StudierendeLehrende

Charge Trapping In Semiconductors

Charge Trapping in Halbleitern bezieht sich auf den Prozess, bei dem elektrische Ladungen in bestimmten Bereichen eines Halbleitermaterials gefangen gehalten werden. Dies geschieht häufig in Defekten oder Verunreinigungen innerhalb des Halbleiters, die als Fallen fungieren. Wenn ein Elektron in eine solche Falle gelangt, kann es dort für eine gewisse Zeit verbleiben, was die elektrischen Eigenschaften des Materials beeinflusst. Diese gefangenen Ladungen können die Leitfähigkeit verändern und zu einer Erhöhung der Schaltverluste in elektronischen Bauelementen führen. Ein wichtiges Konzept in diesem Zusammenhang ist die Energiebarriere, die die Bewegung der Ladungen zwischen dem Valenzband und der Falle beschreibt. Mathematisch kann dies durch die Gleichung für den thermischen Tunneleffekt beschrieben werden, die die Wahrscheinlichkeit angibt, dass ein Elektron die Barriere überwindet.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Mundell-Fleming-Modell

Das Mundell-Fleming-Modell ist ein wirtschaftswissenschaftliches Modell, das die Wechselwirkungen zwischen dem Gütermarkt und dem Geldmarkt in einer offenen Volkswirtschaft beschreibt. Es erweitert das IS-LM-Modell, indem es die Einflüsse von Außenhandel und Kapitalbewegungen berücksichtigt. Das Modell basiert auf der Annahme, dass es drei Hauptvariablen gibt: den Zinssatz, die Wechselkurse und das nationale Einkommen.

Das Modell unterscheidet zwischen zwei extremen Regimes: dem festen Wechselkurs und dem flexiblen Wechselkurs. Bei einem festen Wechselkurs ist die Geldpolitik weniger effektiv, weil die Zentralbank eingreifen muss, um den Wechselkurs stabil zu halten. Im Gegensatz dazu kann die Geldpolitik bei einem flexiblen Wechselkurs effektiver eingesetzt werden, um das nationale Einkommen zu steuern. Das Mundell-Fleming-Modell ist besonders nützlich für die Analyse von wirtschaftlichen Schocks und deren Auswirkungen auf die Geld- und Fiskalpolitik in offenen Volkswirtschaften.

bürstenloser Motor

Ein Brushless Motor ist eine Art elektrischer Motor, der ohne Bürsten arbeitet, was ihn effizienter und langlebiger macht als herkömmliche Motoren mit Bürsten. Diese Motoren verwenden stattdessen elektronische Steuerungen, um die Magnetfelder im Motor zu erzeugen und die Drehbewegung zu erzeugen. Das Fehlen von Bürsten reduziert den Verschleiß und die Wartung, da es keine mechanischen Teile gibt, die sich abnutzen können.

Die Funktionsweise basiert auf der Wechselwirkung zwischen Permanentmagneten und elektrischen Spulen, die in einem bestimmten Muster angesteuert werden. Dadurch wird eine gleichmäßige und präzise Drehmomentabgabe erreicht. Brushless Motoren finden breite Anwendung in Bereichen wie der Luftfahrt, Automobilindustrie und Robotik, wo Leistung und Effizienz von entscheidender Bedeutung sind.

Turán's Theorem Anwendungen

Turáns Theorem ist ein fundamentales Ergebnis in der Graphentheorie, das sich mit der maximalen Anzahl von Kanten in einem graphenartigen System beschäftigt, ohne dass ein bestimmtes Subgraphen (z.B. einen vollständigen Graphen) entsteht. Es hat zahlreiche Anwendungen in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der kombinatorischen Optimierung und der Netzwerktheorie.

Ein typisches Beispiel für die Anwendung von Turáns Theorem ist die Bestimmung der maximalen Kantenanzahl in einem graphenartigen System mit nnn Knoten, das keinen vollständigen Untergraphen Kr+1K_{r+1}Kr+1​ enthält. Das Theorem gibt an, dass die maximale Anzahl von Kanten in einem solchen Graphen gegeben ist durch:

(r−1)n22r\frac{(r-1)n^2}{2r}2r(r−1)n2​

Diese Erkenntnisse sind nützlich, um Probleme in der Informatik zu lösen, wie z.B. bei der Analyse von sozialen Netzwerken, um die Struktur und Verbindungen zwischen Individuen zu verstehen. Zudem findet das Theorem Anwendung in der Design-Theorie, wo es hilft, optimale Designs zu konstruieren, die bestimmte Eigenschaften erfüllen, ohne unerwünschte Substrukturen zu enthalten.

