StudentsEducators
  1. University
  2. Universität Kassel
  3. Energie – Ökonomie – Umwelt TM Baumanagement

Vorlesung 1-8

Take Vorlesung 1-8 and compare your solution. From the course Energie – Ökonomie – Umwelt TM Baumanagement at Universität Kassel (Uni Kassel).

Section 1

MC
1.1
Vorstellung der Studierenden & Erwartungen
1 P

Welche Informationen werden von den Studierenden in der Vorlesung "Vorstellung Studierende" am 17.04.2024 an der Frankfurt University of Applied Sciences erwartet?

Select one or multiple answers

1.2
Managementsysteme & Controlling
1 P

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Vorteile von Managementsystemen im Baumanagement?

Select one answer

1.3
Projekte zur Bauleitung
1 P

Welche der folgenden Projekte fallen in den Bereich der Bauleitung?

Select one answer

1.4
Projekte zur Bauüberwachung
1 P

Welche der folgenden Projekte fallen typischerweise in den Bereich der Bauüberwachung?

Select one answer

1.5
Kommunikation & Methoden
1 P

Welche der folgenden Aussagen zur Wichtigkeit der Kommunikation im Baumanagement sind korrekt?

Select one or multiple answers

1.6
Übungsthemen
1 P

Welche der folgenden Themen werden im Laufe des Semesters behandelt?

Select one or multiple answers

1.7
Vertragsformen & Motivation
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Bedeutung verschiedener Vertragsformen im Bauprozess und die Motivation der beteiligten Akteure zu?

Select one answer

1.8
Organisationsstruktur & Projektbeteiligte
1 P

Welche der folgenden Akteure sind typischerweise am Bauprozess beteiligt?

Select one or multiple answers

1.9
Termin-, Kosten- & Vertragsmanagement
1 P

Welche der folgenden Aussagen beschreiben die Bedeutung und Aufgabenbereiche des Termin-, Kosten- und Vertragsmanagements korrekt?

Select one answer

1.10
Projektmanagement & -steuerung
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Prinzipien des Projektmanagements und der -steuerung im Baubereich zu?

Select one answer

Section 2

MC
2.1
Definition des Baumanagements
1 P

Die Vorlesung präsentiert verschiedene Definitionen des Baumanagements aus unterschiedlichen Quellen. Welche der folgenden Aussagen über die Definitionen von Baumanagement aus der Vorlesung sind korrekt?

Select one or multiple answers

2.2
Projektarten und Definition von „Management“
1 P

Welche der folgenden Aussagen beschreiben die Definition des Begriffs "Management" im Kontext der Vorlesung korrekt?

Select one or multiple answers

2.3
Aufgaben des Architekten in den verschiedenen Bauphasen
1 P

Sie möchten als Bauherr ein Einfamilienhaus bauen. Welche Aufgaben erledigt der Architekt nicht in der Ausführungsphase?

Select one answer

2.4
Definition von „Projekt“
1 P

Welche der folgenden Merkmale zeichnen ein Projekt im Sinne der DIN 69 901 aus?

Select one answer

2.5
Die Rolle des Bauherrn beim Hausbau
1 P

Welche der folgenden Aufgaben gehören zu den Herausforderungen eines Bauherrn beim Hausbau?

Select one or multiple answers

2.6
Vertragsgestaltung und Beauftragung der Bauleistungen
1 P

Sie planen als Bauherr den Bau eines Einfamilienhauses. Welche der folgenden Strategien zur Beauftragung von Bauleistungen sind sinnvoll? Wählen Sie alle zutreffenden Antworten.

Select one or multiple answers

2.7
Projektarten und Definition von „Management“
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Definition von "Management" im Kontext der Vorlesung sind korrekt?

Select one or multiple answers

2.8
Aufgaben des Architekten in den verschiedenen Bauphasen
1 P

Sie möchten als Bauherr ein Einfamilienhaus bauen. Welche Aufgaben werden in der Planungsphase NICHT vom Architekten übernommen?

Select one answer

2.9
Definition des Baumanagements
1 P

Welche der folgenden Aussagen über Baumanagement sind korrekt, basierend auf den Informationen aus der Vorlesung?

