Take klausur-intern_cut and compare your solution. From the course Internes und Externes Rechnungswesen at Universität Stuttgart (Uni Stuttgart).
Geben Sie Schwerpunkte von internem und externem Rechnungswesen in folgendem strukturierten Schema an. Rechnungszweck Zeitlicher Rhythmus Zeitlicher Fokus Internes Rechnungswesen Externes Rechnungswesen
Die Aerospecial AG, einer der größten Zulieferer der Luftfahrtindustrie, hat vor einigen Wochen einen Großauftrag eines namhaften Luftfahrtunternehmens erhalten. Im Rahmen des Auftrags sollen innovative Bauteile für den Flugzeugrumpf eines neuen Großraumflugzeugs gefertigt wer-den. Zur Abwicklung des Auftrags musste die Aerospecial AG, die unter anderem auch Maschinen herstellt, eine Spezialmaschine anfertigen. Diese Spezialmaschine wurde in drei aufeinander fol-genden Fertigungsstellen produziert. Dabei sind die nachfolgend aufgeführten Kosten entstanden. Die Gemeinkosten werden mittels einer Zuschlagskalkulation verrechnet. Verwenden Sie bitte nachfolgende Zuschlagssätze für Ihre Berechnungen: Vertrieb Material Verwaltung Fertigung I Fertigung II Fertigung III 18 % 10 % 20 % 25% 120 % 210 % Zudem wurden die folgenden Einzelkosten (Angaben in €) verursacht: Sondereinzelkosten der Fertigung Sondereinzelkosten des Vertriebs Fertigungslöhne I Fertigungslöhne II Fertigungslöhne III Fertigungsmaterial a) (7 Punkte) Berechnen Sie die Herstellkosten der Spezialmaschine. 530 288 880 1.350 560 8.750 b) (6 Punkte) Berechnen Sie die Selbstkosten der Maschine und den vorläufigen Verkaufspreis unter Berück-sichtigung eines Gewinnaufschlags von 20%.
Die Metall GmbH hat für 180.000,- € eine linear abzuschreibende Schleifmaschine erworben, de-ren Schrottwert am Ende der geplanten 8-jährigen Nutzungsdauer mit 8.000,- € angenommen wird. Der Stromverbrauch der Maschine, die jährlich 8.000 Stunden eingesetzt werden soll, beträgt 5 kW pro Stunde, wobei die kWh mit 0,15 € veranschlagt wird. Die Raumkosten belaufen sich auf monatlich 600,- €. Weiterhin können der Maschine pro Jahr 7.000,- € Wartungskosten und 6.200,- € sonstige Kosten zugerechnet werden. Zur Ermittlung der kalkulatorischen Zinsen wird ein Zinssatz von 9 % zugrunde gelegt. Aufgaben: a) (6 Punkte) Errechnen Sie die Kosten pro Jahr. b) (1 Punkt) Errechnen Sie den Stundensatz der Maschine.
Kreuzen Sie an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind: Bewertung: Richtige Kennzeichnung einer Aussage: 1 Punkt Falsche Kennzeichnung einer Aussage: 0 Punkte
Die Problematik der Kuppelproduktion besteht darin, dass die Kosten des Kuppelprozesses verteilt werden müssen.
Für die Durchführung des Gutschrift-Lastschrift-Verfahrens der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung müssen die Verrechnungspreise gegeben sein.
Die Fifo-Methode führt bei kontinuierlich steigenden Preisen zur höchsten Bewertung des Endbestands an Vorräten.
Wenn keine Leistungsbeziehungen zwischen Vorkostenstellen bestehen, dann führen Blockumlage und Treppenumlage zu demselben Ergebnis.