StudentsEducators
  1. University
  2. Universität Duisburg-Essen
  3. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (EBWL)

Weber alle Teile(einfach)

Take Weber alle Teile(einfach) and compare your solution. From the course Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (EBWL) at Universität Duisburg-Essen (Uni DUE).

Section 1

MC
1.1
Gliederung der Vorlesung und verschiedene Sichtweisen der BWL
1 P

Beschreiben Sie die beiden in den Vorlesungsmaterialien genannten Hauptperspektiven auf die Betriebswirtschaftslehre (BWL) und nennen Sie jeweils ein Beispiel für ein zugehöriges Teilgebiet der BWL.


1.2
Beispiel und grafische Lösung des dualen Problems
1 P

Ein Grillstand verkauft zwei Produkte: Grillwürste (x1x_1x1​) und Steaks (x2x_2x2​). Der Gewinn pro Grillwurst beträgt $2, der Gewinn pro Steak $3.50. Die Herstellung ist durch folgende Restriktionen begrenzt:
x1+2x2≤150x_1 + 2x_2 ≤ 150x1​+2x2​≤150 (Ressource 1)
x1+x2≤100x_1 + x_2 ≤ 100x1​+x2​≤100 (Ressource 2)
x1,x2≥0x_1, x_2 ≥ 0x1​,x2​≥0

Das dazugehörige duale Problem lautet:
Min150p1+100p2Min 150p_1 + 100p_2Min150p1​+100p2​
p1+p2≥2p_1 + p_2 ≥ 2p1​+p2​≥2
2p1+p2≥3.52p_1 + p_2 ≥ 3.52p1​+p2​≥3.5
p1,p2≥0p_1, p_2 ≥ 0p1​,p2​≥0

Die optimale Lösung des primalen Problems ist x1∗=50x_1^* = 50x1∗​=50 und x2∗=50x_2^* = 50x2∗​=50, mit einem maximalen Gewinn von 275. Die optimale Lösung des dualen Problems ist p1∗=1.5p_1^* = 1.5p1∗​=1.5 und p2∗=0.5p_2^* = 0.5p2∗​=0.5.

Welche der folgenden Aussagen sind korrekt?


1.3
Neue Ansätze: Kernkompetenzen und Innovationsstrategie
1 P

Im Kontext von Hyperwettbewerb und der Notwendigkeit, nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu sichern, wird das Konzept der Kernkompetenzen eingeführt. Erläutern Sie, welche der folgenden Aussagen das Konzept der Kernkompetenzen im Umgang mit Hyperwettbewerb korrekt beschreiben.


1.4
Konzentration auf Schwerpunkte und 'Zwischen den Stühlen'
1 P

Ein Unternehmen befindet sich in der strategisch ungünstigen Situation "zwischen den Stühlen". Erläutern Sie, welche Merkmale diese Situation kennzeichnen und nennen Sie zwei potenzielle negative Folgen dieser Position.


1.5
Grundlagen der normativen Entscheidungstheorie
1 P

Erklären Sie den Unterschied zwischen normativer und deskriptiver Entscheidungstheorie im Kontext der Betriebswirtschaftslehre. Welche Leitfragen charakterisieren jeweils die beiden Ansätze?


1.6
Fertigungstypen und Fertigungsorganisation
1 P

Ordnen Sie die folgenden Fertigungstypen und Fertigungsorganisationen den gegebenen Beispielen zu. Welche Zuordnungen sind korrekt?


1.7
Das duale Optimierungsproblem
1 P

Gegeben seien ein primals Optimierungsproblem \max \mathbf{d}^T \mathbf{x} unter \mathbf{A} \mathbf{x} \le \mathbf{b} und sein duales Problem \min \mathbf{b}^T \mathbf{p} unter \mathbf{A}^T \mathbf{p} \ge \mathbf{d} . Erläutern Sie die Bedeutung der Schattenpreise p\mathbf{p}p im Kontext des dualen Problems und des Dualitätssatzes.


