StudierendeLehrende

Hypothesis Testing

Hypothesentests sind ein statistisches Verfahren, das verwendet wird, um Annahmen über eine Population auf der Grundlage von Stichprobendaten zu überprüfen. Der Prozess beginnt mit der Formulierung zweier konkurrierender Hypothesen: der Nullhypothese (H0H_0H0​), die eine allgemeine Behauptung oder einen Status quo darstellt, und der Alternativhypothese (H1H_1H1​), die eine neue oder differente Behauptung formuliert.

Um zu entscheiden, ob die Nullhypothese abgelehnt werden kann, wird ein Teststatistik berechnet, die auf den gesammelten Daten basiert. Dieser Wert wird dann mit einem kritischen Wert verglichen, der aus einer statistischen Verteilung abgeleitet wird. Wenn die Teststatistik in den kritischen Bereich fällt, wird die Nullhypothese verworfen. Die Ergebnisse werden oft durch einen p-Wert ergänzt, der die Wahrscheinlichkeit angibt, dass die beobachteten Daten unter der Annahme der Nullhypothese auftreten.

Zusammenfassend ist Hypothesentest ein essentielles Werkzeug in der Statistik zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen, das hilft, die Gültigkeit von Annahmen anhand empirischer Daten zu überprüfen.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Bewertung von Finanzderivaten

Die Preisgestaltung finanzieller Derivate ist ein zentraler Aspekt der Finanzmärkte und umfasst Methoden zur Bewertung von Finanzinstrumenten, deren Wert von der Preisentwicklung eines zugrunde liegenden Vermögenswerts abhängt. Zu den gängigsten Derivaten gehören Optionen, Futures und Swaps. Die Bewertung dieser Instrumente erfolgt häufig mithilfe mathematischer Modelle, wobei das bekannteste Modell das Black-Scholes-Modell ist, das zur Preisbestimmung von europäischen Optionen verwendet wird.

Die Preisformel für eine europäische Call-Option lautet:

C=S0N(d1)−Xe−rTN(d2)C = S_0 N(d_1) - X e^{-rT} N(d_2)C=S0​N(d1​)−Xe−rTN(d2​)

wobei CCC der Preis der Call-Option, S0S_0S0​ der aktuelle Preis des zugrunde liegenden Vermögenswerts, XXX der Ausübungspreis, rrr der risikofreie Zinssatz, TTT die Zeit bis zur Fälligkeit und N(d)N(d)N(d) die kumulative Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung ist. Die Variablen d1d_1d1​ und d2d_2d2​ werden wie folgt definiert:

d1=ln⁡(S0/X)+(r+σ2/2)TσTd_1 = \frac{\ln(S_0/X) + (r + \sigma^2/2)T}{\sigma \sqrt{T}}d1​=σT​ln(S0​/X)+(r+σ2/2)T​ d2=d_2 =d2​=

Steuerinzidenz

Die Tax Incidence oder Steuerinzidenz beschreibt, wie die wirtschaftlichen Kosten einer Steuer zwischen verschiedenen Marktakteuren, wie Konsumenten und Produzenten, verteilt werden. Es unterscheidet sich zwischen der gesetzlichen Steuerlast (wer die Steuer zahlen muss) und der wirtschaftlichen Steuerlast (wer tatsächlich die Kosten trägt). Wenn beispielsweise eine Steuer auf ein Produkt erhoben wird, könnte der Preis für den Konsumenten steigen, während der Produzent möglicherweise weniger von dem Verkaufspreis behält.

Die Steuerinzidenz hängt von der Preiselastizität von Angebot und Nachfrage ab: Ist die Nachfrage elastisch, tragen die Produzenten einen größeren Teil der Steuerlast; ist sie unelastisch, tragen die Konsumenten mehr. Mathematisch kann dies durch die Formel
SteuerinzidenzK=EdEd+Es\text{Steuerinzidenz}_{K} = \frac{E_d}{E_d + E_s}SteuerinzidenzK​=Ed​+Es​Ed​​
und
SteuerinzidenzP=EsEd+Es\text{Steuerinzidenz}_{P} = \frac{E_s}{E_d + E_s}SteuerinzidenzP​=Ed​+Es​Es​​
dargestellt werden, wobei EdE_dEd​ die Elastizität der Nachfrage und EsE_sEs​ die Elastizität des Angebots darstellt.

