StudierendeLehrende

Nyquist Criterion

Das Nyquist-Kriterium ist ein fundamentales Konzept in der Signalverarbeitung und Regelungstechnik, das beschreibt, unter welchen Bedingungen ein System stabil ist. Es basiert auf der Analyse der Übertragungsfunktionen von Systemen im Frequenzbereich. Das Kriterium besagt, dass ein geschlossenes System stabil ist, wenn die Anzahl der Umkreisungen, die der Nyquist-Plot der offenen Übertragungsfunktion um den Punkt −1-1−1 im komplexen Frequenzbereich macht, gleich der Anzahl der Pole der offenen Übertragungsfunktion im rechten Halbraum ist.

Um das Nyquist-Kriterium anzuwenden, wird der Nyquist-Plot erstellt, der die Frequenzantwort des Systems darstellt. Wichtige Punkte dabei sind:

  • Die Lage der Pole und Nullstellen des Systems.
  • Die Frequenzwerte, bei denen die Phase der Übertragungsfunktion −180∘-180^\circ−180∘ erreicht.
  • Die Anzahl der Umkreisungen um den kritischen Punkt −1-1−1.

Das Nyquist-Kriterium ist besonders nützlich, um die Stabilität eines Regelkreises zu analysieren und zu gewährleisten, dass das System auf Störungen angemessen reagiert.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Grenznutzungsneigung zum Sparen

Die Marginal Propensity To Save (MPS) beschreibt den Anteil des zusätzlichen Einkommens, den Haushalte sparen, anstatt ihn auszugeben. Sie wird als das Verhältnis der Erhöhung des Sparens zur Erhöhung des Einkommens definiert. Mathematisch kann dies dargestellt werden als:

MPS=ΔSΔYMPS = \frac{\Delta S}{\Delta Y}MPS=ΔYΔS​

wobei ΔS\Delta SΔS die Veränderung des Sparens und ΔY\Delta YΔY die Veränderung des Einkommens ist. Eine hohe MPS bedeutet, dass Haushalte einen großen Teil ihres zusätzlichen Einkommens sparen, während eine niedrige MPS darauf hindeutet, dass sie mehr konsumieren. Die MPS ist ein wichtiger Indikator für wirtschaftliche Stabilität und kann Einfluss auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage haben, da höhere Sparquoten oft in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit beobachtet werden.

Singulärwertzerlegungskontrolle

Die Singular Value Decomposition (SVD) ist eine mathematische Methode, die zur Analyse und Reduktion von Daten verwendet wird. Sie zerlegt eine Matrix AAA in drei Komponenten: A=UΣVTA = U \Sigma V^TA=UΣVT, wobei UUU und VVV orthogonale Matrizen sind und Σ\SigmaΣ eine diagonale Matrix mit den Singulärwerten von AAA enthält. Diese Zerlegung ermöglicht es, die wichtigsten Informationen einer Matrix zu extrahieren, indem weniger signifikante Werte verworfen werden, was für Anwendungen wie die Bildkompression oder das maschinelle Lernen von Bedeutung ist. Der Begriff Control in diesem Kontext bezieht sich darauf, wie man die SVD anpassen oder steuern kann, um optimale Ergebnisse zu erzielen, indem man beispielsweise die Anzahl der verwendeten Singulärwerte entscheidet oder die Matrix vor der Zerlegung normalisiert. Durch die Steuerung der SVD können Forscher und Praktiker sicherstellen, dass die wichtigsten Merkmale der Daten erhalten bleiben, während Rauschen und irrelevante Informationen minimiert werden.

Eingebettete Systeme Programmierung

Embedded Systems Programming bezieht sich auf die Entwicklung von Software für eingebettete Systeme, die speziell für die Ausführung bestimmter Aufgaben innerhalb eines größeren Systems konzipiert sind. Diese Systeme sind oft ressourcenbeschränkt und erfordern effiziente Programmierung sowohl in Bezug auf Speicher als auch Verarbeitungsgeschwindigkeit. Typische Anwendungsbereiche sind Geräte wie Mikrowellen, Autos oder medizinische Geräte, die alle spezifische Funktionen ausführen müssen, oft in Echtzeit. Die Programmierung solcher Systeme erfolgt häufig in Sprachen wie C oder C++, wobei Entwickler auch Kenntnisse über Hardware-Architekturen und Schnittstellen benötigen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Ein wichtiger Aspekt ist das Echtzeitverhalten, das sicherstellt, dass Aufgaben innerhalb vorgegebener Zeitrahmen abgeschlossen werden, um die Funktionalität des gesamten Systems nicht zu beeinträchtigen.

