Hysteresis Control ist eine Regelungstechnik, die häufig in der Automatisierungstechnik und Regelungstechnik eingesetzt wird, um die Stabilität und Reaktionsfähigkeit eines Systems zu verbessern. Diese Methode nutzt einen Hystereseeffekt, bei dem die Schaltpunkte für das Ein- und Ausschalten eines Systems voneinander abweichen. Dies verhindert häufiges Ein- und Ausschalten und reduziert dadurch den Verschleiß von Komponenten.
Ein typisches Beispiel ist die Temperaturregelung in Heizsystemen, bei der die Heizung eingeschaltet wird, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Wert fällt, und erst wieder ausgeschaltet wird, wenn die Temperatur einen höheren Wert erreicht. Die Hysterese kann durch folgende Beziehung beschrieben werden:
Hierdurch wird eine stabilere Regelung gewährleistet, da das System nicht ständig zwischen den beiden Zuständen wechselt. Hysteresis Control findet auch Anwendung in der Prozesskontrolle, Motorsteuerung und vielen anderen Bereichen, in denen ein stabiles Verhalten gewünscht ist.
Diseconomies of scale treten auf, wenn die Produktionskosten pro Einheit steigen, während die Produktionsmenge zunimmt. Dies geschieht häufig, wenn ein Unternehmen eine bestimmte Größe überschreitet und dadurch ineffizienter wird. Gründe für Diseconomies of scale können unter anderem sein:
In mathematischen Begriffen kann man sagen, dass die durchschnittlichen Gesamtkosten (ATC) steigen, wenn die Produktionsmenge (Q) über einen bestimmten Punkt hinaus erhöht wird. Dies wird oft graphisch dargestellt, wobei die ATC-Kurve eine U-Form hat, die bei einer bestimmten Menge von Q nach oben abknickt.
Der Begriff Bargaining Nash bezieht sich auf das Konzept des Verhandelns in der Spieltheorie, das von John Nash entwickelt wurde. Es beschreibt die Bedingungen, unter denen zwei oder mehr Parteien einvernehmlich zu einer Lösung gelangen, die für alle Beteiligten vorteilhaft ist. In diesem Kontext wird oft das sogenannte Nash-Gleichgewicht verwendet, das eine Situation beschreibt, in der kein Spieler einen Anreiz hat, seine Strategie einseitig zu ändern, da dies zu einem schlechteren Ergebnis führen würde.
Ein zentrales Element ist die Effizienz, die sicherstellt, dass keine weiteren Gewinne mehr erzielt werden können, ohne dass jemand anders schlechter gestellt wird. Die Verhandlungsposition der Parteien wird dabei durch ihre Ausscheidungspunkte bestimmt, also die Ergebnisse, die sie im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen erzielen könnten. Das Nash-Verhandlungstheorem zeigt, dass unter bestimmten Bedingungen die Verhandlungslösungen stabil sind und dass die Parteien rational handeln, um ihre Nutzenmaximierung zu erreichen.
Die endogene Wachstumstheorie ist ein Konzept in der Wirtschaftswissenschaft, das erklärt, wie wirtschaftliches Wachstum aus inneren Faktoren einer Volkswirtschaft resultiert, anstatt von externen Einflüssen. Sie hebt die Rolle von Technologie, Innovation und Bildung hervor, die als Treiber für langfristiges Wachstum dienen. Im Gegensatz zur klassischen Wachstumstheorie, die annehmend ist, dass technologische Fortschritte exogen sind, argumentiert die endogene Wachstumstheorie, dass Investitionen in Humankapital und Forschung & Entwicklung direkt zur Produktivität und damit zum Wachstum beitragen.
Ein zentrales Modell in der endogenen Wachstumstheorie ist das AK-Modell, bei dem die Produktionsfunktion als linear in Kapital dargestellt wird. Dies bedeutet, dass die Produktion durch die Gleichung beschrieben werden kann, wobei den technologischen Fortschritt und das Kapital darstellt. Die Theorie betont, dass höhere Investitionen in Bildung und Forschung die Fähigkeit einer Volkswirtschaft verbessern, neue Technologien zu entwickeln, was zu einem nachhaltigen Wachstum führt.
Das Balassa-Samuelson-Modell beschreibt den Zusammenhang zwischen Produktivität und Preisniveaus in verschiedenen Ländern. Es wurde von den Ökonomen Bela Balassa und Paul Samuelson entwickelt und erklärt, warum Länder mit höherer Produktivität in der Industrie tendenziell auch höhere Preise im Dienstleistungssektor haben.
Das Modell basiert auf der Annahme, dass industrielle Güter international gehandelt werden, während Dienstleistungen überwiegend lokal konsumiert werden. Wenn ein Land in der Industrie produktiver wird, wächst das Einkommen der Arbeitnehmer, was zu einer höheren Nachfrage nach Dienstleistungen führt und somit deren Preise steigert. Dies führt zu einem Anstieg des allgemeinen Preisniveaus in Ländern mit höherer Produktivität. Mathematisch lässt sich dieser Zusammenhang oft durch die Gleichung darstellen, wobei das Preisniveau, das Preisniveau im Ausland, das Einkommen und das Einkommensniveau im Ausland repräsentiert.
Insgesamt zeigt das Balassa-Samuelson-Modell, wie Unterschiede in der Produktivität zu unterschiedlichen Preisniveaus und damit zu Wechselkursanpassungen führen können.
Dijkstra's Algorithm ist ein effizienter Ansatz zur Bestimmung der kürzesten Wege in einem Graphen mit nicht-negativen Kantengewichten. Die Zeitkomplexität des Algorithmus hängt von der verwendeten Datenstruktur ab. Mit einer Adjazenzmatrix und einer einfachen Liste beträgt die Zeitkomplexität , wobei die Anzahl der Knoten im Graphen ist. Wenn hingegen eine Prioritätswarteschlange (z.B. ein Fibonacci-Heap) verwendet wird, reduziert sich die Komplexität auf , wobei die Anzahl der Kanten darstellt. Diese Verbesserung ist besonders vorteilhaft in spärlichen Graphen, wo viel kleiner als sein kann. Daher ist die Wahl der Datenstruktur entscheidend für die Effizienz des Algorithmus.
Der Keynesian Beauty Contest ist ein Konzept aus der Ökonomie, das von dem britischen Ökonomen John Maynard Keynes eingeführt wurde. Es beschreibt, wie Investoren oft nicht nur ihre eigenen Meinungen über den Wert eines Vermögenswertes bilden, sondern auch versuchen, die Meinungen anderer Marktteilnehmer vorherzusagen. In diesem Wettbewerb geht es darum, den „schönsten“ Teilnehmer zu wählen, wobei die Schönheit nicht objektiv, sondern durch die Präferenzen der Mehrheit bestimmt wird.
In diesem Sinne könnten Anleger dazu verleitet werden, in Vermögenswerte zu investieren, die sie für die attraktivsten halten, basierend auf dem, was sie glauben, dass andere Investoren ebenfalls für attraktiv halten. Dies führt zu einer Kettenreaktion, in der die Marktpreise von Erwartungen und Spekulationen dominiert werden, anstatt von den zugrunde liegenden wirtschaftlichen Fundamentaldaten. Der Keynesian Beauty Contest verdeutlicht somit die Rolle von Erwartungen und Psychologie im Finanzmarkt und hebt die Abweichung zwischen Marktpreisen und tatsächlichem Wert hervor.