Hysteresis Effect

Der Hysterese-Effekt beschreibt das Phänomen, bei dem der Zustand eines Systems von seiner Vorgeschichte abhängt. Dies bedeutet, dass das Verhalten eines Systems nicht nur von den aktuellen Bedingungen, sondern auch von den vorherigen Zuständen beeinflusst wird. Ein klassisches Beispiel ist die Magnetisierung eines ferromagnetischen Materials: Wenn das externe Magnetfeld erhöht und dann wieder verringert wird, bleibt die Magnetisierung nicht auf dem ursprünglichen Niveau, sondern folgt einer anderen Kurve.

Die Hysterese kann in verschiedenen Bereichen beobachtet werden, darunter:

  • Physik: bei magnetischen Materialien und mechanischen Systemen.
  • Ökonomie: wo die Auswirkungen von wirtschaftlichen Schocks auf den Arbeitsmarkt oder die Produktion länger anhalten können, als es die aktuellen Bedingungen vermuten lassen würden.
  • Biologie: bei biologischen Prozessen, wie z.B. der Reaktion von Zellen auf bestimmte Stimuli.

Mathematisch wird der Hysterese-Effekt oft durch eine Hysterese-Schleife dargestellt, die die Beziehung zwischen zwei Variablen beschreibt, wobei die Rückkehr zu einem vorherigen Zustand nicht linear erfolgt.

Weitere verwandte Begriffe

Porters 5 Kräfte

Das Modell von Porter's 5 Forces ist ein strategisches Werkzeug, das Unternehmen dabei hilft, die Wettbewerbsbedingungen ihrer Branche zu analysieren. Es identifiziert fünf wesentliche Kräfte, die die Wettbewerbsintensität und damit die Rentabilität eines Marktes beeinflussen:

  1. Bedrohung durch neue Wettbewerber: Neue Unternehmen, die in den Markt eintreten wollen, können den Wettbewerb erhöhen und bestehende Unternehmen unter Druck setzen. Faktoren wie Eintrittsbarrieren, Kapitalanforderungen und Markentreue spielen hier eine Rolle.

  2. Verhandlungsmacht der Lieferanten: Starke Lieferanten können die Preise erhöhen oder die Qualität der Produkte beeinflussen. Dies geschieht häufig in Branchen mit wenigen Lieferanten oder wenn die Rohstoffe einzigartig sind.

  3. Verhandlungsmacht der Käufer: Wenn Kunden viele Alternativen haben, können sie höhere Anforderungen stellen und niedrigere Preise fordern. Die Käufermacht ist besonders hoch, wenn die Produkte wenig differenziert sind.

  4. Bedrohung durch Ersatzprodukte: Produkte oder Dienstleistungen, die die gleichen Bedürfnisse erfüllen, können bestehende Unternehmen unter Druck setzen. Die Verfügbarkeit und Attraktivität dieser Alternativen beeinflussen die Marktlandschaft erheblich.

  5. Wettbewerbsrivalität innerhalb der Branche: Hochintensiver Wettbewerb zwischen bestehenden Unternehmen kann zu Preiskriegen und erhöhten Marketingausgaben führen. Faktoren

LSTM-Gates

LSTM (Long Short-Term Memory) Netzwerke sind eine spezielle Art von rekurrenten neuronalen Netzwerken, die entwickelt wurden, um das Problem des vanishing gradient zu überwinden. Sie bestehen aus drei Hauptgattern, die die Informationen steuern: dem Vergessensgate, dem Eingangsgate und dem Ausgangsgate.

  1. Vergessensgate: Dieses Gate entscheidet, welche Informationen aus dem vorherigen Zellzustand Ct1C_{t-1} verworfen werden sollen. Es verwendet eine Sigmoid-Aktivierungsfunktion, um eine Ausgabe zwischen 0 und 1 zu erzeugen, wobei 0 bedeutet, dass die Information vollständig verworfen wird, und 1, dass sie vollständig beibehalten wird.

  2. Eingangsgate: Das Eingangsgate bestimmt, welche neuen Informationen in den Zellzustand CtC_t aufgenommen werden. Es kombiniert die aktuelle Eingabe xtx_t mit dem vorherigen Hidden State ht1h_{t-1} und verwendet ebenfalls eine Sigmoid-Aktivierungsfunktion, um die relevanten Informationen zu filtern.