1.8
Methoden zur Standortauswahl
1 P

Beschreiben Sie verschiedene Methoden zur Standortauswahl und geben Sie jeweils ein Beispiel an, wie diese Methode angewendet werden kann. Betrachten Sie dabei die folgenden Methoden: Transportkostenmodell, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Nutzwertanalyse, Kostenwirksamkeitsanalyse und Checkliste.


1.9
Betriebswirtschaftliche Funktionen
1 P

Welche der folgenden betriebswirtschaftlichen Funktionen werden in den gegebenen Beispielen (BMW, Lufthansa, Hotel, Bank) beschrieben? Wählen Sie alle zutreffenden Optionen.


1.10
Begriffe und Grundlagen der Strategischen Unternehmensführung
1 P

Erläutern Sie die strategische Unternehmensführung anhand der gegebenen Definition und benennen Sie die Schritte der strategischen Unternehmensführung nach Steinmann, Schreyögg und Koch (2013).

Section 2

MC
2.1
Kriterien der Rechtsformwahl
1 P

Welche der folgenden Kriterien sind wichtige Aspekte bei der Wahl der Rechtsform eines Unternehmens? Berücksichtigen Sie dabei die Aspekte Leitungs-/Vertretungsbefugnis, Gewinn-/Verlustverteilung, Haftung, Finanzierungsmöglichkeiten, Rechnungslegung, Mitbestimmung, Steuerliche Behandlung, Unternehmenskontinuität und Rechtsformabhängige Aufwendungen.


2.2
Wirtschaftlichkeitsprinzip und Entscheidungsmodelle
1 P

Ein Unternehmen möchte seine Bestellkosten optimieren. Es verwendet das Wirtschaftlichkeitsprinzip, um die optimale Bestellmenge moptm_{opt}mopt​ zu ermitteln. Welche Aussagen zur Berechnung der optimalen Bestellmenge und den damit verbundenen Annahmen treffen zu?


2.3
Gesellschaftliche Einflüsse auf Ressourcennutzung und Folgen
1 P

Welche gesellschaftlichen Faktoren beeinflussen laut den gegebenen Informationen die Ressourcennutzung und deren Folgen, und welche Auswirkungen haben sie auf ökologische und soziale Aspekte sowie Produktqualität und -vermarktung?


2.4
Grundlagen der Organisationsstrukturen
1 P

Eine Organisation muss Komplexität reduzieren, um handlungsfähig zu bleiben. Beschreiben Sie anhand der gegebenen Informationen zwei grundlegende Strategien zur Komplexitätsreduktion im Kontext von Organisationslehre und nennen Sie jeweils ein mögliches Risiko ihrer Anwendung.


2.5
Lösungsmethoden der linearen Programmierung
1 P

Beschreiben Sie die verschiedenen Lösungsverfahren für lineare Programme, die in den gegebenen Texten erwähnt werden. Welche Verfahren eignen sich für welche Problemgrößen?


2.6
Analyse verschiedener Lösungsfälle
1 P

Betrachten Sie die vier möglichen Lösungsfälle eines linearen Optimierungsproblems mit Ungleichungsrestriktionen der Form Ax≤bAx \le bAx≤b, x≥0x \ge 0x≥0. Erläutern Sie, welche der folgenden Aussagen zu diesen Lösungsfällen korrekt sind.


2.7
Perspektiven der Strategieforschung
1 P

Vergleichen Sie die deskriptive und die normative Strategieforschung anhand der folgenden Aspekte: Welche Fragen stehen im Mittelpunkt? Welche Strategiebegriffe nach Mintzberg werden jeweils relevant? Erläutern Sie die Sichtweise des Unternehmens als politisches System im Kontext der deskriptiven Strategieforschung.