Inflationäre Kosmologie-Modelle

Die Inflationstheorie ist ein Konzept in der Kosmologie, das die frühen Phasen des Universums beschreibt und erklärt, warum das Universum so homogen und isotrop erscheint. Diese Modelle postulieren, dass das Universum in den ersten Bruchteilen einer Sekunde nach dem Urknall eine exponentielle Expansion durchlief, die als Inflation bezeichnet wird. Diese Phase wurde durch ein Energiefeld, oft als Inflaton bezeichnet, angetrieben, das eine negative Druckwirkung erzeugte und dadurch die Expansion förderte.

Ein zentrales Merkmal dieser Modelle ist die homogene und isotrope Struktur des Universums, die durch die Inflation erklärt wird, da sie kleine Fluktuationen in der Dichte des frühen Universums hervorbrachte, die später zur Bildung von Galaxien und großräumigen Strukturen führten. Mathematisch wird die Inflation oft durch das Friedmann-Gleichungssystem beschrieben, wobei die Dynamik des Universums durch die Friedmann-Gleichung gegeben ist:

H2=8πG3ρ−ka2+ΛH^2 = \frac{8\pi G}{3} \rho - \frac{k}{a^2} + \LambdaH2=38πG​ρ−a2k​+Λ

Hierbei steht HHH für die Hubble-Konstante, GGG für die Gravitationskonstante, ρ\rhoρ für die Dichte des Universums, kkk für die Kr

Phasenregelschleife

Ein Phase-Locked Loop (PLL) ist ein Regelkreis, der verwendet wird, um die Frequenz und Phase eines Ausgangssignals mit einem Referenzsignal zu synchronisieren. Der PLL besteht typischerweise aus drei Hauptkomponenten: einem Phasendetektor, einem Tiefpassfilter und einem spannungsgesteuerten Oszillator (VCO). Der Phasendetektor vergleicht die Phase des Ausgangssignals mit der des Referenzsignals und erzeugt eine Steuerspannung, die die Phase und Frequenz des VCO anpasst. Dadurch kann der PLL auf Änderungen im Referenzsignal reagieren und sicherstellen, dass das Ausgangssignal stets synchron bleibt.

Ein PLL findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter Kommunikationstechnik, Signalverarbeitung und Uhren-Synchronisation. Mathematisch kann die Regelung des PLL durch die Gleichung

fout=K⋅(fref+Δf)f_{out} = K \cdot (f_{ref} + \Delta f)fout​=K⋅(fref​+Δf)

beschrieben werden, wobei foutf_{out}fout​ die Ausgangsfrequenz, KKK die Verstärkung des Systems, freff_{ref}fref​ die Referenzfrequenz und Δf\Delta fΔf die Frequenzabweichung darstellt.

Phillips Trade-Off

Der Phillips Trade-Off beschreibt die inverse Beziehung zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit, die ursprünglich von dem neuseeländischen Ökonomen A.W. Phillips formuliert wurde. Laut dieser Theorie existiert ein kurzfristiger Kompromiss, bei dem eine Senkung der Arbeitslosigkeit mit einer Erhöhung der Inflation einhergeht. Dies kann durch die folgende Beziehung verdeutlicht werden: Wenn die Arbeitslosigkeit unter ein bestimmtes Niveau sinkt, steigen die Löhne, was zu höheren Produktionskosten und folglich zu einer steigenden Inflation führt.

In der langfristigen Betrachtung wird jedoch argumentiert, dass dieser Trade-Off nicht besteht, da die Volkswirtschaft sich an die Inflationserwartungen anpasst, was zu einer natürlichen Arbeitslosenquote führt. Dies bedeutet, dass der Phillips Trade-Off vor allem in kurzfristigen wirtschaftlichen Szenarien relevant ist, während langfristig die Inflation von anderen Faktoren, wie der Geldpolitik und den Erwartungen der Wirtschaftssubjekte, beeinflusst wird.