StudierendeLehrende

Butterworth Filter

Ein Butterworth-Filter ist ein Signalfilter, der dafür bekannt ist, eine maximale flache Frequenzantwort im Passband zu bieten. Er wurde entwickelt, um die Verzerrung in den Frequenzen, die durch den Filter hindurchgelassen werden, zu minimieren, was zu einer sehr gleichmäßigen Übertragungsfunktion führt. Der Übertragungsfunktionsverlauf eines Butterworth-Filters ist in der Regel so gestaltet, dass er in der Nähe der Grenzfrequenz ωc\omega_cωc​ abrupt abfällt, was bedeutet, dass Frequenzen oberhalb dieser Schwelle stark gedämpft werden.

Die mathematische Darstellung der Übertragungsfunktion H(s)H(s)H(s) eines Butterworth-Filters ist gegeben durch:

H(s)=11+(sωc)2nH(s) = \frac{1}{1 + \left( \frac{s}{\omega_c} \right)^{2n}}H(s)=1+(ωc​s​)2n1​

wobei nnn die Ordnung des Filters ist und ωc\omega_cωc​ die Grenzfrequenz darstellt. Butterworth-Filter finden breite Anwendung in der Signalverarbeitung, insbesondere in Audio- und Kommunikationssystemen, weil sie eine hervorragende Leistung bei der Filterung von Rauschen und Störungen bieten.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Lastflussanalyse

Die Load Flow Analysis (Lastflussanalyse) ist ein fundamentales Verfahren in der Elektrotechnik, das verwendet wird, um den Energiefluss in elektrischen Netzwerken zu berechnen. Ziel ist es, Spannungen, Ströme und Verluste in einem System unter verschiedenen Betriebsbedingungen zu bestimmen. Diese Analyse hilft Ingenieuren, die Stabilität, Effizienz und Zuverlässigkeit von Energieversorgungsnetzen zu bewerten.

Die grundlegenden Gleichungen, die in der Lastflussanalyse verwendet werden, basieren auf dem Ohmschen Gesetz und Kirchhoffschen Regeln. Die wichtigsten Parameter sind:

  • Spannung (VVV)
  • Strom (III)
  • Leistung (PPP und QQQ für aktive und reaktive Leistung)

Die Lastflussanalyse wird häufig mit numerischen Methoden wie dem Newton-Raphson-Verfahren oder Gauss-Seidel-Verfahren durchgeführt, um die Gleichgewichtszustände des Systems zu bestimmen.

Offenbartes Präferenzsystem

Das Konzept der Revealed Preference (auf Deutsch: enthüllte Präferenz) stammt aus der Mikroökonomie und beschreibt, wie die Präferenzen von Konsumenten aus ihren tatsächlichen Entscheidungen abgeleitet werden können. Die Grundannahme ist, dass die Wahl eines Konsumenten zwischen verschiedenen Gütern und Dienstleistungen seine Präferenzen widerspiegelt. Wenn ein Konsument zwischen zwei Gütern AAA und BBB wählt und sich für AAA entscheidet, wird angenommen, dass er AAA gegenüber BBB bevorzugt, was als enthüllte Präferenz bezeichnet wird.

Diese Theorie wird häufig verwendet, um das Verhalten von Konsumenten zu analysieren, ohne auf subjektive Umfragen oder Annahmen über ihre Präferenzen zurückzugreifen. Ein wichtiges Ergebnis dieser Theorie ist die Möglichkeit, Konsumentenauswahl zu modellieren und zu prognostizieren, indem man beobachtet, welche Güter in welchen Mengen gekauft werden. Dies ermöglicht eine objektive Analyse der Nachfrage und der Marktmechanismen.

Graphenoxid-Membranfiltration

Die Graphenoxid-Membranfiltration ist eine innovative Technologie, die auf der Verwendung von Graphenoxid-Membranen basiert, um Flüssigkeiten zu filtern. Diese Membranen zeichnen sich durch ihre hohe Permeabilität und selektive Durchlässigkeit aus, was bedeutet, dass sie bestimmte Moleküle oder Ionen effizient passieren lassen, während sie andere zurückhalten.

Ein wesentlicher Vorteil dieser Technologie ist ihre Fähigkeit, Nanopartikel, Salze und organische Verunreinigungen mit hoher Effizienz zu entfernen. Der Prozess beruht auf der Schichtung von Graphenoxid, das in wässriger Lösung dispersiert wird, und bildet so eine ultradünne Schicht, die als Filter wirkt. Während der Filtration können die Poren der Membran so abgestimmt werden, dass sie gezielt bestimmte Größen und Eigenschaften von Molekülen trennen.

