StudentsEducators
  1. University
  2. Universität zu Köln
  3. Aufbaumodul Makroökonomik

WS1718 altklausur

Take WS1718 altklausur and compare your solution. From the course Aufbaumodul Makroökonomik at Universität zu Köln (Uni Köln).

Section MAIN-03de0c69-2753-4a15-8389-6dff43b41629

Mixed
Kurze Frist
30 P

Betrachten Sie das IS-LM-Modell mit Staat. Die Haushalte fragen effektiv C(ydis) = ½ydis Konsumgüter nach und bieten unelastisch Ns 100 Einheiten Arbeit an. Die Unternehmen fragen unelastisch I(i) 45 Investitionsgüter nach und produzieren mit der Cobb-Douglas- Produktionsfunktion F(N,K) = N½K½. Der Kapitalstock beträgt K 100. Der Staat besitzt keine Altschulden BG = 0, fragt Güter in Höhe von G nach und nimmt keine neue Schulden AB 0 auf. Das Preisniveau sei p = 1. Es herrscht keynesianische Unterbeschäftigung.


1
3 P

Wie lautet die Budgetbedingung des Staates bei den gegebenen Parametern?

Your answer:

2
3 P

Welcher Zusammenhang herrscht zwischen Gesamteinkommen Y und disponiblem Einkommen ydis bei den gegebenen Parametern?

Your answer:

3
3 P

Leiten Sie die Bedingung I (i) = S(Ydis) für ein Mengengleichgewicht auf dem Gütermarkt her.

Your answer:

4
3 P

Leiten Sie das Einkommen im Mengengleichgewicht der kurzen Frist Yº = 90 + G her.

Your answer:

5
3 P

Es sei die Staatsnachfrage zunächst G 0. Wie hoch sind Einkommen Yº, Beschäftigung Nº und Arbeitslosigkeit im Mengengleichgewicht der kurzen Frist?

Your answer:

6
3 P

Wie hoch muss die Staatsnachfrage G sein, damit keine Arbeitslosigkeit im Gleichgewicht der kurzen Frist herrscht?

Your answer:

7
3 P

Vergleichen Sie den Konsum der Haushalte bei G 0 und bei der Staatsnachfrage, die Sie in Teilaufgabe (6) bestimmt haben. Wie hoch ist die Differenz?

Your answer:

8
3 P

Würde der Preisanpassungsprozess auch ohne Eingreifen des Staates zu Vollbeschäftigung führen? Begründen Sie Ihre Antwort kurz.

Your answer:

9
6 P

Würde eine Erhöhung der Staatsnachfrage über das von Ihnen in Teilaufgabe (6) ermittelte Niveau hinaus Einkommen und Beschäftigung noch weiter steigern? Begründen Sie Ihre Antwort kurz.

Your answer:

Section MAIN-e6c059f4-6d36-4703-9d71-0193a769f853

Mixed
Mittlere Frist
60 P

Betrachten Sie das Modell der Realwirtschaft aus der Vorlesung. Das Preisniveau sei Pt == 1. Das Unternehmen produziert mit der Cobb-Douglas-Produktionsfunktion F(N,K) = 20N½K und nimmt dabei Reallohn w₁ und Mietsatz rt als gegeben an. Die Haushalte bieten Arbeit gemäß der Funktion N = w² in Abhängigkeit vom Reallohn an. Sie besitzen den Kapitalstock Κι 100 und vermieten diesen für den Mietsatz rt an die Unternehmen. Gehen Sie davon aus, dass der Maschinenmietmarkt die gesamte Aufgabe über geräumt ist und der Mietsatz rt durch das Grenzprodukt des Kapitals bestimmt wird. Die Unternehmen produzieren daher auch mit K₁ = 100.


1
4 P

Stellen Sie das Gewinnmaximierungsproblem des Unternehmens in der Periode t auf.

Your answer:

2
4 P

Leiten Sie die Arbeitsnachfrage der Unternehmen Nd = (100) 2 her.

Your answer:

3
4 P

Leiten Sie den Reallohn w* und die Beschäftigung N 100 im temporären Gleichgewicht her. Wie hoch sind die Produktion Y* und der Mietsatz r*?

Your answer:

4
4 P

Leiten Sie die Lohn- und Kapitalquote im temporären Gleichgewicht her.

Your answer:

5
4 P

Zeigen Sie, dass die Beschäftigung durch den höheren Lohn auf Nt 64 fällt.

Your answer:

6
4 P

Wie hoch sind das Einkommen Ỹ und der Mietsatz πt bei dem neuen Reallohn?

Your answer:

7
4 P

Wie verändert sich die Lohnquote durch den neuen Reallohn?

Your answer:

8
4 P

Zeigen Sie, dass die Gewinnfunktion des Unternehmens wie folgt aussieht: T = 30NK - N² - π+K₁

Your answer:

9
4 P

Leiten Sie die gewinnmaximierende Beschäftigung N 100 und den gewinnmaximierenden Reallohn w 10 her.

Your answer:

10
4 P

Wie hoch sind das Einkommen Y und der Mietsatz rM?

Your answer:

11
4 P

Wie hoch sind die Lohnquote, die Kapitalquote und die Gewinnquote - ?

Your answer:

12
4 P

Leiten Sie die Arbeitsnachfrage des Unternehmens Nerd = ( 150 Wt 2 zu einem gegebenen Reallohn her.

Your answer:

13
12 P

Zeigen Sie, dass die Beschäftigung durch die Reallohnerhöhung auf Ñ 144 anwächst und durch die Arbeitsnachfrage des Unternehmens bestimmt wird.

Your answer:
iconlogo
Log in