Das Turing Halting Problem ist ein zentrales Konzept in der theoretischen Informatik und beschäftigt sich mit der Frage, ob es eine allgemeine Methode gibt, um zu bestimmen, ob ein beliebiges Programm auf einer bestimmten Eingabe jemals zum Stillstand kommt oder unendlich weiterläuft. Alan Turing bewies 1936, dass es nicht möglich ist, einen Algorithmus zu konstruieren, der für alle möglichen Programm-Eingabe-Paare korrekt vorhersagen kann, ob ein Programm stoppt oder nicht.
Mathematisch formuliert bedeutet dies, dass es keine Funktion gibt, die für jedes Programm und jede Eingabe den Wert 1 zurückgibt, wenn bei der Eingabe stoppt, und 0, wenn nicht stoppt. Dieses Resultat hat weitreichende Implikationen für die Informatik, insbesondere in den Bereichen der Programmiersprachen, der Compiler-Entwicklung und der Entscheidbarkeit. Das Halting-Problem zeigt auch die Grenzen der Berechenbarkeit auf und ist ein Beispiel für ein unentscheidbares Problem.
Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.