StudentsEducators
  1. University
  2. Universität Rostock
  3. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

SS_2013

Take SS_2013 and compare your solution. From the course Einführung in die Betriebswirtschaftslehre at Universität Rostock (Uni Rostock).

Section 1

Open Ended
1
Produktprogrammplanung
60 P

Ein Unternehmen produziert 3 Produkte (A, B und C) mit folgenden Spezifikationen:

Variable
Stückkosten
Produkt
Maximale
Absatzmenge
Absatzpreis
Stück / Jahr
EUR / Stück
EUR / Stück
A
6.000
100
80
B
5.000
150
90
C
1.000
220
150
Jedes Produkt muss vor der Auslieferung verpackt werden. Die jährliche Kapazität der Verpackungsmaschine beträgt
1.800 Stunden. Die notwendigen Verpackungszeiten unterscheiden sich für die einzelnen Produktarten folgender-
maßen:
Produkt
Zeitbedarf
Minuten / Stück
A
6
B
12
C
24
Ermitteln Sie das Produktprogramm, das den Deckungsbeitrag maximiert sowie den dazugehörigen Deckungsbeitrag.

Your answer:

1
c)
4 P

Erläutern Sie kurz 2 Nachteile, die mit der Verwendung von bilanziellen Liquiditätskennzahlen verbunden sind.

Your answer:

Section MAIN-075f870b-eb68-4a03-8fac-8444bcaa16cb

Mixed
Grundbegriffe des Rechnungswesens
12 P

In einer GmbH sind die folgenden Sachverhalte zu beurteilen:
(1) Kauf eines unbebauten Grundstücks für 75.000 EUR.
(2) Zahlung einer Kreditrate in Höhe von 17.000 EUR (davon 4.500 EUR Zinsen).
(3) Zahlung der laufenden Produktionslöhne in Höhe von 25.000 EUR.
(4) Barverkauf einer vollständig abgeschriebenen Maschine für 6.000 EUR.
(5) Auszahlung einer bereits im Vorjahr beschlossenen Gewinnausschüttung in Höhe von 50.000 EUR.
(6) Verkauf von Fertigerzeugnissen (Buchwert = 25.000 EUR) für 28.000 EUR auf Ziel.


a
12 P

In welcher Höhe führen die vorstehenden Sachverhalte zu Aus-/ Einzahlungen, Ausgaben/ Einnahmen, Auf-wand/Ertrag oder Kosten/ Leistung. Tragen Sie Ihre Lösung (Zahlenwerte) in die folgende Tabelle ein.
Sachverhalt | Auszahlung | Einzahlung | Ausgabe | Einnahme | Aufwand | Ertrag | Kosten | Leistung
---|---|---|---|---|---|---|---|---| (1) | | | | | | | |
(2) | | | | | | | |
(3) | | | | | | | |
(4) | | | | | | | |
(5) | | | | | | | |
(6) | | | | | | | |

Your answer:

Section MAIN-382c0ec8-12bb-42b6-977e-02e94aa2efe3

Mixed
Kennzahlen betriebswirtschaftlichen Handelns
14 P

a
4 P

Definieren Sie den Begriff "Liquidität" und erläutern Sie kurz, welche Bedeutung die Liquidität im Zielsystem
einer Unternehmung hat.

Your answer:

b
6 P

Bestimmen Sie aus der folgenden Bilanz die Liquidität 1. – 3. Grades.
Aktiva
Sachanlagen
Finanzanlagen
Vorräte
Forderungen
L davon kurzfristig
Liquide Mittel
L davon kurzfristig
Bilanz zum 31.12.2012
Passiva
7.400 Gezeichnetes Kapital
2.700 Rücklagen
5.000
3.620
2.500
Jahresüberschuss
760
800 Rückstellungen
2.620
500
Verbindlichkeiten
3.440
2.040
2.800
SUMME AKTIVA
15.440 SUMME PASSIVA
15.440

Your answer:

Section MAIN-1fcb9a9c-18ae-4fd1-a356-eb26f95f042b

Mixed
Aufgabe 3 Finanzierung und Investition
21 P

Ein Unternehmer erwägt die Erweiterung seines Geschäftsbetriebes. Hierdurch könnte er in den kommenden 5 Jahren jeweils 12.000 Produkteinheiten jährlich mehr produzieren und absetzen. Der Veräußerungspreis beträgt 16 EUR/Stück. Allerdings müsste der Unternehmer hierfür eine Maschine mit zahlungswirksamen Anschaffungskosten von 400.000 EUR erwerben. Nach Ablauf der Nutzungsdauer von 5 Jahren verfügt die Maschine noch über einen Schrottwert von 60.000 EUR. Der Betrieb der Maschine verursacht zahlungswirksame, variable Kosten von 8 EUR/Stück. Außerdem fallen in jedem Jahr zahlungswirksame Fixkosten von 6.000 EUR an. Der Unternehmer kalkuliert mit einem Zinssatz von 4%.


a
8 P

Berechnen Sie... den durchschnittlichen Gewinn pro Jahr.

Your answer:

b
2 P

Berechnen Sie... die Durchschnittsrendite pro Jahr.

Your answer:

c
4 P

Berechnen Sie... die Amortisationsdauer.

Your answer:

d
7 P

Berechnen Sie... den Kapitalwert.

Your answer:
iconlogo
Log in