Das Fama-French-Modell ist ein weit verbreitetes Asset-Pricing-Modell, das 1993 von den Finanzökonomen Eugene Fama und Kenneth French entwickelt wurde. Es erweitert das traditionelle Capital Asset Pricing Model (CAPM), indem es neben dem Marktrisiko auch zwei weitere Faktoren berücksichtigt: die Größe (Size) und die Wachstumsrate (Value) von Unternehmen.
Das Modell postuliert, dass Aktien von kleinen Unternehmen (Small Caps) tendenziell höhere Renditen erzielen als Aktien von großen Unternehmen (Large Caps), und dass Aktien mit niedrigem Kurs-Gewinn-Verhältnis (Value Stocks) bessere Renditen liefern als solche mit hohem Kurs-Gewinn-Verhältnis (Growth Stocks). Mathematisch lässt sich das Fama-French-Modell wie folgt darstellen:
Hierbei steht für die erwartete Rendite eines Wertpapiers, für den risikofreien Zinssatz, für die Marktrendite, (Small Minus Big) für die Renditedifferenz zwischen kleinen und großen Unternehmen und (High Minus Low) für die Renditedifferenz zwischen wertvollen und
Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.