StudentsEducators
  1. University
  2. Universität Kassel
  3. Energie – Ökonomie – Umwelt TM Baumanagement

Vorlesung 9-12

Take Vorlesung 9-12 and compare your solution. From the course Energie – Ökonomie – Umwelt TM Baumanagement at Universität Kassel (Uni Kassel).

Section 1

MC
1.1
Aufbau und Inhalt einer IFC-Datei
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die IFC-Datei-Struktur im Kontext von BIM sind korrekt?

Select one answer

1.2
BIM4D: Import IFC in Powerproject
1 P

Welche der folgenden Schritte sind notwendig, um eine IFC-Datei in Powerproject zu importieren, um einen Zeitplan und ein Bauablaufvideo zu erstellen?

Select one or multiple answers

1.3
Entwicklung und Standards von BIM
1 P

Welche Aussage(n) zur Entwicklung von BIM und den Standards IFC und ISO ist/sind korrekt?

Select one or multiple answers

1.4
BIM: Methode und Prozess
1 P

Welche der folgenden Aussagen über BIM sind korrekt?

Select one answer

1.5
Beispiele: IfcWall und IfcDoor
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Struktur von IFC-Dateien im Kontext von IfcWall und IfcDoor zu?

Select one answer

1.6
BIM4D: Export IFC aus Allplan
1 P

Welche Schritte sind beim Exportieren einer IFC-Datei aus Allplan für die BIM4D-Planung notwendig?

Select one or multiple answers

1.7
Konzeption und Aufgabenstellung
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Konstruktion des Einfamilienhauses sind korrekt, basierend auf den gegebenen Informationen?

Select one or multiple answers

1.8
Entwicklung und Standards von BIM
1 P

Welche der folgenden Aussagen über IFC4: ISO 16739 treffen zu?

Select one or multiple answers

1.9
BIM4D: Import IFC in Powerproject
1 P

Welche Schritte sind notwendig, um eine IFC-Datei in Powerproject zu importieren, um einen Terminplan und ein Bauablaufvideo zu erstellen?

Select one answer

1.10
Beispiele: IfcWall und IfcDoor
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Struktur einer IFC-Datei anhand der Beispiele IfcWall und IfcDoor ist korrekt?

Select one answer

Section 2

MC
2.1
Beispiel EFB-Blatt 222
1 P

Wie wird das EFB-Blatt 222 bei der Preisermittlung über die Endsumme eingesetzt?

Select one answer

2.2
Stufen der Kostenermittlung nach DIN 276
1 P

Welche Aussagen über die verschiedenen Stufen der Kostenermittlung nach DIN 276 sind korrekt?

Select one answer

2.3
Divisionskalkulation
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf die mehrstufige Divisionskalkulation zu?

Select one or multiple answers

2.4
Gemeinkosten (BGK und AGK)
1 P

Welche der folgenden Kosten zählen zu den Baustellengemeinkosten (BGK)?

Select one answer

2.5
Zuschlagskalkulation
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Zuschlagskalkulation als Standard-Kalkulationsverfahren bei Bauunternehmen sind korrekt?

Select one or multiple answers

2.6
Ermittlung des Einheitspreises
1 P

Welche Kostenarten werden bei der Berechnung des Einheitspreises auf Basis von Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) berücksichtigt?

Select one answer

2.7
Äquivalenzziffernkalkulation
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Äquivalenzziffernkalkulation zu?

Select one or multiple answers

2.8
Ermittlung der Angebotssumme
1 P

Welche der folgenden Formeln stellt die zusammenfassende Formel zur Berechnung der Angebotssumme aus Einzelkosten, Gemeinkosten, Wagnis, Gewinn und Umsatzsteuer dar?

Select one or multiple answers

2.9
EFB-Blätter im VHB 2008
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die EFB-Blätter sind korrekt? Die EFB-Blätter sind:

Select one answer

2.10
Methoden der Baukostenermittlung
1 P

Welche Aussagen treffen auf die Fortschreibung der Kostenschätzung und Kostenberechnung im Planungsprozess zu?

