Take Exam 2 and compare your solution. From the course Einführung in die Wirtschaftsinformatik at Universität Duisburg-Essen (Uni DUE).
Nach dem konstruktionsorientierten Modellverständnis ist ein Modell ein Ergebnis eines Konstruktionsprozesses. Welche der folgenden Aussagen treffen auf dieses Verständnis zu?
Basierend auf den bereitgestellten Informationen zur Vorlesung "Informationssysteme 1", welche der folgenden Aussagen zur nächsten Vorlesung und zum Lernerfolg sind korrekt?
Informationssysteme (IS) in Unternehmen werden oft nach Funktionsbereichen klassifiziert. Welche der folgenden Systeme sind typische Beispiele für eine solche funktionsbereichsorientierte Klassifizierung von IS?
Bei der Entwicklung von Informationssystemen nach dem Life-Cycle-Prinzip werden drei Ebenen unterschieden: Fachkonzept, DV-Konzept und Implementierung. Beschreiben Sie diese Ebenen und das Vorgehensmodell, indem Sie die folgenden Aussagen bewerten. Welche Aussage(n) zur Entwicklung von Informationssystemen nach dem Life-Cycle-Prinzip sind korrekt?
In modellgetriebenen Ansätzen wie ARIS, welche Rolle spielt die Steuerungssicht in Bezug auf die Integration der anderen Sichten (z.B. Leistungs-, Daten-, Funktionssicht)? Welche Zusammenhänge werden durch die Steuerungssicht hergestellt?
Basierend auf den Zielen von CRM, die als "Steigerung des Unternehmenserfolgs mittels Kundenorientierung" (Hilbert 2013) und "Steigerung der Chancen durch Verbesserung der Kommunikation mit dem richtigen Kunden, Bereitstellung des richtigen Angebots (Produkt und Preis), über den richtigen Kanal, zum richtigen Zeitpunkt" (Swift 2001) beschrieben werden, welche der folgenden Strategien tragen zur Zielerreichung bei? Wählen Sie alle zutreffenden Antworten.
Basierend auf dem ITIL-Framework, welche der folgenden Aussagen zu IT-Service-Typen und dem ITIL Service Lifecycle sind korrekt? Wählen Sie alle zutreffenden Antworten.
Continuous Process Improvement (CPI) und Business Process Reengineering (BPR) sind zwei unterschiedliche Ansätze zur Geschäftsprozessverbesserung. Einer ist evolutionär (CPI), der andere revolutionär (BPR). Welche Aussagen zur Kombination von CPI und BPR und den daraus resultierenden Vorteilen treffen zu? Betrachten Sie dabei das Wechselspiel zwischen evolutionären und revolutionären Verbesserungsansätzen.
Die Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit Informationssystemen und deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Es ist bekannt, dass IT-Investitionen kostenintensiv und unternehmensweit wirksam sind, wobei viele große IT-Projekte scheitern. Das sogenannte Produktivitätsparadoxon beschreibt die Beobachtung, dass der Einsatz von IT nicht zwangsläufig zu mehr Unternehmenserfolg führt. Welche der folgenden Aussagen treffen auf das Produktivitätsparadoxon und dessen mögliche Erklärungen zu?
Vergleichen Sie die funktionale und die divisionale Organisationsform. Welche Aussagen treffen zu?
Beschreiben Sie anhand der gegebenen Informationen die Vor- und Nachteile von Cloud Computing im Unternehmenskontext und nennen Sie ein Anwendungsbeispiel am Paluno Institut. Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Die Literatur zum Modellbegriff in der Wirtschaftsinformatik zeigt eine Vielzahl unterschiedlicher Definitionen. Zwei zentrale Modellverständnisse lassen sich dabei unterscheiden: das abbildungsorientierte und das konstruktionsorientierte. Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Unterscheidung zwischen diesen beiden Modellverständnissen zu?
Executive Support Systems (ESS) unterstützen das Top-Management bei der Entscheidungsfindung. Welche der folgenden Aussagen zu ESS sind korrekt, basierend auf den gegebenen Informationen? Berücksichtigen Sie dabei die Ziele, Aufgaben, Benutzer und Unterschiede zu Decision Support Systems (DSS).
Erläutern Sie den prozessorientierten Ansatz in ARIS anhand der Definition des Geschäftsprozesses nach Scheer und der Darstellung des ARIS-Geschäftsprozess-Metamodells. Welche Aussagen treffen zu?
Welche der folgenden Aussagen beschreiben korrekte Einsatzzwecke von Prozessmodellen in der Organisationsgestaltung und Anwendungssystemgestaltung? Wählen Sie alle zutreffenden Antworten.
Ein Unternehmen implementiert ein Geschäftsprozessmanagement (GPM)-System. Beschreiben Sie die Rollen im GPM und erläutern Sie die Gestaltungsziele Effektivität und Effizienz anhand von Definitionen und Beispielen. Welche der folgenden Aussagen sind korrekt?
