Take Kapitel 12 and compare your solution. From the course Einführung in die Wirtschaftsinformatik at Universität Duisburg-Essen (Uni DUE).
Definieren Sie IT-Servicemanagement und beschreiben Sie seine Einordnung im IT-Management sowie seine Verbindungen zu IT-Governance, IT-Portfolio-Management und IT-Ressourcenmanagement. Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Beschreiben Sie die verschiedenen IT-Service-Typen nach ITIL und die fünf Phasen des ITIL Service Lifecycle. Welche der folgenden Aussagen sind korrekt?
Welche Aussagen zur Bedeutung von Zertifizierungen, insbesondere im Kontext von ITIL und ISO 20000, sind korrekt? Berücksichtigen Sie dabei die folgenden Aspekte: Qualitätssiegel, Mitarbeiterqualifikation, Unternehmenszielsetzung und externe Wahrnehmung.
ITIL, ein De-facto-Standard im IT-Servicemanagement, wird oft als Best-Practice-Sammlung und Framework bezeichnet. Welche Aussagen zur Entstehung, Entwicklung und Definition von IT-Servicemanagement nach ITIL sind korrekt?
Der ITIL Service Lifecycle besteht aus fünf Phasen: Service Strategy, Service Design, Service Transition, Service Operation und Continual Service Improvement. Welche Aussagen zu den einzelnen Phasen sind korrekt?
Welche der folgenden Aussagen beschreiben Probleme bei der Abstimmung zwischen IT- und Fachbereichen und deren negative Folgen? Berücksichtigen Sie dabei unterschiedliche Ziele und Arbeitsweisen, sowie Ineffizienz und hohe Kosten.
IT-Servicemanagement entstand als Reaktion auf Abstimmungsprobleme zwischen IT-Abteilungen und Fachbereichen. Erläutern Sie die Entstehung von IT-Servicemanagement und definieren Sie IT-Services im Kontext dieser Herausforderungen. Welche Aussagen treffen zu?
Beschreiben Sie die Herausforderungen bei der Abstimmung zwischen IT- und Fachbereichen. Welche negativen Folgen können aus diesen Abstimmungsproblemen resultieren? Wählen Sie alle zutreffenden Aussagen aus.
Welche der folgenden Aussagen zu ITIL-Service-Typen und dem ITIL-Service-Lifecycle sind korrekt? Nach ITIL werden IT-Services in verschiedene Kategorien eingeteilt, und der ITIL-Service-Lifecycle besteht aus fünf Phasen. Berücksichtigen Sie dabei die gegebenen Informationen zu den Service-Typen (Supporting Services, Internal customer-facing services, External customer-facing services) und den fünf Phasen des ITIL Service Lifecycles (Service Strategy, Service Design, Service Transition, Service Operation, Continual Service Improvement).
Welche Aussagen zur Bedeutung von Zertifizierungen, insbesondere im Kontext von ITIL und ISO 20000, sind korrekt? Berücksichtigen Sie dabei, dass ITIL-Zertifizierungen Personenzertifizierungen sind und Unternehmen lediglich eine ISO 20000-Zertifizierung anstreben können.