Banking-Krisen sind schwerwiegende finanzielle Erschütterungen, die das Vertrauen in das Bankensystem untergraben und zu einem massiven Rückzug von Einlagen führen können. Diese Krisen entstehen oft durch eine Kombination von schlechten Krediten, übermäßiger Spekulation und unzureichender Regulierung. Wenn Banken große Verluste aus ihren Krediten erleiden, können sie in Liquiditätsprobleme geraten, was dazu führt, dass sie ihre Kredite nicht mehr bedienen können. Eine häufige Folge ist der sogenannte "Bank-Run", bei dem viele Kunden gleichzeitig versuchen, ihr Geld abzuheben, was die Situation weiter verschärft. Um solche Krisen zu vermeiden, sind umfassende Regulierungsmaßnahmen und ein effektives Risikomanagement erforderlich. Historisch gesehen haben Banking-Krisen erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen, die von einer Rezession bis hin zu langfristigen Strukturveränderungen in der Finanzindustrie reichen können.
Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.