Quantenüberlagerung

Die Quantenüberlagerung ist ein fundamentales Prinzip der Quantenmechanik, das beschreibt, wie sich Teilchen in mehreren Zuständen gleichzeitig befinden können. Anstatt sich in einem bestimmten Zustand zu befinden, wie es in der klassischen Physik der Fall ist, existiert ein Quantenobjekt in einer Überlagerung von Zuständen, bis es gemessen wird. Dies bedeutet, dass ein Teilchen, wie ein Elektron, gleichzeitig an mehreren Orten sein oder verschiedene Energielevels einnehmen kann. Mathematisch wird dieser Zustand durch eine lineare Kombination seiner möglichen Zustände dargestellt, was oft als ψ=c1∣1⟩+c2∣2⟩\psi = c_1 |1\rangle + c_2 |2\rangleψ=c1​∣1⟩+c2​∣2⟩ ausgedrückt wird, wobei ∣1⟩|1\rangle∣1⟩ und ∣2⟩|2\rangle∣2⟩ Basiszustände sind und c1c_1c1​ sowie c2c_2c2​ die Wahrscheinlichkeitsamplituden darstellen. Die Messung eines Zustands führt dazu, dass das System "kollabiert" und nur einer der möglichen Zustände realisiert wird. Dieses Konzept hat tiefgreifende Implikationen für die Quanteninformatik und die Entwicklung von Quantencomputern, da es die gleichzeitige Verarbeitung von Informationen ermöglicht.

Angebotsstörungen

Ein Supply Shock bezeichnet eine unerwartete Veränderung des Angebots auf einem Markt, die die Produktionskosten oder die Verfügbarkeit von Gütern beeinflusst. Solche Schocks können sowohl positiv als auch negativ sein. Negative Supply Shocks, wie Naturkatastrophen oder politische Unruhen, führen oft zu einem Rückgang des Angebots, was zu höheren Preisen und einer potenziellen Inflation führen kann. Im Gegensatz dazu können positive Supply Shocks, wie technologische Fortschritte oder plötzliche Anstiege in der Rohstoffproduktion, das Angebot erhöhen, was zu niedrigeren Preisen und einer Verbesserung der wirtschaftlichen Bedingungen führen kann. Supply Shocks haben weitreichende Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft, da sie die Produktionskapazitäten, die Preisniveaus und letztendlich das Wirtschaftswachstum beeinflussen können.

Quantenpunkt-Supraleitungen

Quantum Well Superlattices sind nanostrukturierte Materialien, die aus abwechselnden Schichten von zwei oder mehr Halbleitermaterialien bestehen, wobei jede Schicht typischerweise nur wenige Nanometer dick ist. Diese Strukturen nutzen die quantenmechanischen Eigenschaften von Elektronen, die in den Quantenbrunnen (Quantum Wells) gefangen sind, um die elektronischen und optischen Eigenschaften zu modifizieren.

In einem Quantenbrunnen wird die Bewegung von Elektronen in einer Richtung stark eingeschränkt, was zu diskreten Energiezuständen führt. Superlattices kombinieren dabei mehrere Quantenbrunnen, wodurch ein periodisches Potential entsteht, das die Bandstruktur des Materials erheblich beeinflusst. Diese innovative Struktur ermöglicht Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie der Photonik, Mikrowellentechnologie und Feld-effect Transistoren (FETs), da sie die Eigenschaften von Halbleitermaterialien gezielt steuern können.

Planck-Konstante

Die Planck-Konstante ist eine fundamentale physikalische Konstante, die die quantenmechanischen Eigenschaften von Materie und Licht beschreibt. Sie wird normalerweise mit dem Symbol hhh dargestellt und hat den Wert h≈6,626×10−34 Jsh \approx 6,626 \times 10^{-34} \, \text{Js}h≈6,626×10−34Js. Diese Konstante spielt eine zentrale Rolle in der Quantenmechanik, insbesondere in der Beziehung zwischen Energie EEE und Frequenz ν\nuν eines Photons, die durch die Gleichung E=h⋅νE = h \cdot \nuE=h⋅ν gegeben ist. Die Planck-Konstante ist auch entscheidend für das Verständnis von Phänomenen wie dem photoelektrischen Effekt und der quantisierten Natur des Lichts. In der modernen Physik wird sie häufig in Form der reduzierten Planck-Konstante ℏ\hbarℏ verwendet, die definiert ist als ℏ=h2π\hbar = \frac{h}{2\pi}ℏ=2πh​.