StudierendeLehrende

Cournot Model

Das Cournot-Modell ist ein grundlegendes Konzept der Oligopoltheorie, das beschreibt, wie Unternehmen in einem Markt mit wenigen Anbietern ihre Produktionsmengen wählen, um ihren Gewinn zu maximieren. In diesem Modell gehen die Unternehmen davon aus, dass die Produktionsmengen ihrer Konkurrenten konstant bleiben, während sie ihre eigene Menge anpassen. Die Unternehmen wählen ihre Produktionsmenge qiq_iqi​, um den Gesamtmarktpreis P(Q)P(Q)P(Q) zu beeinflussen, wobei QQQ die Gesamtmenge aller Anbieter ist und sich aus der Summe der einzelnen Mengen ergibt:

Q=q1+q2+...+qnQ = q_1 + q_2 + ... + q_nQ=q1​+q2​+...+qn​

Die Unternehmen maximieren ihren Gewinn πi\pi_iπi​ durch die Gleichung:

πi=P(Q)⋅qi−C(qi)\pi_i = P(Q) \cdot q_i - C(q_i)πi​=P(Q)⋅qi​−C(qi​)

wobei C(qi)C(q_i)C(qi​) die Kostenfunktion ist. Das Gleichgewicht im Cournot-Modell wird erreicht, wenn kein Unternehmen einen Anreiz hat, seine Produktionsmenge zu ändern, was bedeutet, dass die Reaktionsfunktionen der Unternehmen sich schneiden. Diese Annahme führt zu einem stabilen Marktgleichgewicht, das sowohl für die Unternehmen als auch für die Konsumenten von Bedeutung ist.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Pauli-Prinzip

Das Pauli-Prinzip besagt, dass zwei identische Fermionen, wie Elektronen, nicht denselben Quantenzustand einnehmen können. Dies bedeutet, dass in einem System von Elektronen in einem Atom kein Paar von Elektronen die gleichen vier Quantenzahlen haben kann. Die vier Quantenzahlen sind:

  1. Hauptquantenzahl (nnn)
  2. Nebenquantenzahl (lll)
  3. Magnetquantenzahl (mlm_lml​)
  4. Spinquantenzahl (msm_sms​)

Das Pauli-Prinzip ist entscheidend für das Verständnis der Elektronenkonfiguration in Atomen und erklärt die Struktur des Periodensystems. Durch dieses Prinzip können Elektronen in einem Atom verschiedene Energieniveaus und Orbitale einnehmen, was zu den charakteristischen chemischen Eigenschaften der Elemente führt. In der Praxis führt das Pauli-Prinzip zu einer Stabilität der Materie, da es die maximal mögliche Anzahl von Elektronen in einem bestimmten Energieniveau und Orbital definiert.

Spence-Signalisierung

Spence Signaling ist ein Konzept aus der Mikroökonomie, das von dem Ökonomen Michael Spence in den 1970er Jahren entwickelt wurde. Es beschreibt, wie Individuen in Situationen mit asymmetrischer Information Signale senden, um ihre Qualität oder Fähigkeiten darzustellen. Ein klassisches Beispiel ist der Bildungsweg: Ein Arbeitnehmer investiert in eine teure Ausbildung, um potenziellen Arbeitgebern zu signalisieren, dass er fähig und engagiert ist.

Diese Signale sind kostspielig, was bedeutet, dass nur Individuen mit hoher Qualität bereit sind, diese Kosten zu tragen. Dadurch wird eine Trennung zwischen hoch- und niedrigqualifizierten Arbeitssuchenden erreicht, was zu einer effizienteren Marktzuordnung führt. Die Theorie zeigt, dass Signalisierung nicht nur den Markt für Arbeit beeinflusst, sondern auch in anderen Bereichen wie dem Marketing und der Verbraucherwahl von Bedeutung ist.

Bell-Ungleichung-Verletzung

Die Bell'sche Ungleichung ist ein zentrales Konzept in der Quantenmechanik, das die Vorhersagen der Quantenmechanik mit denen der klassischen Physik vergleicht. Sie besagt, dass bestimmte statistische Korrelationen zwischen Messungen an zwei weit voneinander entfernten Teilchen, die in einem gemeinsamen Quantenzustand sind, nicht die Grenzen der klassischen Physik überschreiten sollten. Wenn jedoch Experimente durchgeführt werden, die die Annahmen der lokalen Realität und der verborgenen Variablen in der klassischen Physik testen, zeigen die Ergebnisse oft eine Verletzung dieser Ungleichung.