  3. Ausgangsgate: Dieses Gate steuert, welche Informationen aus dem Zellzustand in den nächsten Hidden State hth_t überführt werden. Es verwendet die Sigmoid-Funktion, um zu entscheiden, welche Teile des Zellzustands ausge

Reynolds-averagierte Navier-Stokes

Die Reynolds-Averaged Navier-Stokes (RANS) Gleichungen sind ein fundamentales Werkzeug in der Strömungsmechanik, das verwendet wird, um die Bewegung von Fluiden zu beschreiben. Sie basieren auf den Navier-Stokes-Gleichungen, die die Dynamik von viskosen Fluiden darstellen, jedoch berücksichtigen sie zusätzlich die Auswirkungen von Turbulenz, indem sie den Einfluss von zeitlich variierenden Strömungsgrößen durch Mittelung (Averaging) herausfiltern.

Durch diese Mittelung wird die Geschwindigkeit uu in zwei Komponenten zerlegt: u=u+uu = \overline{u} + u', wobei u\overline{u} die zeitlich gemittelte Geschwindigkeit und uu' die Fluktuationen um diesen Durchschnitt darstellt. Das führt zu zusätzlichen Termen in den Gleichungen, bekannt als Reynolds-Spannungen, die das turbulent erzeugte Momentum beschreiben. Die RANS-Gleichungen sind besonders nützlich in der Ingenieurpraxis, da sie eine Vereinfachung der vollständigen Navier-Stokes-Gleichungen bieten und dennoch in der Lage sind, die wichtigsten Merkmale turbulent strömender Fluide zu erfassen, was sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Computational Fluid Dynamics (CFD) macht.

Samuelsons Multiplikator-Beschleuniger

Samuelson’s Multiplier-Accelerator ist ein wirtschaftliches Modell, das die Wechselwirkungen zwischen Investitionen und Konsum in einer Volkswirtschaft beschreibt. Der Multiplikator bezieht sich auf den Effekt, den eine anfängliche Veränderung der Ausgaben auf das Gesamteinkommen hat. Wenn beispielsweise die Regierung die Ausgaben erhöht, steigt das Einkommen der Haushalte, was zu einem Anstieg des Konsums führt. Dieser Anstieg des Konsums hat wiederum Auswirkungen auf die Nachfrage nach Gütern, was die Unternehmen veranlasst, mehr zu investieren.

Der Beschleuniger hingegen beschreibt, wie die Investitionen der Unternehmen in Reaktion auf Veränderungen der Nachfrage angepasst werden. Eine steigende Nachfrage führt zu einer höheren Investitionsrate, was die Wirtschaft weiter ankurbeln kann. Mathematisch wird der Effekt durch die Gleichung Y=kΔGY = k \cdot \Delta G dargestellt, wobei YY das Gesamteinkommen, kk der Multiplikator und ΔG\Delta G die Veränderung der Staatsausgaben ist. In Kombination zeigen der Multiplikator und der Beschleuniger, wie Veränderungen in einem Bereich der Wirtschaft weitreichende Auswirkungen auf andere Bereiche haben können.

Schwarzschild-Radius

Der Schwarzschild Radius ist ein entscheidendes Konzept in der allgemeinen Relativitätstheorie, das den Radius beschreibt, innerhalb dessen die Gravitationskraft eines Objekts so stark ist, dass nichts, nicht einmal Licht, ihm entkommen kann. Dieser Radius ist besonders wichtig für schwarze Löcher, die als extrem dichte Objekte beschrieben werden. Der Schwarzschild Radius rsr_s kann mit der Formel

rs=2GMc2r_s = \frac{2GM}{c^2}

berechnet werden, wobei GG die Gravitationskonstante, MM die Masse des Objekts und cc die Lichtgeschwindigkeit ist. Wenn ein Objekt komprimiert wird und seinen Schwarzschild Radius erreicht, entsteht ein Ereignishorizont, der die Grenze markiert, ab der keine Informationen mehr nach außen gelangen können. Dies bedeutet, dass für einen Beobachter außerhalb dieses Radius alle Prozesse innerhalb des Ereignishorizonts „unsichtbar“ werden.

Zelluläre Automaten Modellierung

Cellular Automata (CA) sind mathematische Modelle, die aus einer diskreten Menge von Zellen bestehen, die in einem Gitter angeordnet sind. Jede Zelle kann in einem von mehreren Zuständen sein, und der Zustand einer Zelle ändert sich basierend auf einer festgelegten Regel, die die Zustände der umliegenden Zellen berücksichtigt. Diese Regeln werden in der Regel als neighborhood rules bezeichnet und können einfach oder komplex sein.

Ein bekanntes Beispiel ist das Game of Life, wo der Zustand einer Zelle in der nächsten Zeitschritt von der Anzahl der lebenden Nachbarn abhängt. Cellular Automata werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Physik, Biologie, Ökonomie und Informatik, um komplexe Systeme und deren Dynamiken zu simulieren. Die Modellierung mit CAs ermöglicht es, emergente Phänomene zu untersuchen, die aus einfachen lokalen Regeln entstehen können.

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.