Take Exam 8 and compare your solution. From the course Einführung in die Wirtschaftsinformatik at Universität Duisburg-Essen (Uni DUE).
Analytisches CRM nutzt Daten aus operativen Systemen, um Kundenverhalten zu analysieren und Geschäftsprozesse zu optimieren. Welche der folgenden Aussagen zum Zusammenspiel von operativem und analytischem CRM, inklusive Customer Data Warehouse (CDWH), OLAP und Data Mining, sind korrekt?
Unternehmensweite Informationssysteme (UWI) koordinieren Aktivitäten, Entscheidungen und Kenntnisse über verschiedene Funktionen, Ebenen und Geschäftseinheiten hinweg. Welche der folgenden Aussagen zur Charakterisierung von UWI und deren Erweiterung zu unternehmensübergreifenden Systemen im Kontext von E-Business sind korrekt?
Welche der folgenden Aussagen zur Motivation für den Einsatz von Geschäftsprozessmanagement (GPM) und dem systematischen Aufbau von Geschäftsprozessen sind korrekt? Betrachten Sie dabei auch den Hinweis auf ein Videobeispiel zum Thema Motivation (Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT der Wirtschaftskammer Österreich, https://www.youtube.com/watch?v=MimcaDNEyGQ - dieses Video muss nicht angesehen werden, um die Frage zu beantworten).
Basierend auf den gegebenen Definitionen von Prozessen und Geschäftsprozessen und deren Einordnung in den Kontext vorheriger Vorlesungen, welche Aussagen sind korrekt?
Informationssysteme werden oft nach Unternehmensebenen (Strategie, Management, operative Ebene) klassifiziert. Dabei werden Systeme wie Entscheidungsunterstützungssysteme (DSS), Managementinformationssysteme (MIS) und Transaktionssysteme (TPS) unterschiedlichen Ebenen zugeordnet. Welche der folgenden Aussagen beschreiben Probleme dieser Klassifizierung, insbesondere im Hinblick auf die fehlende vertikale Verknüpfung?
Welche der folgenden Forschungsmethoden werden in der Wirtschaftsinformatik eingesetzt und in den bereitgestellten Materialien erwähnt? Berücksichtigen Sie dabei die Unterscheidung zwischen quantitativen und qualitativen Ansätzen sowie die verschiedenen Paradigmen (verhaltenswissenschaftlich, konstruktionsorientiert).
Definieren Sie Informationssysteme (IS) detailliert und erläutern Sie deren Rolle in der Wertschöpfung. Berücksichtigen Sie dabei die Definition von Wertschöpfung und die Einbettung von IS in Geschäftsprozesse. Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Welche der folgenden Aussagen zu Merkmalen und Herausforderungen von ERP-Systemen sind korrekt?
Welche Lehrstühle für Wirtschaftsinformatik sind an der Universität Duisburg-Essen laut dem gegebenen Auszug vorhanden und welche Forschungsschwerpunkte werden jeweils genannt?
Geschäftsprozessmanagement (GPM) wird als integriertes System definiert. Welche der folgenden Aussagen beschreiben korrekt Aufgabenfelder der Prozessführung, -organisation, -optimierung und -controlling innerhalb dieses Systems, basierend auf der Definition von GPM als integriertes System aus Führung, Organisation und Controlling zur zielgerichteten Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen?
Vergleichen Sie die Entwicklung und Ausrichtung der Wirtschaftsinformatik (WI) im deutschsprachigen Raum mit der Information Systems Research (ISR) im angloamerikanischen Raum. Welche Aussagen treffen zu?
Basierend auf den Studien von Friedrich et al. (2017) und Wilde und Hess (2007), welche Aussagen über das Methodenprofil der Wirtschaftsinformatik zwischen 1996 und 2017 treffen zu?
Ein Informationssystem (IS) wird als soziotechnisches System definiert. Welche der folgenden Aussagen treffen auf diese Definition zu, basierend auf dem Verständnis von Informationssystemen als Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten umfassen? Berücksichtigen Sie dabei die Rolle von Daten, Informationen und Wissen.
Basierend auf den Qualifikationszielen eines Einführungskurses in die Wirtschaftsinformatik, welche der folgenden Aussagen zur Definition der Wirtschaftsinformatik und ihren Zielen treffen zu? Die Studierenden sollen nach dem Kurs unter anderem in der Lage sein, Fragen zum "Was, Warum, Wofür, Wer und Womit" der Wirtschaftsinformatik zu beantworten.
Welche Lehrstühle für Wirtschaftsinformatik sind an der Universität Duisburg-Essen laut den gegebenen Informationen vorhanden? Welche der folgenden Aussagen zu den Lehrstühlen und ihren Forschungsschwerpunkten ist/sind korrekt?
Vergleichen Sie die funktionale und die divisionale Organisationsform. Welche Aussagen treffen zu?
Welche der folgenden Aussagen zu den beschriebenen Forschungsmethoden treffen zu?