Select one answer

Section 3

MC
3.1
Definition und Zielsetzung von QMS
1 P

Welche Vorteile bietet ein strukturierter Ansatz zur Organisation von Prozessen, Verfahren und Richtlinien für die Qualitätssicherung?

Select one answer

3.2
Frühe Ansätze des Qualitätsmanagements
1 P

Welches Beispiel aus der Antike zeigt die Bedeutung von Qualität und Verantwortlichkeit im Bauwesen auf?

Select one or multiple answers

3.3
Gründe und Schritte zur Einführung eines QM-Systems
1 P

Welche der folgenden Punkte sind notwendige Schritte für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems?

Select one or multiple answers

3.4
ISO 9000 ff: Internationale Normen für Qualitätsmanagement
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die ISO 9000-Normen trifft zu?

Select one answer

3.5
Ablauf der Zertifizierung nach ISO 9000 ff.
1 P

Welche Schritte sind in der Regel Teil des Zertifizierungsprozesses nach ISO 9000?

Select one or multiple answers

3.6
Arbeitssicherheit im Baumanagement
1 P

Welche der folgenden Faktoren tragen am meisten zu den besonderen Herausforderungen der Arbeitssicherheit auf Baustellen bei?

Select one or multiple answers

3.7
Der PDCA-Zyklus nach Deming
1 P

Welche der folgenden Schritte sind Teil des PDCA-Zyklus zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen?

Select one or multiple answers

3.8
Inhalte des QM-Handbuchs
1 P

Welche der folgenden Elemente sind zwingende Bestandteile eines QM-Handbuchs, die in der Vorlesung erwähnt wurden?

Select one or multiple answers

3.9
Umweltmanagementsysteme: EMAS und ISO 14001
1 P

Welche der folgenden Aussagen über EMAS und ISO 14001 sind korrekt?

Select one or multiple answers

3.10
Beschaffenheit und Merkmale von Einheiten
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Beschaffenheit einer Einheit sind korrekt?

Select one or multiple answers

Section 4

MC
4.1
Teambildungsphasen
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Phasen der Teamentwicklung nach Margerison-McCann sind korrekt?

Select one or multiple answers

4.2
Moderne Führungsansätze
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf den adaptiven Führungsstil zu?

Select one answer

4.3
Kompetenzfelder im Bauwesen
1 P

Welche der folgenden Fähigkeiten gehören zum Kompetenzfeld der Sozialkompetenz von Führungskräften im Bauwesen?

Select one answer

4.4
Management by Delegation
1 P

Welche der folgenden Aussagen über den „Management by Delegation“- Ansatz sind korrekt?

  1. Der Ansatz basiert auf dem Prinzip der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Mitarbeiter.
  2. Die Delegation von Verantwortung umfasst die Übertragung von Aufgaben, Kompetenzen und Entscheidungsbefugnissen.
  3. Der Einsatz von Führungsinstrumenten, wie z.B. Stellenbeschreibungen, ist im „Management by Delegation“- Ansatz nicht relevant.
  4. Der Ansatz zielt darauf ab, Mitarbeiter durch die Übertragung von Aufgaben zu motivieren und deren Initiative zu wecken.
Select one answer

4.5
Management by Objectives
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf den Führungsansatz "Management by Objectives" (MbO) mit Zielvereinbarung, Leistungsevaluation und Revision von Zielen zu?

Select one answer

4.6
Traditionelle Führungsstile
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf den autoritären Führungsstil zu?

Select one answer

4.7
Management by Exception
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf den Ansatz des „Management by Exception“ zu?

Select one answer

4.8
Traditionelle Führungsstile
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf den autoritären Führungsstil zu?

Select one answer

4.9
Moderne Führungsansätze
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf den integrativen Führungsstil zu?

Select one answer

4.10
Management by Objectives
1 P

Welche der folgenden Aussagen beschreiben den Führungsansatz „Management by Objectives“ (MbO) korrekt?

Select one or multiple answers
iconlogo
Log in