StudierendeLehrende

Graphene Conductivity

Graphen ist ein einlagiges Material, das aus Kohlenstoffatomen in einem zweidimensionalen Gitter besteht. Es zeichnet sich durch eine exzellente elektrische Leitfähigkeit aus, die auf die Struktur und die Eigenschaften seiner Elektronen zurückzuführen ist. Die Elektronen in Graphen verhalten sich wie masselose Fermionen, was bedeutet, dass sie sich nahezu ohne Widerstand bewegen können. Dies führt zu einer sehr hohen Beweglichkeit der Ladungsträger, die typischerweise bei Raumtemperatur Werte von bis zu 200,000 cm2/V\cdotps200,000 \, \text{cm}^2/\text{V·s}200,000cm2/V\cdotps erreichen kann.

Ein weiterer entscheidender Faktor für die Leitfähigkeit von Graphen ist die Bandstruktur, die es ermöglicht, dass Elektronen relativ leicht von einem Zustand in einen anderen übergehen. Die hohe Thermoleitfähigkeit in Kombination mit der elektrischen Leitfähigkeit macht Graphen zu einem vielversprechenden Material für verschiedene Anwendungen in der Elektronik und der Energieumwandlung, wie z.B. in Transistoren und Superkondensatoren.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Makroökonomische Indikatoren

Makroökonomische Indikatoren sind quantitative Messgrößen, die die wirtschaftliche Leistung und die allgemeine Gesundheit einer Volkswirtschaft bewerten. Sie umfassen eine Vielzahl von Kennzahlen, darunter das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Arbeitslosenquote, die Inflation und die Handelsbilanz. Diese Indikatoren helfen Ökonomen, Politikern und Investoren, wirtschaftliche Trends zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Zu den wichtigsten Indikatoren zählen:

  • Bruttoinlandsprodukt (BIP): Misst den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die in einem Land innerhalb eines bestimmten Zeitraums produziert werden.
  • Inflationsrate: Gibt an, wie stark die Preise für Waren und Dienstleistungen über einen Zeitraum steigen.
  • Arbeitslosenquote: Der Anteil der arbeitslosen Menschen an der Erwerbsbevölkerung, der Aufschluss über die Beschäftigungslage gibt.

Die Analyse dieser Indikatoren ermöglicht es, die wirtschaftliche Situation zu verstehen und Vorhersagen über zukünftige Entwicklungen zu treffen.

Dreiphasenwechselrichterbetrieb

Ein Dreiphasenwechselrichter wandelt Gleichstrom (DC) in Drehstrom (AC) um und ist ein entscheidendes Element in vielen elektrischen Anwendungen, insbesondere in der erneuerbaren Energieerzeugung und Antriebstechnik. Der Betrieb erfolgt in mehreren Schritten: Zunächst wird der Gleichstrom in eine pulsierende Wechselspannung umgewandelt, indem Halbleiterbauelemente wie Transistoren oder IGBTs in einer bestimmten Reihenfolge angesteuert werden.

Diese Ansteuerung erzeugt drei Phasen, die um 120 Grad versetzt sind, was eine gleichmäßige Verteilung der Last ermöglicht und die Effizienz des Systems steigert. Die resultierende sinusförmige Spannung kann durch die Formel V(t)=Vmax⋅sin⁡(ωt+ϕ)V(t) = V_{max} \cdot \sin(\omega t + \phi)V(t)=Vmax​⋅sin(ωt+ϕ) beschrieben werden, wobei VmaxV_{max}Vmax​ die maximale Spannung, ω\omegaω die Winkelgeschwindigkeit und ϕ\phiϕ die Phasenverschiebung ist.

Zusätzlich ermöglicht der Wechselrichter die Anpassung der Frequenz und Amplitude der Ausgangsspannung, was für die Steuerung von Motoren und anderen Geräten von großer Bedeutung ist. Die Fähigkeit, die Phasenlage und die Spannung dynamisch zu steuern, macht den Dreiphasenwechselrichter zu einem vielseitigen und leistungsfähigen Werkzeug in der modernen Elektrotechnik

Riemann-Abbildung

Die Riemann-Kartierungstheorie ist ein zentrales Ergebnis der komplexen Analysis, das besagt, dass jede einfach zusammenhängende, offene Teilmenge der komplexen Ebene, die nicht die gesamte Ebene ist, konform auf die Einheitsscheibe abgebildet werden kann. Eine konforme Abbildung ist eine Funktion, die Winkel zwischen Kurven erhält. Der Hauptsatz der Riemann-Kartierungstheorie besagt, dass für jede solche Menge DDD eine bijektive, analytische Abbildung f:D→Df: D \to \mathbb{D}f:D→D existiert, wobei D\mathbb{D}D die Einheitsdisk umfasst. Diese Abbildung ist eindeutig bis auf die Wahl eines Startpunktes in DDD und einer Drehung in der Disk. Der Prozess, eine solche Abbildung zu finden, nutzt die Theorie der Potentiale und die Lösungen von bestimmten Differentialgleichungen.

