Take Kapitel 4 and compare your solution. From the course Einführung in die Wirtschaftsinformatik at Universität Duisburg-Essen (Uni DUE).
Welche der folgenden Aussagen zu den Merkmalen und Herausforderungen von ERP-Systemen treffen zu?
In der Wirtschaftsinformatik bezeichnet Integration die Verknüpfung von Menschen, Aufgaben und Technik zu einem einheitlichen Ganzen, um Funktions-, Prozess- und Abteilungsgrenzen entgegenzuwirken. Welche der folgenden Aussagen zur Integration von Informationssystemen sind korrekt? Die Vorlesung unterscheidet zwei Vorgehensweisen: 1. die nachträgliche Integration existierender Systeme (auch bekannt als Enterprise Application Integration) und 2. die Neuentwicklung bzw. Beschaffung unternehmensweit ausgerichteter Systeme.
Welche der folgenden Aussagen über unternehmensweite und unternehmensübergreifende Informationssysteme im Kontext von E-Business sind korrekt? Unternehmensweite Informationssysteme (UWI) koordinieren Aktivitäten, Entscheidungen und Kenntnisse über verschiedene Funktionen, Ebenen und Geschäftseinheiten innerhalb eines Unternehmens und nutzen eine zentrale Datenbank. Unternehmensübergreifende Informationssysteme (ÜWI) erweitern UWIs, indem sie den Informationsfluss über Unternehmensgrenzen hinweg automatisieren und ein Unternehmen mit seinen Kunden, Distributoren, Lieferanten und ggf. Wettbewerbern verbinden.
Informationssysteme werden oft nach Unternehmensebenen (Strategie, Management, operative Ebene) klassifiziert. Dabei werden Systeme wie Executive Support Systeme (ESS), Management Information Systeme (MIS), Decision Support Systeme (DSS) und Transaction Processing Systeme (TPS) den jeweiligen Ebenen zugeordnet. Welche der folgenden Aussagen beschreiben Probleme dieser Klassifizierung, insbesondere im Hinblick auf die fehlende vertikale Verknüpfung?
Informationssysteme werden oft nach Funktionsbereichen wie Finanzwesen, Vertrieb, Produktion und Personalwesen klassifiziert. Welche der folgenden Aussagen beschreiben Limitationen dieser Klassifizierung und begründen Sie Ihre Auswahl?
Welche der folgenden Aussagen zu ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning) treffen zu? Berücksichtigen Sie dabei die Architektur und die zentralen Funktionsbereiche eines solchen Systems.
Informationssysteme werden oft nach Unternehmensebenen (Strategie, Management, operative Ebene) klassifiziert. Dabei werden Systeme wie Entscheidungsunterstützungssysteme (DSS), Managementinformationssysteme (MIS) und Transaktionssysteme (TPS) unterschiedlichen Ebenen zugeordnet. Welche Probleme ergeben sich aus dieser Klassifizierung, insbesondere im Hinblick auf die fehlende vertikale Verknüpfung? Wählen Sie alle zutreffenden Aussagen.
In der Wirtschaftsinformatik wird Integration definiert als die Verknüpfung von Menschen, Aufgaben und Technik zu einem einheitlichen Ganzen, um Funktions-, Prozess- und Abteilungsgrenzen entgegenzuwirken. Welche der folgenden Aussagen zu Integrationsvorgehensweisen in Informationssystemen treffen zu?
Welche der folgenden Aussagen zu unternehmensweiten Informationssystemen (UWIS) und deren Erweiterung zu unternehmensübergreifenden Systemen (ÜWIS) im Kontext von E-Business sind korrekt?
Welche der folgenden Aussagen zu Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen treffen zu? Berücksichtigen Sie dabei die Architektur und die zentralen Funktionsbereiche.