StudentsEducators
  1. University
  2. Universität Duisburg-Essen
  3. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (EBWL)

RECHTSFORMEN 2

Take RECHTSFORMEN 2 and compare your solution. From the course Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (EBWL) at Universität Duisburg-Essen (Uni DUE).

Section 1

MC
1.1
Kriterien zur Rechtsformwahl
1 P

Welche der folgenden Kriterien sind relevant bei der Wahl der Rechtsform eines Unternehmens? Berücksichtigen Sie Aspekte wie Führungsstruktur, Haftung, Finanzierung und rechtliche Auflagen.


1.2
Definition und Gestaltung des Leistungsprogramms
1 P

Ein Unternehmen muss sein Leistungsprogramm definieren, welches die angebotenen Güter und Dienstleistungen, deren Mengen und die Zielgruppen umfasst. Welche der folgenden Aussagen zur Definition und Beschreibung des Leistungsprogramms eines Unternehmens sind korrekt?


1.3
Methoden der Standortauswahl
1 P

Ein Unternehmen möchte einen neuen Standort auswählen und wägt verschiedene Methoden zur Standortauswahl ab. Welche der folgenden Methoden eignen sich zur Bewertung von Standorten hinsichtlich Kosten und Nutzen, und berücksichtigen dabei explizit verschiedene Kriterien mit unterschiedlichen Gewichtungen?


1.4
Rechtsformen des privaten und öffentlichen Rechts
1 P

Welche der folgenden Rechtsformen gehören zum privaten Recht und welche zum öffentlichen Recht? Wählen Sie alle zutreffenden Optionen.


1.5
Detaillierte Betrachtung der Rechtsformen
1 P

Welche der folgenden Aussagen zu den Rechtsformen GbR, OHG, KG, Stille Gesellschaft, AG, KGaA, GmbH, UG (haftungsbeschränkt), GmbH & Co. KG und Doppelgesellschaften sind korrekt?


1.6
Typen und Anlässe der Standortwahl
1 P

Welche der folgenden Optionen stellen mögliche Anlässe für eine Standortwahl dar, die im Kontext der Rechtsform der Eigentumsrechte an einem Standort relevant sind?


1.7
Fertigungstypen und Fertigungsorganisation
1 P

Welche der folgenden Aussagen zur Klassifizierung von Fertigungstypen und Organisationsformen treffen zu? Betrachten Sie dabei die Unterscheidung zwischen Einzel- und Mehrfachfertigung sowie Werkstatt-, Fließ- und Baustellenfertigung.


1.8
Standortfaktoren und deren Bewertung
1 P

Welche der folgenden Faktoren zählen zu den staatlich festgelegten Standortfaktoren, wie sie im gegebenen Auszug beschrieben werden?


1.9
Kriterien zur Rechtsformwahl
1 P

Welche der folgenden Kriterien sind relevant für die Wahl der Rechtsform eines Unternehmens? Berücksichtigen Sie dabei Aspekte der Leitungs- und Vertretungsbefugnis, Gewinn-/Verlustverteilung, Haftung, Finanzierung, Rechnungslegung/Publizität, Mitbestimmung, Steuerliche Behandlung, Unternehmenskontinuität und rechtsformabhängige Aufwendungen.


1.10
Methoden der Standortauswahl
1 P

Ein Unternehmen wägt verschiedene Standorte ab: Standort A (Citynah, attraktive Lage, Miete: 1.500 €/Monat) und Standort B (Außenbezirk, unattraktive Lage, Miete: 1.200 €/Monat). Welche der folgenden Methoden zur Standortauswahl sind geeignet, um die Vor- und Nachteile der Standorte A und B zu bewerten und eine fundierte Entscheidung zu treffen? Berücksichtigen Sie dabei die im Text gegebenen Informationen.

Section 2

MC
2.1
Standortfaktoren und deren Bewertung
1 P

Welche der folgenden Faktoren zählen zu den staatlich festgelegten Standortfaktoren, wie sie im gegebenen Kontext beschrieben werden?


2.2
Rechtsformen des privaten und öffentlichen Rechts
1 P

Welche der folgenden Rechtsformen gehören sowohl zum privaten als auch zum öffentlichen Recht?


2.3
Methoden der Standortauswahl
1 P

Ein Unternehmen möchte einen neuen Standort auswählen und wägt verschiedene Methoden ab. Welche der folgenden Methoden eignen sich zur Berücksichtigung von Kostenfaktoren bei der Standortwahl, wie z.B. Miete, Transportkosten und Lohnkosten?


2.4
Definition und Gestaltung des Leistungsprogramms
1 P

Ein Unternehmen muss bei der Definition seines Leistungsprogramms verschiedene Aspekte berücksichtigen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Auswahl von Produktarten, Mengen und Zielgruppen im Rahmen des Leistungsprogramms zu?


2.5
Fertigungstypen und Fertigungsorganisation
1 P

Welche der folgenden Aussagen zur Klassifizierung von Fertigungstypen und Organisationsformen treffen zu? Betrachten Sie dabei die Unterscheidung zwischen Einzel- und Mehrfachfertigung sowie Werkstatt-, Fließ- und Baustellenfertigung.


2.6
Detaillierte Betrachtung der Rechtsformen
1 P

Welche der folgenden Aussagen zu den beschriebenen Rechtsformen sind korrekt? Berücksichtigen Sie dabei die Unterschiede zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften sowie die Besonderheiten von Mischformen wie der GmbH & Co. KG und Doppelgesellschaften.


2.7
Typen und Anlässe der Standortwahl
1 P

Welche der folgenden Optionen stellen gültige Anlässe für eine Standortwahl dar, die in Zusammenhang mit der Rechtsform des Unternehmens stehen könnten?


2.8
Kriterien zur Rechtsformwahl
1 P

Welche der folgenden Kriterien sind relevant bei der Wahl der Rechtsform eines Unternehmens? Wählen Sie alle zutreffenden Antworten.


2.9
Typen und Anlässe der Standortwahl
1 P

Welche der folgenden Optionen stellen mögliche Anlässe für eine Standortwahl dar, die im Kontext von Eigentumsrechten an dem Standort relevant sind?


2.10
Rechtsformen des privaten und öffentlichen Rechts
1 P

Welche der folgenden Rechtsformen gehören sowohl zum privaten als auch zum öffentlichen Recht?

iconlogo
Log in