Basierend auf den Zielen von CRM, "den Unternehmenserfolg mittels Kundenorientierung zu erhöhen" und "die Chance zu erhöhen, indem der Kommunikationsprozess mit dem richtigen Kunden verbessert wird, indem das richtige Angebot (Produkt und Preis) über den richtigen Kanal zum richtigen Zeitpunkt bereitgestellt wird", welche der folgenden Maßnahmen tragen zur Erreichung strategischer und taktischer CRM-Ziele bei? Wählen Sie alle zutreffenden Antworten.
Nach Stachowiak lassen sich Modelle anhand dreier zentraler Merkmale charakterisieren: dem Abbildungs-, dem Verkürzungs- und dem pragmatischen Merkmal. Welche der folgenden Aussagen zu diesen Merkmalen sind korrekt?
Basierend auf dem beschriebenen Überblick über verschiedene Berufe im Bereich Wirtschaftsinformatik, welche der folgenden Berufsgruppen würden typischerweise als IT-Mischberufe klassifiziert werden? Berücksichtigen Sie dabei die Beschreibungen von IT-Randberufen, IT-Mischberufen und IT-Kernberufen, wie sie in den bereitgestellten Materialien erläutert werden.
Welche der folgenden Aussagen beschreiben zutreffend die Motivation für den Einsatz von Geschäftsprozessmanagement (GPM) und den systematischen Aufbau von Geschäftsprozessen, wie sie im Kontext der Vorlesung "Einführung in die Wirtschaftsinformatik" behandelt werden? Berücksichtigen Sie dabei auch den Hinweis auf ein Videobeispiel (https://www.youtube.com/watch?v=MimcaDNEyGQ, Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT der Wirtschaftskammer Österreich) zum Thema Motivation.
Vergleichen Sie die Entwicklung und Ausrichtung der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum mit dem Information Systems Research (ISR) im angloamerikanischen Raum. Welche Aussagen treffen zu?
Das Life-Cycle-Prinzip im Kontext der durchgängigen Modellierung von Geschäftsprozessen bis zur IT-Umsetzung beschreibt einen mehrstufigen Ansatz. Welche Aussagen zur dreistufigen Beschreibung des Life-Cycle-Prinzips und seiner Bedeutung für die Modellierung sind korrekt?
Welche der folgenden Aussagen charakterisieren ein Informationssystem (IS) korrekt als soziotechnisches System gemäß der Vorlesungsmaterialien? Ein IS wird dabei definiert als ein System, das menschliche und maschinelle Komponenten umfasst und Daten, Informationen und Wissen verarbeitet.
Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Motivation für den Einsatz von Geschäftsprozessmanagement (GPM) zu, basierend auf den gegebenen Informationen? Betrachten Sie dabei auch die im Vorlesungsmaterial erwähnte Videoquelle (Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT der Wirtschaftskammer Österreich, https://www.youtube.com/watch?v=MimcaDNEyGQ, ca. 2 Minuten Länge). Die Videoquelle selbst ist Ihnen nicht zugänglich, Sie sollen aber die in der Vorlesung dargestellte Motivation anhand der Unterlagen beurteilen.
Welche der folgenden Aussagen zu den Aufgabenschwerpunkten des Customer Relationship Managements (CRM) entlang des Kundenlebenszyklus sind korrekt? Berücksichtigen Sie dabei die Phasen Interessentenmanagement, Kundenbindungsmanagement (inkl. Neukunden-, Beschwerde- und Abwanderungspräventionsmanagement) und Rückgewinnungsmanagement.
In der Einführung in das IT-Servicemanagement werden Abstimmungsprobleme zwischen IT und Fachbereichen thematisiert. ITIL wird als ein Ansatz zur Verbesserung der Zusammenarbeit genannt. Welche der folgenden Aussagen zu Abstimmungsproblemen und ITIL treffen zu?
Basierend auf der NIST-Definition und dem gegebenen Kontext, welche Aussagen treffen auf Cloud Computing zu? Die NIST Definition beschreibt Cloud Computing als ein Modell, das den On-Demand-Zugriff über ein Netzwerk auf einen geteilten Pool konfigurierbarer Rechenressourcen ermöglicht. Ein Beispiel für digitale Transformation ist Cloud Computing.
Vergleichen Sie den Top-Down und Bottom-Up Ansatz zur Prozessidentifikation anhand der folgenden Kriterien: Prinzipien, Vorteile und Nachteile. Welche der folgenden Aussagen sind korrekt?
Welche der folgenden Aussagen beschreiben sowohl Vorteile als auch Herausforderungen im Kontext der Implementierung und Nutzung eines Customer Relationship Management (CRM)-Systems? Berücksichtigen Sie dabei die Aspekte Kundenauswahl, Kundenservice, Produktverbesserung sowie die Implementierungskosten und den Integrationsaufwand.
Die Vorlesungsunterlagen belegen den indirekten Einfluss von IT auf den Unternehmenserfolg. Welche der folgenden Aussagen treffen auf die beschriebene Beziehung zwischen IT, Organisationsstrukturen, Geschäftsprozessen und Unternehmenserfolg zu?