Diese Verletzung deutet darauf hin, dass die Teilchen auf eine Weise miteinander verbunden sind, die nicht durch klassische Konzepte wie lokale verborgene Variablen erklärbar ist. Stattdessen unterstützen die Ergebnisse die Quantenverschränkung, ein Phänomen, bei dem das Verhalten eines Teilchens instantan das eines anderen beeinflusst, unabhängig von der Entfernung zwischen ihnen. Die Verletzung der Bell'schen Ungleichung hat weitreichende Implikationen für unser Verständnis der Realität und stellt die klassischen Ansichten über Kausalität und Information in Frage.

Persistenter Segmentbaum

Ein Persistent Segment Tree ist eine Datenstruktur, die es ermöglicht, den Zustand eines Segmentbaums über verschiedene Versionen hinweg beizubehalten. Anders als ein gewöhnlicher Segmentbaum, der nur den aktuellen Zustand speichert, ermöglicht der persistente Segmentbaum, frühere Versionen des Baums nach Änderungen (z.B. Einfügungen oder Löschungen) wieder abzurufen. Dies geschieht durch die Verwendung von immutable (unveränderlichen) Knoten, was bedeutet, dass bei jeder Modifikation ein neuer Knoten erstellt wird, während die alten Knoten weiterhin verfügbar bleiben.

Die Zeitkomplexität für Abfragen und Modifikationen beträgt im Allgemeinen O(log⁡n)O(\log n)O(logn), und die Speicherkosten wachsen linear mit der Anzahl der Modifikationen, da jede Version des Baums in der Regel O(log⁡n)O(\log n)O(logn) Knoten benötigt. Diese Eigenschaften machen den persistenten Segmentbaum ideal für Anwendungen in der funktionalen Programmierung oder bei Problemen, bei denen frühere Zustände benötigt werden, wie beispielsweise in der Versionierung von Daten oder bei der Analyse von Zeitreihen.

Nyquist-Kriterium

Das Nyquist-Kriterium ist ein fundamentales Konzept in der Signalverarbeitung und Regelungstechnik, das beschreibt, unter welchen Bedingungen ein System stabil ist. Es basiert auf der Analyse der Übertragungsfunktionen von Systemen im Frequenzbereich. Das Kriterium besagt, dass ein geschlossenes System stabil ist, wenn die Anzahl der Umkreisungen, die der Nyquist-Plot der offenen Übertragungsfunktion um den Punkt −1-1−1 im komplexen Frequenzbereich macht, gleich der Anzahl der Pole der offenen Übertragungsfunktion im rechten Halbraum ist.

Um das Nyquist-Kriterium anzuwenden, wird der Nyquist-Plot erstellt, der die Frequenzantwort des Systems darstellt. Wichtige Punkte dabei sind:

  • Die Lage der Pole und Nullstellen des Systems.
  • Die Frequenzwerte, bei denen die Phase der Übertragungsfunktion −180∘-180^\circ−180∘ erreicht.
  • Die Anzahl der Umkreisungen um den kritischen Punkt −1-1−1.

Das Nyquist-Kriterium ist besonders nützlich, um die Stabilität eines Regelkreises zu analysieren und zu gewährleisten, dass das System auf Störungen angemessen reagiert.

Backstepping Control

Backstepping Control ist ein systematisches Verfahren zur Regelung nichtlinearer dynamischer Systeme, das auf der Idee basiert, ein komplexes System schrittweise in einfachere Teilsysteme zu zerlegen. Durch die schrittweise Entwicklung der Regelung wird eine hierarchische Struktur geschaffen, die es ermöglicht, die Stabilität und das Verhalten des gesamten Systems zu analysieren. Der Prozess beginnt mit der Definition eines stabilen Zielzustands und führt dann durch iterative Rückwärtsschritte zu den Eingangsgrößen des Systems.

Ein zentrales Konzept ist die Lyapunov-Stabilität, die sicherstellt, dass das gesamte System stabil bleibt, während die Teilsysteme nacheinander behandelt werden. Mathematisch wird oft eine Lyapunov-Funktion verwendet, um die Stabilität jeder Ebene zu zeigen. Diese Methode ist besonders nützlich in der Robotik, der Luft- und Raumfahrt sowie in anderen Bereichen, in denen komplexe nichtlineare Systeme gesteuert werden müssen.