Die Liquiditätspräferenz ist ein Konzept in der Geldtheorie, das beschreibt, wie Individuen und Institutionen eine Vorliebe für liquide Mittel haben, also für Geld oder geldnahe Vermögenswerte, die schnell und ohne Verlust in andere Vermögenswerte umgewandelt werden können. Diese Präferenz entsteht aus der Unsicherheit über zukünftige Ausgaben und der Notwendigkeit, kurzfristige Verpflichtungen zu erfüllen.
Die Liquiditätspräferenz wird oft in Beziehung zur Zinsrate gesetzt: Wenn die Zinsen steigen, bevorzugen die Menschen weniger liquide Mittel, da sie eine höhere Rendite aus anderen Anlageformen erwarten. Umgekehrt, wenn die Zinsen niedrig sind, tendieren die Menschen dazu, mehr Geld zu halten. Dies kann durch die folgende Beziehung verdeutlicht werden:
Hierbei ist die Liquiditätsnachfrage, der Zinssatz und das Einkommen. Die Liquiditätspräferenz hat bedeutende Auswirkungen auf die Geldpolitik und die allgemeine Wirtschaftslage, da sie die Kreditvergabe und die Investitionsentscheidungen beeinflusst.
Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.