Dc-Dc Buck-Boost-Wandlung

Die Dc-Dc Buck-Boost Conversion ist ein Verfahren zur Spannungswandlung, das es ermöglicht, eine Eingangsspannung sowohl zu erhöhen (Boost) als auch zu verringern (Buck). Dieses Verfahren wird häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen die Ausgangsspannung sowohl unter als auch über der Eingangsspannung liegen kann. Der Buck-Boost-Wandler verwendet typischerweise einen Induktor, Schalter (z. B. Transistor), Diode und Kondensatoren, um die gewünschte Spannungsstufe zu erreichen.

Die Funktionsweise lässt sich durch folgende Gleichungen zusammenfassen:

  • Für den Buck-Modus:
Vout<VinundVout=D⋅VinV_{out} < V_{in} \quad \text{und} \quad V_{out} = D \cdot V_{in}Vout​<Vin​undVout​=D⋅Vin​
  • Für den Boost-Modus:
Vout>VinundVout=Vin1−DV_{out} > V_{in} \quad \text{und} \quad V_{out} = \frac{V_{in}}{1-D}Vout​>Vin​undVout​=1−DVin​​

Hierbei ist DDD das Tastverhältnis, das den Anteil der Zeit beschreibt, in dem der Schalter geschlossen ist. Durch die Anpassung dieses Verhältnisses kann die Ausgangsspannung präzise reguliert werden, was die Buck-Boost-Konverter flexibel und vielseitig macht, insbesondere in tragbaren Geräten und erneuerbaren Energieanwendungen.

Ternäre Suche

Ternary Search ist ein Suchalgorithmus, der verwendet wird, um ein Element in einer geordneten Liste oder einem Array zu finden. Im Gegensatz zur binären Suche, die das Array in zwei Hälften teilt, unterteilt die ternäre Suche das Array in drei Teile. Der Algorithmus vergleicht das gesuchte Element mit zwei Schlüsselpunkten, die in den Indizes mid1\text{mid1}mid1 und mid2\text{mid2}mid2 liegen, die durch folgende Formeln ermittelt werden:

mid1=low+high−low3\text{mid1} = \text{low} + \frac{\text{high} - \text{low}}{3}mid1=low+3high−low​ mid2=low+2⋅high−low3\text{mid2} = \text{low} + 2 \cdot \frac{\text{high} - \text{low}}{3}mid2=low+2⋅3high−low​

Abhängig von den Vergleichen wird der Suchbereich auf ein Drittel reduziert, was zu einer effizienten Suche führt, insbesondere bei großen Datenmengen. Ternary Search hat eine Zeitkomplexität von O(log⁡3n)O(\log_3 n)O(log3​n), was es im Allgemeinen weniger effizient macht als die binäre Suche, aber in bestimmten Situationen vorteilhaft sein kann, insbesondere wenn die Anzahl der Vergleiche minimiert werden muss.

Brownsche Bewegung

Die Brownsche Bewegung beschreibt die zufällige Bewegung von Partikeln, die in einer Flüssigkeit oder einem Gas suspendiert sind. Diese Bewegung wurde erstmals von dem Botaniker Robert Brown im Jahr 1827 beobachtet, als er Pollenpartikel in Wasser untersuchte. Die Partikel bewegen sich aufgrund der Kollisionen mit den Molekülen der umgebenden Flüssigkeit oder des Gases, was zu einer chaotischen und unvorhersehbaren Bahn führt. Mathematisch wird die Brownsche Bewegung oft durch den Wiener Prozess dargestellt, der eine wichtige Rolle in der stochastischen Analysis spielt. Eine der zentralen Eigenschaften dieser Bewegung ist, dass die zurückgelegte Strecke in einem bestimmten Zeitintervall ttt einer Normalverteilung folgt. In der Finanzmathematik wird die Brownsche Bewegung häufig zur Modellierung von Aktienkursen und anderen wirtschaftlichen Variablen verwendet, was die Relevanz in der Wirtschaftswissenschaft unterstreicht.