Insgesamt bietet die Graphenoxid-Membranfiltration vielversprechende Anwendungen in der Wasseraufbereitung, der Abwasserbehandlung und der Lebensmittelindustrie, indem sie die Effizienz und Nachhaltigkeit der Filtrationsprozesse erheblich verbessert.

Annahmen des Solow-Wachstumsmodells

Das Solow-Wachstumsmodell basiert auf mehreren grundlegenden Annahmen, die das Verständnis von wirtschaftlichem Wachstum und Kapitalakkumulation erleichtern. Erstens wird angenommen, dass die Produktion durch eine Cobb-Douglas-Produktionsfunktion beschrieben werden kann, die Kapital (KKK) und Arbeit (LLL) kombiniert:

Y=F(K,L)=KαL1−αY = F(K, L) = K^\alpha L^{1-\alpha}Y=F(K,L)=KαL1−α

Hierbei ist α\alphaα der Kapitalanteil in der Produktion. Zweitens geht das Modell von konstanten Skalenerträgen aus, was bedeutet, dass eine proportionale Erhöhung von Kapital und Arbeit zu einer proportionalen Erhöhung der Produktion führt. Drittens wird angenommen, dass die Ersparnisrate konstant ist und ein fester Anteil des Einkommens gespart wird. Viertens wird die Technologie als exogen betrachtet, was bedeutet, dass technologische Fortschritte nicht im Modell erklärt werden, sondern von außen hinzukommen. Schließlich wird angenommen, dass die Bevölkerung mit einer konstanten Rate wächst, was die Arbeitskräfte und damit die Produktionskapazität beeinflusst.

Nachfragestimulation-Inflation

Demand-Pull Inflation tritt auf, wenn die Gesamtnachfrage nach Gütern und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft schneller wächst als das Angebot. Dies kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie zum Beispiel steigende Konsumausgaben, Investitionen oder staatliche Ausgaben. Wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt, müssen Unternehmen ihre Preise erhöhen, um die Nachfrage zu dämpfen, was zu einer Inflation führt.

Ein klassisches Beispiel für Demand-Pull Inflation ist die Situation, wenn eine Regierung große Infrastrukturprojekte initiiert, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Rohstoffen und Arbeitskräften führt. Ein weiteres Beispiel könnte eine expansive Geldpolitik sein, bei der die Zentralbank die Zinsen senkt, was die Kreditaufnahme und damit die Gesamtnachfrage anregt. Die resultierende Inflation kann in der Formel für die Inflationserwartungen wie folgt dargestellt werden:

Inflation=NachfrageAngebot×100\text{Inflation} = \frac{\text{Nachfrage}}{\text{Angebot}} \times 100Inflation=AngebotNachfrage​×100

Insgesamt ist Demand-Pull Inflation ein wichtiges Konzept, das die Dynamik zwischen Angebot und Nachfrage in einer Volkswirtschaft verdeutlicht.

Preiselastizität der Nachfrage

Die Elastizität der Nachfrage ist ein Maß dafür, wie sensibel die nachgefragte Menge eines Gutes auf Änderungen des Preises reagiert. Sie wird berechnet als das Verhältnis der prozentualen Änderung der nachgefragten Menge zur prozentualen Änderung des Preises. Mathematisch wird dies durch die Formel ausgedrückt:

Ed=% A¨nderung der nachgefragten Menge% A¨nderung des PreisesE_d = \frac{\%\ \text{Änderung der nachgefragten Menge}}{\%\ \text{Änderung des Preises}}Ed​=% A¨nderung des Preises% A¨nderung der nachgefragten Menge​

Ein Wert von Ed>1E_d > 1Ed​>1 zeigt an, dass die Nachfrage elastisch ist, was bedeutet, dass eine Preisänderung zu einer überproportionalen Änderung der nachgefragten Menge führt. Umgekehrt bedeutet Ed<1E_d < 1Ed​<1, dass die Nachfrage unelastisch ist; eine Preisänderung hat nur geringe Auswirkungen auf die nachgefragte Menge. Faktoren wie Verfügbarkeit von Substitute, Notwendigkeit des Gutes und den Anteil des Einkommens, das für das Gut ausgegeben wird, beeinflussen die Elastizität der Nachfrage erheblich.