Die Endogenous Money Theory (EMT) ist eine wirtschaftliche Theorie, die besagt, dass die Geldmenge in einer Volkswirtschaft nicht exogen (von außen) festgelegt wird, sondern vielmehr endogen (aus dem Inneren des Systems heraus) entsteht. Dies bedeutet, dass die Banken Kredite vergeben, basierend auf der Nachfrage nach Krediten von Unternehmen und Haushalten, was zur Schaffung von neuem Geld führt.
Im Gegensatz zur traditionellen Sichtweise, die annimmt, dass die Zentralbank die Geldmenge kontrolliert und die Banken lediglich als Vermittler fungieren, argumentiert die EMT, dass die Geldschöpfung durch die Kreditvergabe der Banken initiiert wird. In diesem Kontext wird Geld als liquide Mittel betrachtet, die durch wirtschaftliche Aktivitäten und nicht durch eine zentrale Steuerung entstehen. Ein zentrales Konzept der EMT ist, dass die Geldmenge flexibel auf die Bedürfnisse der Wirtschaft reagieren kann, was zu einer dynamischen Anpassung von Angebot und Nachfrage führt.
Ein Brushless Motor ist eine Art elektrischer Motor, der ohne Bürsten arbeitet, was ihn effizienter und langlebiger macht als herkömmliche Motoren mit Bürsten. Diese Motoren verwenden stattdessen elektronische Steuerungen, um die Magnetfelder im Motor zu erzeugen und die Drehbewegung zu erzeugen. Das Fehlen von Bürsten reduziert den Verschleiß und die Wartung, da es keine mechanischen Teile gibt, die sich abnutzen können.
Die Funktionsweise basiert auf der Wechselwirkung zwischen Permanentmagneten und elektrischen Spulen, die in einem bestimmten Muster angesteuert werden. Dadurch wird eine gleichmäßige und präzise Drehmomentabgabe erreicht. Brushless Motoren finden breite Anwendung in Bereichen wie der Luftfahrt, Automobilindustrie und Robotik, wo Leistung und Effizienz von entscheidender Bedeutung sind.
Die Laplace-Gleichung ist eine wichtige partielle Differentialgleichung, die in der Mathematik und Physik weit verbreitet ist. Sie wird häufig in Bereichen wie der Elektrostatik, Fluiddynamik und der Wärmeleitung verwendet. Die Gleichung ist definiert als:
wobei der Laplace-Operator ist und eine skalare Funktion darstellt. Diese Gleichung beschreibt das Verhalten von skalaren Feldern, in denen keine lokalen Quellen oder Senken vorhanden sind, was bedeutet, dass die Funktion in einem bestimmten Gebiet konstant ist oder gleichmäßig verteilt wird. Lösungen der Laplace-Gleichung sind als harmonische Funktionen bekannt und besitzen viele interessante Eigenschaften, wie z.B. die Erfüllung des Maximum-Prinzips, das besagt, dass der maximale Wert einer harmonischen Funktion innerhalb eines bestimmten Bereichs an seinem Rand erreicht wird.
Manacher's Algorithm ist ein effizienter Algorithmus zur Bestimmung der längsten palindromischen Teilzeichenkette in einem gegebenen String in linearer Zeit, also . Ein Palindrom ist eine Zeichenkette, die vorwärts und rückwärts gleich gelesen wird, wie z.B. "abba" oder "racecar". Der Algorithmus nutzt eine besondere Technik, um die Suche nach Palindromen zu optimieren, indem er das Problem in ein vereinfachtes Format umwandelt, um die Symmetrie der Palindrome effektiv auszunutzen.
Durch die Einführung von Platzhaltern zwischen den Zeichen (z.B. durch Einfügen von #
zwischen jedem Zeichen und am Anfang und Ende) wird das Problem der geraden und ungeraden Längen von Palindromen vereinheitlicht. Der Algorithmus berechnet dann für jedes Zeichen die maximale Länge des Palindroms, das um dieses Zeichen zentriert ist, und nutzt dabei die bereits berechneten Werte, um die Berechnung effizient zu gestalten. Das Ergebnis ist ein Array, das die Längen der längsten Palindrome an jedem Punkt angibt, welches schließlich zur Bestimmung der längsten palindromischen Teilzeichenkette verwendet werden kann.
Die endogene Wachstumstheorie ist ein Konzept in der Wirtschaftswissenschaft, das erklärt, wie wirtschaftliches Wachstum aus inneren Faktoren einer Volkswirtschaft resultiert, anstatt von externen Einflüssen. Sie hebt die Rolle von Technologie, Innovation und Bildung hervor, die als Treiber für langfristiges Wachstum dienen. Im Gegensatz zur klassischen Wachstumstheorie, die annehmend ist, dass technologische Fortschritte exogen sind, argumentiert die endogene Wachstumstheorie, dass Investitionen in Humankapital und Forschung & Entwicklung direkt zur Produktivität und damit zum Wachstum beitragen.
Ein zentrales Modell in der endogenen Wachstumstheorie ist das AK-Modell, bei dem die Produktionsfunktion als linear in Kapital dargestellt wird. Dies bedeutet, dass die Produktion durch die Gleichung beschrieben werden kann, wobei den technologischen Fortschritt und das Kapital darstellt. Die Theorie betont, dass höhere Investitionen in Bildung und Forschung die Fähigkeit einer Volkswirtschaft verbessern, neue Technologien zu entwickeln, was zu einem nachhaltigen Wachstum führt.
Die Runge-Kutta Stabilitätsanalyse beschäftigt sich mit der Stabilität von numerischen Verfahren zur Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen (ODEs). Insbesondere wird untersucht, wie sich Fehler im Verlauf der Berechnung akkumulieren und ob das Verfahren in der Lage ist, die Lösungen stabil zu halten. Ein zentraler Aspekt dieser Analyse ist die Untersuchung des sogenannten Stabilitätsbereichs, der zeigt, für welche Werte der Schrittweite und der Eigenwerte der Differentialgleichung die numerische Lösung stabil bleibt.
Ein häufig verwendetes Beispiel ist das explizite Runge-Kutta-Verfahren, bei dem die Stabilität oft durch die Untersuchung des Stabilitätspolynoms charakterisiert wird, wobei und ein Eigenwert der Differentialgleichung ist. Die Stabilitätsregion wird häufig in der komplexen Ebene dargestellt, um zu visualisieren, welche Werte von zu stabilen Lösungen führen. Diese Analyse ist entscheidend für die Wahl geeigneter Schrittweiten und Verfahren, um sicherzustellen, dass die numerischen Lösungen die physikalischen Eigenschaften des Problems auch über längere Zeitintervalle hinweg korrekt darstellen.
Der Z-Algorithm ist ein effizienter Algorithmus zur Mustererkennung in Strings, der die Z-Array-Datenstruktur verwendet. Das Z-Array für eine gegebene Zeichenkette ist ein Array, bei dem jeder Index den Wert enthält, der die Länge des längsten Präfixes von , das auch als Suffix beginnt, ab dem Index . Der Algorithmus berechnet das Z-Array in linearer Zeit, also in , wobei die Länge der Zeichenkette ist.
Das Z-Array ermöglicht es, schnell zu überprüfen, ob ein Muster in einem Text vorkommt, indem man die Werte im Z-Array mit der Länge des Musters vergleicht. Die Hauptanwendung des Z-Algorithmus besteht darin, die Suche nach Mustern in Texten oder großen Datenmengen zu optimieren, was ihn besonders nützlich in der Bioinformatik, Textverarbeitung und Datenkompression macht.