Select one or multiple answers

2.10
Definition von „Projekt“
1 P

Welche der folgenden Merkmale charakterisieren ein Projekt im Sinne der DIN 69 901?

Select one or multiple answers

Section 3

MC
3.1
Arbeitssicherheit im Bauprozess
1 P

Welche Akteure und Institutionen sind für die Arbeitssicherheit im Bauprozess verantwortlich? Wählen Sie alle zutreffenden Antworten.

Select one or multiple answers

3.2
Zusammenfassung der Beteiligten
1 P

Welche der folgenden Akteure sind nicht Teil der Gruppe "Planer und Berater" im Bauprozess?

Select one answer

3.3
Bauherren der öffentlichen Hand
1 P

Welche der folgenden Aufgaben werden von der öffentlichen Hand als Bauherr delegiert?

Select one or multiple answers

3.4
Der private Bauherr
1 P

Welche Bauprojekte werden typischerweise von privaten Bauherren als Einzelpersonen in Auftrag gegeben?

Select one or multiple answers

3.5
Der Projektsteuerer
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Aufgaben des Projektsteuerers als Berater des Bauherrn bei komplexen Bauvorhaben zu?

Select one or multiple answers

3.6
Die Bauaufsichtsbehörde
1 P

Welche Aufgaben hat die Bauaufsichtsbehörde im Bauprozess? Wählen Sie alle zutreffenden Optionen.

Select one or multiple answers

3.7
Bauunternehmen
1 P

Welche Aussage über die Rolle von Bauunternehmen im Bauprozess ist korrekt?

Select one answer

3.8
Der Architekt
1 P

Welche Aufgaben und Pflichten hat ein Architekt laut HOAI während des Bauprozesses?

Select one answer

3.9
Der Fachingenieur
1 P

Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Rolle des Fachingenieurs in der Zusammenarbeit mit dem Architekten korrekt?

Select one answer

3.10
Die wichtigsten Beteiligten
1 P

Welche der folgenden sind typische Beteiligte am Bauprozess? Wählen Sie alle zutreffenden Optionen.

Select one or multiple answers

Section 4

MC
4.1
Ausführungsvorbereitung
1 P

Welche Aufgaben hat der Projektsteuerer in der Ausführungsvorbereitung bei BIM-Projekten im Hinblick auf die Qualität?

Select one or multiple answers

4.2
Projektabschluss
1 P

Welche der folgenden Aufgaben gehören zu den Leistungen des Projektsteuerers im Projektabschluss, gemäß dem Leistungsbild der AHO?

Select one or multiple answers

4.3
RICS
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Royal Institution of Chartered Surveyors (RICS) im Zusammenhang mit der Projektsteuerung sind korrekt?

Select one answer

4.4
Planung
1 P

Welche Aufgaben hat der Projektsteuerer in der Planungsphase eines BIM-Projekts im Hinblick auf die Kosten?

Select one or multiple answers

4.5
Planung
1 P

Welche Aufgaben hat der Projektsteuerer in der Planungsphase im Bereich "Termine, Kapazitäten und Logistik"?

Select one or multiple answers

4.6
DVP
1 P

Welche der folgenden Aussagen über den Deutschen Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V. (DVP) sind korrekt?

Select one or multiple answers

4.7
Ausführung
1 P

Welche Aufgaben hat der Projektsteuerer während der Ausführungsphase in Bezug auf Verträge und Versicherungen?

Select one or multiple answers

4.8
Projektvorbereitung
1 P

Welche der folgenden Aufgaben gehören nicht zum Leistungsbild des Projektsteuerers in der Projektvorbereitung im Bereich "Kosten und Finanzierung"?

Select one answer

4.9
Grundlagen des Leistungsbildes
1 P

Welche der folgenden Aussagen zum Leistungsbild der Projektsteuerung sind korrekt?

Select one or multiple answers

4.10
Ausführung
1 P

Welche Aufgaben hat der Projektsteuerer während der Ausführungsphase eines BIM-Projekts im Hinblick auf die Kosten? Wählen Sie alle zutreffenden Optionen.

Select one or multiple answers

Section 5

MC
5.1
Honorarzonen und Objektliste
1 P

Welche der folgenden Objekte fallen in die Honorarzone IV nach der HOAI?

