. Szenarioanalyse und Porters fünf Wettbewerbskräfte) und Portfolioanalyse nach BCG beschreiben.


2.8
Matrixorganisation, Weisungsbeziehungen und komplexe Organisationstypen
1 P

Beschreiben Sie einen Vorteil und einen Nachteil einer Matrixorganisation im Vergleich zu einem Einliniensystem.


2.9
Neue Ansätze: Kernkompetenzen und Innovationsstrategie
1 P

Erklären Sie das Konzept der Kernkompetenzen im Kontext von Hyperwettbewerb. Welche Rolle spielen die VRIN-Kriterien und wie lassen sich Kernkompetenzen in eine Innovationsstrategie einbinden?


2.10
Begriffe und Grundlagen der Strategischen Unternehmensführung
1 P

Beschreiben Sie die strategische Unternehmensführung anhand der gegebenen Definition und nennen Sie die Schritte ihrer Umsetzung. Welche Aussagen treffen zu?

Section 3

MC
3.1
Perspektiven der Strategieforschung
1 P

Vergleichen Sie die deskriptive und die normative Strategieforschung anhand der folgenden Aspekte: Welche Fragen stellen sie jeweils in den Mittelpunkt? Geben Sie jeweils ein Beispiel für einen Ansatz innerhalb der jeweiligen Perspektive.


3.2
Konzentration auf Schwerpunkte und 'Zwischen den Stühlen'
1 P

Ein Unternehmen befindet sich in der strategisch ungünstigen Situation "zwischen den Stühlen". Erläutern Sie anhand der gegebenen Informationen, welche Merkmale diese Situation charakterisieren und welche Risiken damit verbunden sind.


3.3
Analyseinstrumente der Strategischen Unternehmensführung
1 P

Ein Unternehmen führt eine umfassende Unternehmensanalyse durch, die die folgenden Methoden beinhaltet: SWOT-Analyse, Umfeldanalyse (inkl. Szenarioanalyse und Porters fünf Wettbewerbskräfte), sowie Portfolioanalyse nach BCG. Beschreiben Sie, welche Aspekte jeweils in diesen Analysen betrachtet werden.


3.4
Organisation nach Verrichtungen und Objekten
1 P

Vergleichen Sie die funktionale und die divisionale Organisationsstruktur. Welche der folgenden Aussagen treffen zu?


3.5
Neue Ansätze: Kernkompetenzen und Innovationsstrategie
1 P

Im Kontext von Hyperwettbewerb beschreibt das Konzept der Kernkompetenzen einen Ansatz zur Entwicklung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile. Welche der folgenden Aussagen charakterisieren Kernkompetenzen korrekt im Hinblick auf ihre Rolle als Antwort auf den Hyperwettbewerb und im Zusammenhang mit den VRIN-Kriterien und einer Innovationsstrategie?


3.6
Grundlagen der Organisationsstrukturen
1 P

Beschreiben Sie die beiden grundlegenden Regelungsarten in der Organisationslehre und nennen Sie jeweils ein Beispiel, wie diese in einem Unternehmen angewendet werden können.


3.7
Umfassende Kostenführerschaft
1 P

Ein Unternehmen strebt eine umfassende Kostenführerschaft an. Erläutern Sie anhand der gegebenen Informationen, welche Vorteile diese Strategie bietet und welche Risiken damit verbunden sein können.


3.8
Differenzierung
1 P

Beschreiben Sie anhand von Beispielen aus den gegebenen Ressourcen verschiedene Strategien zur Schaffung eines einzigartigen Produkts oder einer Dienstleistung und erläutern Sie jeweils einen Vorteil dieser Strategie.


3.9
Begriffe und Grundlagen der Strategischen Unternehmensführung
1 P

Beschreiben Sie die strategische Unternehmensführung anhand der gegebenen Informationen. Welche Aussagen treffen zu?


3.10
Matrixorganisation, Weisungsbeziehungen und komplexe Organisationstypen
1 P

Beschreiben Sie jeweils einen Vorteil und einen Nachteil einer Matrixorganisation im Vergleich zu einem Einliniensystem.

iconlogo
Log in