Take vwl 1 and compare your solution. From the course Einführung in die VWL at Universität Duisburg-Essen (Uni DUE).
Welche der folgenden Aussagen über Handelsvorteile, Märkte und staatliche Eingriffe treffen zu? Berücksichtigen Sie dabei die Konzepte von Nachfrage und Angebot sowie die Effizienzeigenschaften von Märkten.
Ein reines Monopol ist selten und entsteht nur, wenn der Markteintritt von Wettbewerbern verhindert werden kann. Welche der folgenden Aussagen beschreiben korrekt Kennzeichen eines Monopols, Ursachen für dessen Entstehung oder die Rolle des Substitutionswettbewerbs, basierend auf dem gegebenen Kontext? Wählen Sie alle zutreffenden Antworten.
Basierend auf einer Einführung in das Knappheitsproblem und grundlegende wirtschaftswissenschaftliche Einsichten, welche der folgenden Aussagen treffen zu? Betrachten Sie dabei die begrenzten Ressourcen und die unbegrenzten Bedürfnisse der Gesellschaft.
Gegeben sei eine lineare Nachfragefunktion , wobei die nachgefragte Menge und der Preis ist. Wie wirken sich Preisänderungen im elastischen und unelastischen Bereich auf den Umsatz aus, und welche Effekte spielen dabei die entscheidende Rolle? Wählen Sie die zutreffende(n) Aussage(n):
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein zentrales Maß der gesamtwirtschaftlichen Leistung. Erläutern Sie die Unterschiede zwischen nominalem und realem BIP und wie sich diese auf die Messung des Wirtschaftswachstums auswirken. Welche der folgenden Aussagen sind korrekt?
Der Preis für Lutscher steigt von 10 Cent auf 14 Cent. Die nachgefragte Menge sinkt von 250 auf 225. Die Preiselastizität der Nachfrage wird berechnet als . Welche Aussagen zur Berechnung und Interpretation der Preiselastizität sind korrekt?
Ein Monopolist mit der inversen Nachfragefunktion (mit ) maximiert seinen Gewinn. Welche der folgenden Aussagen sind korrekt?
Betrachten Sie verschiedene Marktstrukturen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf die jeweiligen Marktformen zu?
Ein Haushalt maximiert seinen Nutzen unter Berücksichtigung seines Einkommens und der Güterpreise. Welche Aussagen zur graphischen und mathematischen Bestimmung des Haushaltsoptimums sind korrekt? Gegeben sind zwei Güter und mit den Preisen und . Das Einkommen sei .
Erläutern Sie das Konzept des Grenznutzens. Welche der folgenden Aussagen treffen zu?