Der Fisher-Effekt beschreibt die Beziehung zwischen der nominalen Zinssatz, dem realen Zinssatz und der Inflationsrate. Er wurde von dem amerikanischen Ökonomen Irving Fisher formuliert und besagt, dass der nominale Zinssatz in einer Volkswirtschaft die erwartete Inflation sowie den realen Zinssatz widerspiegelt. Mathematisch wird dies durch die Gleichung dargestellt:
wobei der nominale Zinssatz, der reale Zinssatz und die Inflationsrate ist. Wenn die Inflation steigt, erhöhen sich in der Regel auch die nominalen Zinssätze, um den Verlust der Kaufkraft auszugleichen. Dies bedeutet, dass Investoren höhere Renditen verlangen, um die Inflation zu kompensieren. Der Fisher-Effekt verdeutlicht somit, dass Inflationserwartungen einen direkten Einfluss auf die Zinssätze haben.
Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.