Take Exam 9 and compare your solution. From the course Einführung in die Wirtschaftsinformatik at Universität Duisburg-Essen (Uni DUE).
Ein Unternehmen möchte seine unternehmensweiten Informationssysteme (UWIS) erweitern, um auch die Zusammenarbeit mit externen Partnern zu optimieren und E-Business-Aktivitäten zu unterstützen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Erweiterung von UWIS zu unternehmensübergreifenden Informationssystemen (ÜWIS) im Kontext von E-Business zu? UWIS werden laut Laudon et al. (2010) als Systeme definiert, die „Aktivitäten, Entscheidungen und Kenntnisse über viele verschiedene Funktionen, Ebenen und Geschäftseinheiten hinweg in einem Unternehmen koordiniert werden können.“ Sie bestehen aus verschiedenen integrierten Softwaremodulen und einer zentralen Datenbank, die es ermöglicht, dass viele unterschiedliche Geschäftsprozesse und Funktionsbereiche Daten unternehmensweit gemeinsam nutzen können. ÜWIS automatisieren den Informationsfluss über Unternehmensgrenzen hinweg und verbinden ein Unternehmen mit Endkunden, Distributoren, Lieferanten und gegebenenfalls Wettbewerbern.
Executive Support Systems (ESS) unterstützen das Top-Management bei der Entscheidungsfindung. Welche der folgenden Aussagen zu ESS treffen zu, basierend auf den gegebenen Informationen? Berücksichtigen Sie dabei die Ziele, Aufgaben, Benutzer und den Unterschied zu Decision Support Systems (DSS).
Vergleichen Sie Managementinformationssysteme (MIS) und Entscheidungsunterstützungssysteme (DSS). Welche Aussagen treffen zu?
Welche der folgenden Anforderungen werden in einer zusammenfassenden Darstellung der generellen Anforderungen an Wirtschaftsinformatiker üblicherweise genannt? Berücksichtigen Sie dabei die Aspekte Studium, Schwerpunktsetzung, Fähigkeiten und Erfahrungen.
Welche der folgenden Aussagen über die Aufgabenschwerpunkte eines Customer Relationship Managements (CRM) im Kontext des Kundenlebenszyklus sind korrekt? Berücksichtigen Sie dabei die Phasen Interessentenmanagement, Kundenbindungsmanagement (inkl. Neukunden-, Beschwerde- und Abwanderungspräventionsmanagement) und Rückgewinnungsmanagement.
Diese Vorlesung behandelte verschiedene Arten von Informationssystemen. Die nächste Vorlesung wird sich mit SOFTEC: EWI VO 03 Informationssysteme 1 befassen. Welche der folgenden Themen werden in der nächsten Vorlesung behandelt, basierend auf dem Ausblick im Vorlesungsmaterial?
Definieren Sie Informationssysteme nach dem MAT-Modell (Mensch-Aufgabe-Technik). Welche der folgenden Aussagen treffen auf die einzelnen Komponenten zu?
Betrachten Sie die folgenden Anforderungsprofile aus fiktiven Stellenausschreibungen bei den Unternehmen PWC, HKM, Coca-Cola und Vodafone. Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
PWC (Berater): Hochschulstudium (WiWi, WiInf, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen), Schwerpunkt Finanz- und Rechnungswesen, Geschäftsprozesse, IT-Systeme, Wirtschaftsprüfung oder Controlling, Berufserfahrung oder Praktika, Vorkenntnisse Projektmanagement, Transformationen, analytische Fähigkeiten, Englischkenntnisse, Flexibilität, Mobilität.
HKM (Programmierer): Überdurchschnittlich abgeschlossenes Wirtschaftsinformatik-Studium, Kenntnisse in MS Office und SQL, SAP, Kommunikations- und Teamfähigkeiten, ausgeprägte analytische Fähigkeiten, selbstständiges, strukturiertes Arbeiten.
Coca-Cola (IT Director): Bachelor-Abschluss in Management Information Systems, Zertifizierungen in Projektmanagement, Business Analysis oder Qualitätsmanagement, Verständnis von IT-Standards und Informationssystem-Entwicklung, Führungsfähigkeiten, Kommunikationsfähigkeit (schriftlich, in Präsentationen), praktische Erfahrungen im IT-Projektmanagement, Kenntnisse in SAP und Office.
Vodafone (Service Solution Designer): Technologie-nahes Studium oder entsprechende Erfahrung, praktische Branchenerfahrung, Verständnis für Prozessentwurf und Prozessverbesserung, Führungsfähigkeit bei internationalen Teams, Englischkenntnisse, wünschenswert: ITIL-Zertifizierung, internationale Erfahrung.
Welche der folgenden Kriterien eignen sich zur Klassifizierung von Informationssystemen (IS) gemäß der Vorlesungsunterlagen?
Welche der folgenden Aussagen zu Meilensteinen der Wirtschaftsinformatik zwischen den 1950er und Mitte der 1990er Jahre und ihren wichtigen Persönlichkeiten (Peter Mertens und August-Wilhelm Scheer) sind korrekt?
Welche der folgenden Aussagen zu den beschriebenen Forschungsmethoden sind korrekt? Die Methoden umfassen die logisch-deduktive Analyse, die Fallstudie, die quantitative und qualitative Querschnittsanalyse sowie das Prototyping. Berücksichtigen Sie die gegebenen Beschreibungen.
Die Wirtschaftsinformatik (WI) wird als interdisziplinäres Feld beschrieben. Welche der folgenden Aussagen über die Disziplinen, die die WI konstituieren, und ihren Gegenstand sind korrekt?
Vergleichen Sie Managementinformationssysteme (MIS) und Entscheidungsunterstützungssysteme (DSS). Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Informationssysteme (IS) in Unternehmen werden oft nach Funktionsbereichen klassifiziert. Welche der folgenden Aussagen zur Klassifizierung von IS nach Funktionsbereichen und entsprechenden Beispielen sind korrekt?
Vergleichen Sie die funktionale und die divisionale Organisationsform anhand der angegebenen Kriterien. Welche Aussagen treffen zu?
Ein Unternehmen möchte seine strategischen und taktischen CRM-Ziele erreichen, die darin bestehen, den Unternehmenserfolg durch Kundenorientierung zu steigern und die Kommunikation zu verbessern. Basierend auf den Zielen " mittels Kundenorientierung den Unternehmenserfolg zu erhöhen" und "increase the opportunity by improving the process to communicate with the right customer, providing the right offer (product and price), through the right channel, at the right time", welche der folgenden Maßnahmen tragen zur Zielerreichung bei? Wählen Sie alle zutreffenden Antworten.
Welche konkreten Themen der Wirtschaftsinformatik werden laut Vorlesungsunterlagen vertieft behandelt? Wählen Sie alle zutreffenden Antworten.
CRM-Systeme werden definiert als Anwendungssysteme, die sämtliche Interaktionen eines Unternehmens mit Kunden verfolgen und analysieren, um Umsatz, Rentabilität, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung zu optimieren. Welche der folgenden Aussagen beschreiben die Notwendigkeit der Speicherung und Analyse von Kundeninformationen in CRM-Systemen korrekt? Wählen Sie alle zutreffenden Antworten.
Welche der folgenden Anforderungen werden typischerweise an Wirtschaftsinformatiker gestellt, basierend auf den gegebenen Informationen?
Welche der folgenden Lehrstühle für Wirtschaftsinformatik sind an der Universität Duisburg-Essen laut dem angegebenen Auszug vorhanden? Wählen Sie alle zutreffenden Optionen.