Optischer Bandabstand

Der optische Bandabstand (Optical Bandgap) ist ein entscheidendes Konzept in der Festkörperphysik und Materialwissenschaft, das die Energie beschreibt, die benötigt wird, um ein Elektron von einem gebundenen Zustand in einem Material in den Leitungszustand zu befördern. Dieser Energieabstand ist besonders wichtig für Halbleiter und Isolatoren, da er die Absorption von Licht und die elektronische Struktur des Materials beeinflusst. Der optische Bandabstand kann durch verschiedene Methoden bestimmt werden, einschließlich spektroskopischer Techniken wie der UV-Vis-Spektroskopie.

In der Regel wird der optische Bandabstand in Elektronenvolt (eV) angegeben und ist ein Indikator für die Lichtabsorptionseigenschaften eines Materials. Materialien mit einem großen optischen Bandabstand absorbieren Licht in höheren Energiebereichen, während Materialien mit einem kleinen Bandabstand auch im sichtbaren Bereich Licht absorbieren können. Die Beziehung zwischen der Absorption α\alphaα und der Photonenergie EEE kann oft durch die Gleichung beschrieben werden:

α∝(E−Eg)n\alpha \propto (E - E_g)^nα∝(E−Eg​)n

wobei EgE_gEg​ der optische Bandabstand und nnn ein Exponent ist, der von der Art des Übergangs abhängt.

Quadtree-Raumindizierung

Quadtree Spatial Indexing ist eine Methode zur effizienten Speicherung und Abfrage von räumlichen Daten. Die Grundidee besteht darin, einen zweidimensionalen Raum rekursiv in vier Quadranten zu unterteilen, wodurch ein Baum entsteht, der aus Knoten besteht, die jeweils einen bestimmten Bereich des Raums repräsentieren. Jeder Knoten kann weiter unterteilt werden, solange eine festgelegte Bedingung nicht erfüllt ist, wie zum Beispiel eine maximale Anzahl von Objekten pro Knoten.

Die Struktur ermöglicht schnelle Abfragen nach Objekten innerhalb eines bestimmten Bereichs, da nur die relevanten Knoten durchsucht werden müssen. Typische Anwendungen finden sich in den Bereichen Geoinformationssysteme (GIS), Computergrafik und Spieleentwicklung, wo räumliche Partitionierung entscheidend für die Performance ist. Die Effizienz des Quadtrees liegt in seiner Fähigkeit, die Komplexität der Daten durch Hierarchisierung zu reduzieren, was insbesondere bei großen Datenmengen von Vorteil ist.

Ökonomische Externalitäten

Wirtschaftliche Externalitäten sind Kosten oder Nutzen, die durch die Aktivitäten eines wirtschaftlichen Akteurs entstehen, jedoch nicht in den Preisen der Güter oder Dienstleistungen enthalten sind. Diese Externalitäten können sowohl positiv als auch negativ sein. Ein klassisches Beispiel für negative Externalitäten ist die Umweltverschmutzung, die von einem Unternehmen verursacht wird, wodurch die Lebensqualität der Anwohner beeinträchtigt wird, ohne dass das Unternehmen dafür zur Verantwortung gezogen wird. Positives Beispiel sind Bildung und Forschung, die nicht nur dem Individuum, sondern auch der Gesellschaft als Ganzes zugutekommen.

Um die Auswirkungen von Externalitäten zu quantifizieren, nutzen Ökonomen oft das Konzept des sozialen Nutzens und der sozialen Kosten, wobei der soziale Nutzen als die Summe der privaten und externen Vorteile betrachtet wird. Mathematisch lässt sich dies als:

Sozialer Nutzen=Privater Nutzen+Externer Nutzen\text{Sozialer Nutzen} = \text{Privater Nutzen} + \text{Externer Nutzen}Sozialer Nutzen=Privater Nutzen+Externer Nutzen

und

Soziale Kosten=Private Kosten+Externe Kosten\text{Soziale Kosten} = \text{Private Kosten} + \text{Externe Kosten}Soziale Kosten=Private Kosten+Externe Kosten

darstellen. Diese Konzepte sind entscheidend für die Entwicklung von politischen Maßnahmen, die darauf abzielen, die Effizienz und das Wohlergehen in einer Gesellschaft zu maximieren.