2.8
Standortwahl: Grundlagen und Alternativen
1 P

Ein Unternehmen plant seine Geschäftsaktivitäten auszuweiten. Welche der folgenden Optionen beschreiben mögliche Typen und Anlässe der Standortwahl sowie relevante Aspekte der Standortalternativen, wie sie im gegebenen Kontext beschrieben werden?


2.9
Anwendungsbeispiel: Grillstand am Stadtfest
1 P

Ein Grillstand auf einem Stadtfest verkauft Würstchen für $2,50 und Steaks für $4,50. Die variablen Kosten betragen $0,50 pro Würstchen und $1,00 pro Steak. Der Grill hat eine begrenzte Kapazität von 150 Einheiten, wobei Steaks doppelt so viel Platz benötigen wie Würstchen. Ein Mitarbeiter kann 100 Brötchen pro Stunde zubereiten. Maximal können 80 Würstchen und 60 Steaks pro Stunde verkauft werden. Welche der folgenden Aussagen beschreiben korrekt die Zielfunktion und/oder die Restriktionen dieses Optimierungsproblems zur Maximierung des Deckungsbeitrags?


2.10
Verfahren der normativen Entscheidungstheorie
1 P

In der normativen Entscheidungstheorie werden heuristische und analytische Verfahren unterschieden. Beschreiben Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen diesen beiden Verfahrenstypen und geben Sie jeweils ein Beispiel an.

Section 3

MC
3.1
Grafische Lösung des Anwendungsbeispiels
1 P

Gegeben sind die Restriktionen 2S+W≤1502S + W \leq 1502S+W≤150, S+W≤100S + W \leq 100S+W≤100, W≤80W \leq 80W≤80, und S≤60S \leq 60S≤60, wobei SSS und WWW nicht-negative Variablen darstellen. Beschreiben Sie die Schritte zur grafischen Darstellung dieser Restriktionen und zur Ermittlung des zulässigen Bereichs.


3.2
Konzentration auf Schwerpunkte und 'Zwischen den Stühlen'
1 P

Ein Unternehmen befindet sich in der strategisch ungünstigen Situation "zwischen den Stühlen". Erläutern Sie anhand der gegebenen Informationen, welche Merkmale diese Situation kennzeichnen und welche Risiken damit verbunden sind.


3.3
Rechtsformen des privaten Rechts
1 P

Welche der folgenden Rechtsformen gehören zu den im privaten Recht üblichen Organisationsformen von Unternehmen?


3.4
Grundmodell und Beispiel Automobilkauf
1 P

Ein Student möchte ein Auto kaufen und wendet das Grundmodell der normativen Entscheidungstheorie an. Beschreiben Sie, welche Komponenten des Modells im Kontext dieses Beispiels relevant sind und geben Sie jeweils ein Beispiel an.


3.5
Anwendungen in der Energiewirtschaft und im Schienenverkehr
1 P

Beschreiben Sie zwei konkrete Anwendungsfälle komplexer linearer Programmierung, die in der Vorlesung behandelt wurden, und nennen Sie jeweils ein zentrales Ziel der Optimierung.


3.6
Anforderungen an Entscheidungsfeld und Bewertungsmaßstäbe
1 P

Beschreiben Sie die Anforderungen an das Entscheidungsfeld und die Bewertungsmaßstäbe innerhalb der normativen Entscheidungstheorie. Welche der folgenden Aussagen sind korrekt?


3.7
Interessenorganisationen: Unternehmensverbände und Gewerkschaften
1 P

Beschreiben Sie die Funktionen von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften im Hinblick auf die Gestaltung der Arbeitsbedingungen und die Wirtschaftspolitik. Welche der folgenden Aussagen treffen zu?


3.8
Vergleich und Detaillierte Beschreibung von Kapitalgesellschaften und Mischformen
1 P

Welche der folgenden Aussagen zu den Rechtsformen AG, GmbH und UG (haftungsbeschränkt) sind korrekt?