Select one answer

5.2
Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Anwendung der HOAI treffen zu?

Select one answer

5.3
Leistungsbilder und Leistungsphasen
1 P

Welche der folgenden Leistungsphasen gehören zum Leistungsbild "Gebäude und Innenräume" in der HOAI?

Select one answer

5.4
Anrechenbare Kosten
1 P

Welche Kostengruppen nach DIN 276 sind gemäß HOAI immer anrechenbar für Grundleistungen bei Gebäuden und Innenräumen?

Select one answer

5.5
Siemon-Tabellen und Erweiterte Honorartafel
1 P

Welche der folgenden Aussagen über Siemon-Tabellen und die erweiterte Honorartafel von RifT ist korrekt?

Select one or multiple answers

5.6
Honorartabellen und Interpolation
1 P

Welche Interpolationsmethoden können angewendet werden, um das Honorar für ein Bauvorhaben mit anrechenbaren Kosten, die zwischen den Werten in der HOAI-Honorartabelle liegen, zu ermitteln?

Select one answer

5.7
Siemon-Tabellen und Erweiterte Honorartafel
1 P

Welche der folgenden Aussagen zur Anwendung von Siemon-Tabellen und der erweiterten Honorartafel von RifT sind korrekt?

Select one answer

5.8
Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen
1 P

Welche der folgenden Bereiche fallen unter den Anwendungsbereich der HOAI? (Mehrere Antworten möglich)

Select one or multiple answers

5.9
Anrechenbare Kosten
1 P

Welche Kostengruppen nach DIN 276 sind gemäß HOAI für die Ermittlung der anrechenbaren Kosten bei Grundleistungen für Gebäude und Innenräume relevant?

Select one answer

5.10
Leistungsbilder und Leistungsphasen
1 P

Welche Leistungsbilder der HOAI beinhalten die Leistungsphase "Objektbetreuung"?

Select one or multiple answers

Section 6

MC
6.1
Leistungsbild nach AHO
1 P

Welche Ressource bietet detailliertere Informationen zum Leistungsbild der Projektsteuerung nach AHO?

Select one answer

6.2
Projektphasen nach DIN 69901
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Projektphasen nach DIN 69901, AHO und HOAI sind korrekt?

Select one or multiple answers

6.3
Informationsmanagement und Steuerung von Terminen und Kosten
1 P

Welche der folgenden Informationen sind essenziell für die effiziente Steuerung von Terminen in einem Projekt?

Select one answer

6.4
Projektstrukturierung und Managementregelkreis
1 P

Welche der folgenden Aussagen über den Projektstrukturplan (PSP) sind korrekt?

Select one or multiple answers

6.5
Risikomanagement und Definition von Projekt-Zielen
1 P

Welche der folgenden Aussagen beschreibt die SMART-Methode zur Definition von Projekt-Zielen korrekt?

Select one answer

6.6
Detaillierte Betrachtung der Projektphasen nach DIN 69901
1 P

Welche der folgenden Aufgaben gehören zur Phase "Definition" im Projektmanagement nach DIN 69901?

Select one or multiple answers

6.7
Definition und Bedeutung von Stakeholdern
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Definition von Stakeholdern nach DIN 69901 und AHO Heft 9 2020 zu?

Select one answer

6.8
Handlungsbereiche nach AHO
1 P

Welche der folgenden Handlungsbereiche des Projektmanagements nach AHO werden in der Vorlesung als zuerst behandelt?

Select one answer

6.9
Konfliktpotential und Stakeholder-Management
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Strategie zur Bewältigung von Stakeholder-Konflikten ist falsch?

Select one answer

6.10
Projektphasen nach DIN 69901
1 P

Welche der folgenden Phasen sind sowohl in der DIN 69901 als auch in der AHO 2020 Projektphasenstruktur vertreten?

Select one or multiple answers

Section 7

MC
7.1
Einzelunternehmer
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Einzelvergabe von Bauleistungen zu?

Select one or multiple answers

7.2
Planereinsatzformen - Überblick
1 P

Welche der folgenden Leistungen fallen typischerweise in die Leistungsphase 6 - 8 der HOAI für einen Planer?