Im Rahmen des Kundenlebenszyklus lassen sich verschiedene Aufgabenschwerpunkte des Customer Relationship Managements (CRM) identifizieren. Welche der folgenden Aussagen zu diesen Aufgabenschwerpunkten sind korrekt?
Welche der folgenden Forschungsmethoden werden in den bereitgestellten Texten als in der Wirtschaftsinformatik häufig eingesetzt beschrieben? Die Wirtschaftsinformatik kombiniert dabei Methoden der Realwissenschaften (Untersuchung von Phänomenen der Wirklichkeit), Formalwissenschaften (Nutzung formaler Beschreibungsverfahren) und Ingenieurswissenschaften (Konstruktion von Informationssystemen). Die Forschung kann dabei quantitativ (numerisch repräsentierbare Sachverhalte) oder qualitativ (sprachlich repräsentierbare Sachverhalte) sein und in verschiedene Paradigmen eingeteilt werden (z.B. verhaltenswissenschaftlich, konstruktionsorientiert).
Welche der folgenden Aussagen beschreiben korrekt Vorteile und Herausforderungen eines Customer Relationship Management (CRM) Systems? Berücksichtigen Sie dabei Aspekte der Kundenauswahl, des Kundenservice, der Produktverbesserung sowie der Implementierungskosten und des Integrationsaufwands.
Executive Support Systems (ESS) unterstützen das Top-Management bei der Entscheidungsfindung. Welche der folgenden Aussagen über ESS sind korrekt? Berücksichtigen Sie dabei die Ziele, Aufgaben, Benutzer und den Unterschied zu Decision Support Systems (DSS).
Basierend auf den Zielen von CRM, die als Steigerung des Unternehmenserfolgs durch Kundenorientierung (Hilbert 2013) und als Erhöhung von Chancen durch verbesserte Kommunikation mit dem richtigen Kunden, dem richtigen Angebot (Produkt und Preis), über den richtigen Kanal und zum richtigen Zeitpunkt (Swift 2001) definiert werden, welche der folgenden Maßnahmen tragen zur Zielerreichung bei? Wählen Sie alle zutreffenden Antworten.
Vergleichen Sie die Entwicklung und Ausrichtung der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum mit dem Information Systems Research (ISR) im angloamerikanischen Raum. Welche Aussagen treffen zu?
Welche der folgenden Aussagen zu Meilensteinen der Wirtschaftsinformatik zwischen den späten 1990er Jahren und 2010 sind korrekt? Berücksichtigen Sie dabei die Gründung wichtiger Institutionen und Herausforderungen der Disziplin.
Welche der folgenden Aussagen zur Charakterisierung unternehmensweiter Informationssysteme (UWIS) und deren Erweiterung zu unternehmensübergreifenden Systemen (ÜWIS) im Kontext von E-Business sind korrekt? UWIS koordinieren Aktivitäten, Entscheidungen und Kenntnisse über verschiedene Funktionen, Ebenen und Geschäftseinheiten eines Unternehmens. Sie bestehen aus integrierten Softwaremodulen und einer zentralen Datenbank, die den unternehmensweiten Datenaustausch ermöglicht. ÜWIS erweitern UWIS, indem sie den Informationsfluss über Unternehmensgrenzen hinweg automatisieren und ein Unternehmen mit Kunden, Distributoren, Lieferanten und ggf. Wettbewerbern verbinden.
Geschäftsprozessmanagement (GPM) wird als integriertes System definiert. Welche der folgenden Aufgabenfelder gehören zum integrierten GPM, basierend auf der gegebenen Definition als System aus Führung, Organisation und Controlling zur zielgerichteten Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen? Wählen Sie alle zutreffenden Antworten.
Analytisches CRM nutzt Daten aus operativen Systemen, um Geschäftsprozesse zu optimieren. Welche der folgenden Aussagen zum Aufbau und den Aufgaben des analytischen CRM, inklusive Customer Data Warehouse (CDWH), OLAP und Data Mining, sowie zum Zusammenspiel mit operativem CRM sind korrekt?
Welche der folgenden Kriterien eignen sich zur Klassifizierung von Informationssystemen, wie sie in der Vorlesung "Einführung in die Wirtschaftsinformatik" behandelt wurden?
In der Wirtschaftsinformatik bezeichnet Integration die Verknüpfung von Menschen, Aufgaben und Technik zu einem einheitlichen Ganzen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Vorgehensweisen bei der Integration von Informationssystemen zu?
Informationssysteme werden oft nach Unternehmensebenen (Strategie, Management, operative Ebene) klassifiziert. Dabei werden Systeme wie Executive Support Systems (ESS), Decision Support Systems (DSS), Management Information Systems (MIS) und Transaction Processing Systems (TPS) den jeweiligen Ebenen zugeordnet. Welche der folgenden Aussagen beschreiben Probleme dieser Klassifizierung, insbesondere im Hinblick auf die fehlende vertikale Verknüpfung?