Take Kapitel 6 and compare your solution. From the course Einführung in die Wirtschaftsinformatik at Universität Duisburg-Essen (Uni DUE).
Beschreiben Sie die Rollen im Geschäftsprozessmanagement und erläutern Sie die Gestaltungsziele Effektivität und Effizienz anhand von Definitionen und Beispielen. Welche der folgenden Aussagen sind korrekt?
Vergleichen Sie die funktionale und die divisionale Organisationsform. Welche Aussagen treffen zu?
Geschäftsprozessmanagement (GPM) wird als integriertes System definiert. Welche der folgenden Aussagen beschreiben korrekt Aufgabenfelder der Prozessführung, -organisation, -optimierung und -controlling im Rahmen eines integrierten GPM-Systems gemäß den gegebenen Informationen?
Vergleichen Sie funktions- und prozessorientierte Organisationen anhand der folgenden Kriterien: Ausrichtung, Arbeitsteilung, Hierarchie, Ziele und Orientierung. Welche Aussagen treffen zu? Betrachten Sie dabei die Beispiele "Design Car", "Build Car", "Market Car", und "Deliver Car" als Teilschritte eines Gesamtprozesses (z.B. Automobilproduktion).
Welche der folgenden Aussagen zur Prozessorientierung und Prozessorganisation treffen zu? Berücksichtigen Sie dabei die Definitionen, Unterscheidungsmerkmale und den Aufbau einer Prozessorganisation, wie sie in den gegebenen Unterlagen beschrieben werden.
Basierend auf den gegebenen Definitionen von Prozessen und Geschäftsprozessen, welche Aussagen treffen zu? Ein Prozess ist laut Schmelzer und Sesselmann (2010) eine Reihe von Aktivitäten, die aus einem definierten Input ein definiertes Arbeitsergebnis (Output) erzeugen. Ein Geschäftsprozess wird von Schmelzer und Sesselmann (2008) als funktions- und organisationsübergreifende Verknüpfung wertschöpfender Aktivitäten beschrieben, die von Kunden erwartete Leistungen erzeugen und aus der Geschäftsstrategie abgeleitet sind. Gadatsch (2008) erweitert die Definition des Geschäftsprozesses, indem er die zielgerichtete, zeitlich-logische Abfolge von Aufgaben, die arbeitsteilig von mehreren Organisationen oder Organisationseinheiten unter Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien ausgeführt werden können, betont. In vorherigen Vorlesungen wurden Geschäftsprozesse in verschiedenen Kontexten behandelt, unter anderem im Zusammenhang mit Stellenanzeigen, der Definition von Mensch-Aufgabe-Technik, Informationssystemen, horizontaler Integration, ERP-Systemen, CRM und der Erzielung von Wettbewerbsvorteilen.
Welche der folgenden Aussagen zur Motivation für den Einsatz von Geschäftsprozessmanagement (GPM) und zum systematischen Aufbau von Geschäftsprozessen sind korrekt? Berücksichtigen Sie dabei auch die im Kontext erwähnte Videoreferenz (https://www.youtube.com/watch?v=MimcaDNEyGQ, allerdings ohne den Videoinhalt selbst zu kennen).
Vergleichen Sie funktions- und prozessorientierte Organisationen anhand der gegebenen Merkmale. Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Betrachten Sie dabei die folgenden Merkmale: Ausrichtung (vertikal vs. horizontal), Arbeitsteilung (stark vs. integriert), Hierarchie (tief vs. flach), Ziele (Abteilungsziele vs. Prozessziele), Denkweise (Ressortdenken vs. unternehmerisches Denken), und angestrebtes Ergebnis (Kosteneffizienz vs. Kundenzufriedenheit/Produktivität).
Beschreiben Sie die Rollen im Geschäftsprozessmanagement und erläutern Sie die Gestaltungsziele Effektivität und Effizienz anhand von Definitionen und Beispielen. Welche der folgenden Aussagen sind korrekt?
Welche der folgenden Aussagen zur Motivation für den Einsatz von Geschäftsprozessmanagement (GPM) und zum systematischen Aufbau von Geschäftsprozessen sind korrekt? Betrachten Sie dabei auch den Hinweis auf ein Videobeispiel zum Thema Motivation (siehe unten).