Select one or multiple answers

7.3
Einzelvergabe
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Einzelvergabe von Bauleistungen zu?

Select one answer

7.4
Generalunternehmervergabe
1 P

Welche der folgenden Punkte sind Vorteile der Generalunternehmervergabe aus Sicht des Bauherrn?

Select one answer

7.5
Projektmanagement - Überblick
1 P

Welche Ebenen des Projektmanagements lassen sich im Bauprozess identifizieren? Wählen Sie alle zutreffenden Optionen.

Select one or multiple answers

7.6
Totalunternehmervergabe
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Totalunternehmervergabe zu?

Select one answer

7.7
Typen von Planern
1 P

Welche der folgenden Planertypen sind an der Ausführungsplanung (LPH 5) beteiligt?

Select one or multiple answers

7.8
Generalunternehmer
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die verschiedenen Arten von Generalunternehmer-Verträgen (GU - A,A, GU - E,A, GU - I,A) sind korrekt?

Select one or multiple answers

7.9
Rollen im Projektmanagement
1 P

Welche der folgenden Rollen sind im Projektmanagement für die Planung, Überwachung und Steuerung eines Projekts verantwortlich?

Select one or multiple answers

7.10
Vergabeformen - Überblick
1 P

Welche der folgenden Optionen stehen einem Bauherrn zur Verfügung, um Planungsleistungen zu beauftragen?

Select one or multiple answers

Section 8

MC
8.1
Sonderformen der GmbH
1 P

Welche der folgenden Aussagen trifft auf die Ein-Personen-GmbH und die Unternehmergesellschaft (UG) zu?

Select one or multiple answers

8.2
Pauschalvertrag
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf den Komplexen Global-Pauschalvertrag zu?

Select one or multiple answers

8.3
Was ist eine Rechtsform?
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Rechtsform eines Unternehmens sind korrekt?

Select one answer

8.4
Abgrenzung von EP-Vertrag und Pauschalvertrag
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Unterschiede zwischen Einheitspreisverträgen und Pauschalverträgen zu?

Select one or multiple answers

8.5
Schlüsselfertig-Bauvertrag
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf einen Schlüsselfertig-Bauvertrag zu?

Select one or multiple answers

8.6
Sonderverträge
1 P

Welche der folgenden Aussagen über GMP-Verträge sind korrekt?

Select one or multiple answers

8.7
Aufwandsverträge
1 P

Welche Aussage über Stundenlohnverträge und Selbstkostenverträge ist korrekt?

Select one answer

8.8
Rechtsformen im Vergleich
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Haftung von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften sind korrekt?

Select one or multiple answers

8.9
Abgrenzung von Einfachem und Komplexem GPV
1 P

Welche der folgenden Aussagen über einfache und komplexe Global-Pauschalverträge (GPV) ist korrekt?

Select one or multiple answers

8.10
Totalfunktionale Leistungsbeschreibung
1 P

Welche Vorteile bietet eine totalfunktionale Leistungsbeschreibung?

Select one or multiple answers

Section 9

MC
9.1
Bezeichnungen und Berechnungen
1 P

Welche der folgenden Aussagen zur Berechnung von Zeitwerten und des kritischen Pfades im Netzplan sind korrekt?

Select one answer

9.2
Bauphasenplan
1 P

Welche der folgenden Phasen sind typischerweise im Bauablauf enthalten und werden in einem Bauphasenplan dargestellt?

Select one or multiple answers

9.3
Ziel der Netzplanung
1 P

Was ist das Ziel der Netzplanung?

Select one answer

9.4
Akteure und Phasen der Terminplanung
1 P

Welche Personen und Unternehmen sind typischerweise an der Terminplanung beteiligt? Wählen Sie alle zutreffenden Antworten.

Select one or multiple answers

9.5
Übungsbeispiele
1 P

Welche der folgenden Anordnungsbeziehungen wird in Beispiel c) der gegebenen Ressourcen dargestellt?

Select one answer

9.6
Fragestellungen der Terminplanung
1 P

Welche der folgenden Aussagen zur Erstellung eines Terminplans sind richtig?