3.9
Entscheidungsregeln unter Risiko und Ungewissheit
1 P

Ein Unternehmen steht vor der Entscheidung zwischen zwei Investitionsprojekten (A und B) unter Ungewissheit. Die möglichen Umweltzustände sind z1z_1z1​, z2z_2z2​, z3z_3z3​ und z4z_4z4​. Die Ergebnismatrix sieht wie folgt aus:

Projektz1z_1z1​z2z_2z2​z3z_3z3​z4z_4z4​
A600015002000-1000
B15006000-10002000

Welche der folgenden Aussagen treffen zu, wenn man die Laplace-Regel und die Maximin-Regel zur Entscheidungsfindung unter Ungewissheit anwendet?


3.10
Unternehmensordnung und Mitbestimmung: Unternehmens- und Betriebsebene
1 P

Beschreiben Sie die Mitbestimmungsrechte von Arbeitnehmern auf Unternehmens- und Betriebsebene in Deutschland, indem Sie die relevanten Gesetze und deren Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung nennen. Welche der folgenden Aussagen treffen zu?

Section 4

MC
4.1
Entscheidungen in Gruppen und Groupthink
1 P

Beschreiben Sie anhand der gegebenen Informationen, welche Faktoren die Kohäsion einer Gruppe beeinflussen und wie sich hohe Kohäsion auf die Entscheidungsfindung auswirken kann, insbesondere im Hinblick auf das Groupthink-Phänomen.


4.2
Wirtschaftsordnungen im Vergleich
1 P

Vergleichen Sie die Grundideen des Liberalismus und des Sozialismus im Hinblick auf die Rolle des Staates und die Koordinationsmechanismen der Wirtschaft. Welche Aussagen treffen zu?


4.3
Das duale Optimierungsproblem
1 P

Gegeben sei ein primales Optimierungsproblem der Form \max \mathbf{d}^T \mathbf{x} unter \mathbf{Ax} \le \mathbf{b} und sein zugehöriges duales Problem \min \mathbf{b}^T \mathbf{p} unter \mathbf{A}^T \mathbf{p} \ge \mathbf{d}. Erläutern Sie die Bedeutung der Schattenpreise (p\mathbf{p}p) im Kontext des dualen Problems und den Dualitätssatz.


4.4
Gestaltung des Leistungsprogramms
1 P

Beschreiben Sie anhand der gegebenen Definition und der Übersicht verschiedener Produktarten, welche Aspekte das Leistungsprogramm eines Unternehmens umfassen. Welche der folgenden Aussagen treffen zu?


4.5
Differenzierung
1 P

Erläutern Sie anhand von Beispielen aus den gegebenen Texten, welche Strategien Unternehmen zur Schaffung eines einzigartigen Produkts oder einer Dienstleistung verfolgen können, um sich von der Konkurrenz abzuheben.


4.6
Wirtschaftsprozess und konjunkturelle Herausforderungen
1 P

Beschreiben Sie den Wirtschaftsprozess im Kontext der Betriebswirtschaftslehre, indem Sie die Entwicklung von Angebot und Nachfrage auf relevanten Märkten berücksichtigen. Welche Märkte sind dabei besonders wichtig und welche Herausforderungen ergeben sich daraus für Unternehmen?


4.7
Anforderungen an Entscheidungsfeld und Bewertungsmaßstäbe
1 P

Ein Student plant, auf einem Stadtfest einen Stand aufzubauen. Beschreiben Sie anhand der normativen Entscheidungstheorie die Anforderungen an das Entscheidungsfeld (Alternativen, Zustände, Konsequenzen) und die Bewertungsmaßstäbe (Ziele, Präferenzen) in diesem Kontext. Welche der folgenden Aussagen sind korrekt?


4.8
Definitionen von Betriebswirtschaftslehre und Betrieb
1 P

Basierend auf den gegebenen Definitionen, beschreiben Sie die Betriebswirtschaftslehre (BWL) und nennen Sie zwei Beispiele für Arten von Betrieben, die von der BWL untersucht werden.


