Die Fano-Resonanz beschreibt ein Phänomen in der Quantenmechanik und der Festkörperphysik, bei dem die Wechselwirkungen zwischen diskreten Energieniveaus und einem kontinuierlichen Spektrum zu einem charakteristischen asymmetrischen Resonanzprofil führen. Dieses Verhalten tritt oft in Systemen auf, die aus einem gebundenen Zustand (z.B. einem quantenmechanischen Zustand) und einem breiten Kontinuum von Zuständen (z.B. ein Band von Energiezuständen) bestehen.
Ein typisches Beispiel ist die Wechselwirkung zwischen einem einzelnen Atom oder Molekül und einem Photon, das in ein Material eindringt. Die Fano-Resonanz kann mathematisch durch die Fano-Gleichung beschrieben werden, die die Intensität der beobachteten Resonanz als Funktion der Energie darstellt und in der Regel die Form hat:
Hierbei steht für das Verhältnis der Kopplungsstärken, ist die Position der Resonanz, und beschreibt die Breite der Resonanz. Die Bedeutung der Fano-Resonanz liegt in ihrer Fähigkeit, spezifische physikalische Eigenschaften zu erklären, die
Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.