Select one or multiple answers

9.7
Wichtige Termine aus Sicht des Bauherren und der Baufirma
1 P

Welche der folgenden Termine sind für die Baufirma besonders relevant?

Select one answer

9.8
Historie der Netzplantechnik
1 P

Welche der folgenden Netzplanmethoden verwendet Scheinvorgänge?

Select one or multiple answers

9.9
Kritischer Pfad
1 P

Welche Aussage über den kritischen Pfad in der Netzplantechnik ist falsch?

Select one answer

9.10
Grobmontage
1 P

Welche Gewerke sind in der Grobmontage-Phase am Bau eines Wohngebäudes typischerweise beteiligt und welche Abhängigkeiten bestehen zwischen ihnen?

Select one answer

Section 10

MC
10.1
Nachteile
1 P

Welche Nachteile der Netzplantechnik sollten bei der Anwendung berücksichtigt werden?

Select one or multiple answers

10.2
Kapazitätsplanung mit Ganglinien
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Anwendung von Ganglinien zur Visualisierung und Steuerung der Kapazitätsplanung sind korrekt?

Select one or multiple answers

10.3
Optimierung der Kapazitätsplanung
1 P

Welche der folgenden Maßnahmen sind keine Methoden zur Optimierung der Kapazitätsplanung durch Glättung innerhalb der Puffer?

Select one or multiple answers

10.4
Beispiele für Anordnungsbeziehungen
1 P

Welche der folgenden Anordnungsbeziehungen werden im gegebenen Netzplan dargestellt?

1 2 AF 2 Vorgang B Vorgang E 3 4 5 7 6 7 8 10 NF 0 NF 0 3 5 5 2 NF -3 NF 1 Vorgang A Vorgang C Vorgang F Vorgang H 0 3 NF 3 6 11 8 13 16 18 0 3 6 11 10 15 16 18 EF 1 NF 0 2 2 NF 2 Vorgang D Vorgang G 10 12 14 16 10 12 14 16 Vorgang A Vorgang B Vorgang C Vorgang D Vorgang E Vorgang F Vorgang G Vorgang H Zeit

Select one or multiple answers

10.5
Pufferdefinition
1 P

Welche Aussagen über die verschiedenen Puffertypen im Projektmanagement sind korrekt?

I. Der Freie Puffer (FP) zeigt die Zeitspanne, um die ein Vorgang verschoben werden kann, ohne die späteste Lage anderer Vorgänge zu beeinflussen.

II. Der Freie Rückwärtspuffer (FRP) beschreibt die Zeitspanne, um die ein Vorgang verschoben werden kann, ohne die früheste Lage anderer Vorgänge zu beeinflussen.

III. Der Gesamtpuffer (GP) entspricht der Differenz zwischen dem spätesten und dem frühesten Anfangszeitpunkt eines Vorgangs.

IV. Der Unabhängige Puffer (UP) ist die Zeitspanne, um die ein Vorgang verschoben werden kann, wenn sich der Vorgänger in der spätesten Lage und der Nachfolger in der frühesten Lage befindet.

Select one answer

10.6
Anordnungsbeziehungen: Arten und Definition
1 P

Welche der folgenden Anordnungsbeziehungen beschreiben die Situation, in der der Beginn des Nachfolgers mit dem Ende des Vorgängers zusammenfällt?

Select one answer

10.7
Vorteile
1 P

Welche der folgenden Aussagen beschreiben Vorteile der Netzplantechnik für die Projektsteuerung?

Select one or multiple answers

10.8
Rückwärtsrechnung
1 P

Betrachten Sie den Vorgang "D2" im Netzplan. Welches sind die spätesten möglichen Anfangs- und Endzeiten für diesen Vorgang?

Select one answer

10.9
Kritischer Weg
1 P

Betrachten Sie den gegebenen Netzplan. Welche Vorgänge liegen auf dem kritischen Weg, der keine Pufferzeit beinhaltet?

Select one answer

10.10
Pufferberechnung
1 P

Welche Formel wird verwendet, um den freien Puffer (FP) eines Vorgangs zu berechnen, wenn nur vom Ende des Vorgangs Pfeile zu Nachfolgern führen?

Select one answer
iconlogo
Log in