4.9
Entscheidungsmodelle und Ergebnismatrix
1 P

Ein normatives Entscheidungsmodell beinhaltet verschiedene wesentliche Elemente. Beschreiben Sie anhand der gegebenen Informationen, welche Elemente in einer Ergebnismatrix dargestellt werden und wie diese aufgebaut ist.


4.10
Defekte des individuellen Entscheidungsverhaltens
1 P

Welche der folgenden Punkte beschreiben Defekte im individuellen Entscheidungsverhalten, wie sie in der deskriptiven Entscheidungstheorie behandelt werden? Berücksichtigen Sie dabei die Phasen Informationsgewinnung, -verarbeitung, -anmutung und Lernchancen.

Section 5

MC
5.1
Rechtsformen des privaten Rechts
1 P

Welche der folgenden Rechtsformen gehören zu den im privaten Recht gängigen Rechtsformen? Wählen Sie alle zutreffenden Antworten.


5.2
Gesellschaftliche Einflüsse auf Ressourcennutzung und Folgen
1 P

Welche gesellschaftlichen Faktoren beeinflussen laut den gegebenen Informationen die Ressourcennutzung und deren Folgen für Umwelt, soziale Aspekte, Produktqualität und Vermarktung?


5.3
Unternehmensordnung und Mitbestimmung: Unternehmens- und Betriebsebene
1 P

Beschreiben Sie die Mitbestimmungsrechte von Arbeitnehmern auf Unternehmens- und Betriebsebene in Deutschland, unter Berücksichtigung der relevanten Gesetze (MontanMitbestG, MitbestG, DrittelbG, BetrVG, SprAuG). Welche Gesetze regeln die Mitbestimmung auf Unternehmens- und welche auf Betriebsebene?


5.4
Verfahren der normativen Entscheidungstheorie
1 P

In der normativen Entscheidungstheorie werden heuristische und analytische Verfahren zur Lösung von Entscheidungsproblemen unterschieden. Beschreiben Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen diesen beiden Verfahrenstypen und geben Sie jeweils ein Beispiel an.


5.5
Perspektiven der Strategieforschung
1 P

Beschreiben Sie die Unterschiede zwischen deskriptiver und normativer Strategieforschung und geben Sie jeweils ein Beispiel für einen Strategiebegriff nach Mintzberg an, der in der jeweiligen Forschungsrichtung relevant ist.


5.6
Standortfaktoren und deren Bewertung
1 P

Welche der folgenden Faktoren zählen zu den beschaffungsorientierten Standortfaktoren, wie sie in den gegebenen Auszügen beschrieben werden?


5.7
Anwendungen in der Energiewirtschaft und im Schienenverkehr
1 P

Beschreiben Sie zwei komplexe Anwendungen der linearen Programmierung, die in der Vorlesung behandelt wurden, und nennen Sie jeweils ein wichtiges Ziel und eine relevante Nebenbedingung.


5.8
Vergleich und Detaillierte Beschreibung von Personengesellschaften
1 P

Welche der folgenden Aussagen über Personengesellschaften (GbR, OHG, KG, Stille Gesellschaft) sind korrekt?


5.9
Teilgebiete der BWL: Beschaffung, Produktion, Absatz, Personalwirtschaft, Finanzwirtschaft, Rechnungswesen/Informationswirtschaft und Management
1 P

Welche der folgenden Aussagen beschreiben korrekt Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre (BWL) und deren Kernaufgaben, basierend auf den gegebenen Informationen? Wählen Sie alle zutreffenden Antworten.


5.10
Matrixorganisation, Weisungsbeziehungen und komplexe Organisationstypen
1 P

Beschreiben Sie jeweils einen Vorteil und einen Nachteil einer Matrixorganisation im Vergleich zu einem Einliniensystem.

iconlogo
Log in