StudierendeLehrende

Minhash

Minhash ist ein probabilistisches Verfahren zur Schätzung der Ähnlichkeit zwischen großen Mengen von Daten, insbesondere für die Berechnung der Jaccard-Ähnlichkeit. Die Jaccard-Ähnlichkeit ist definiert als das Verhältnis der Größe der Schnittmenge von zwei Mengen zu der Größe ihrer Vereinigung. Minhash reduziert die Dimensionen der Datenmengen, indem es für jede Menge einen kompakten Fingerabdruck erzeugt, der als Minhash-Wert bezeichnet wird.

Der Prozess funktioniert, indem für jede Menge eine Reihe von Hashfunktionen angewendet wird. Für jede dieser Funktionen wird der kleinste Hashwert der Elemente in der Menge ausgewählt, was als Minhash bezeichnet wird. Dies ermöglicht es, die Ähnlichkeit zwischen zwei Mengen zu approximieren, indem man die Anzahl der übereinstimmenden Minhash-Werte zählt. Der Vorteil von Minhash liegt in seiner Effizienz, da es nicht notwendig ist, die gesamten Mengen zu vergleichen, sondern lediglich die generierten Minhash-Werte.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Molekulare Dynamik Protein-Faltung

Molekulardynamik (MD) ist eine computergestützte Methode, die verwendet wird, um das Verhalten von Molekülen über die Zeit zu simulieren, indem die Wechselwirkungen zwischen Atomen berechnet werden. Bei der Protein-Faltung handelt es sich um den Prozess, durch den ein Protein seine funktionelle dreidimensionale Struktur annimmt, nachdem es als Kette von Aminosäuren synthetisiert wurde. In der MD-Simulation wird das Protein als ein System von Atomen betrachtet, und die Kräfte zwischen diesen Atomen werden durch physikalische Gesetze beschrieben, typischerweise mithilfe von Potentialfunktionen wie dem Lennard-Jones-Potential oder den Coulomb-Kräften.

Die Simulation ermöglicht es Wissenschaftlern, wichtige Aspekte der Faltung zu untersuchen, einschließlich der energetischen Stabilität verschiedener Konformationen und der Dynamik der Faltungswege. Durch die Analyse der resultierenden Trajektorien können Forscher Erkenntnisse gewinnen über die kinetischen Barrieren, die während des Faltungsprozesses überwunden werden müssen, sowie über die Einflüsse von Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Druck auf die Faltungseffizienz.

Autoencoder

Autoencoders sind eine spezielle Art von neuronalen Netzwerken, die darauf abzielen, Eingabedaten in einer komprimierten Form darzustellen und anschließend wiederherzustellen. Der Netzwerkaufbau besteht aus zwei Hauptkomponenten: einem Encoder und einem Decoder. Der Encoder transformiert die Eingabedaten xxx in eine niedrigdimensionale Repräsentation zzz, während der Decoder versucht, die ursprünglichen Daten aus dieser komprimierten Form wiederherzustellen, also x^=f(z)\hat{x} = f(z)x^=f(z).

Das Hauptziel eines Autoencoders ist es, die Rekonstruktionsfehler zu minimieren, typischerweise durch die Minimierung der Differenz zwischen den ursprünglichen Eingabedaten und den rekonstruierten Daten, oft unter Verwendung der mittleren quadratischen Abweichung (MSE). Autoencoders finden Anwendung in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Datenkompression, Anomalieerkennung und Merkmalextraktion, indem sie Muster in den Daten lernen und überflüssige Informationen eliminieren.

Kolmogorov-Komplexität

Die Kolmogorov-Komplexität eines Objekts, wie zum Beispiel einer Zeichenkette, ist ein Maß für die Informationsmenge, die benötigt wird, um dieses Objekt zu beschreiben. Genauer gesagt, die Kolmogorov-Komplexität K(x)K(x)K(x) einer Zeichenkette xxx ist die Länge des kürzesten möglichen Programms, das auf einer bestimmten universellen Turingmaschine ausgeführt werden kann, um xxx als Ausgabe zu erzeugen. Diese Komplexität gibt Aufschluss darüber, wie einfach oder komplex ein Objekt ist, basierend auf seiner Möglichkeit, durch kürzere Beschreibungen oder Muster dargestellt zu werden. Beispielsweise hat eine zufällige Zeichenkette eine hohe Kolmogorov-Komplexität, da sie nicht durch ein kurzes Programm beschrieben werden kann, während eine wiederholte Zeichenkette (wie "aaaaa") eine niedrige Komplexität aufweist. Die Kolmogorov-Komplexität ist ein fundamentales Konzept in der Theorie der Informationsverarbeitung und hat Anwendungen in Bereichen wie der Kryptographie, Datenkompression und der Algorithmischen Informationstheorie.

Faser-Bragg-Gitter

Fiber Bragg Gratings (FBGs) sind periodische Modifikationen im Brechungsindex von optischen Fasern, die als effektive Filter für Lichtwellen fungieren. Sie reflektieren bestimmte Wellenlängen des Lichts, während andere durchgelassen werden, was sie ideal für Anwendungen in der Telekommunikation und Sensorik macht. Das Funktionsprinzip basiert auf dem Bragg-Gesetz, das besagt, dass eine Welle mit der Wellenlänge λB\lambda_BλB​ reflektiert wird, wenn die Bedingung

λB=2neffΛ\lambda_B = 2n_{\text{eff}} \LambdaλB​=2neff​Λ

erfüllt ist, wobei neffn_{\text{eff}}neff​ der effektive Brechungsindex der Faser und Λ\LambdaΛ die Gitterkonstante ist. FBGs sind nicht nur in der Lage, Wellenlängen zu filtern, sondern können auch zur Temperatur- und Dehnungsmessung eingesetzt werden, da sich die reflektierte Wellenlänge mit Änderungen in Temperatur oder mechanischer Belastung verändert. Ihre kompakte Bauweise und die hohe Empfindlichkeit machen sie zu einem wertvollen Werkzeug in der modernen Sensorik und Kommunikationstechnik.

Singulärwertzerlegungskontrolle

Die Singular Value Decomposition (SVD) ist eine mathematische Methode, die zur Analyse und Reduktion von Daten verwendet wird. Sie zerlegt eine Matrix AAA in drei Komponenten: A=UΣVTA = U \Sigma V^TA=UΣVT, wobei UUU und VVV orthogonale Matrizen sind und Σ\SigmaΣ eine diagonale Matrix mit den Singulärwerten von AAA enthält. Diese Zerlegung ermöglicht es, die wichtigsten Informationen einer Matrix zu extrahieren, indem weniger signifikante Werte verworfen werden, was für Anwendungen wie die Bildkompression oder das maschinelle Lernen von Bedeutung ist. Der Begriff Control in diesem Kontext bezieht sich darauf, wie man die SVD anpassen oder steuern kann, um optimale Ergebnisse zu erzielen, indem man beispielsweise die Anzahl der verwendeten Singulärwerte entscheidet oder die Matrix vor der Zerlegung normalisiert. Durch die Steuerung der SVD können Forscher und Praktiker sicherstellen, dass die wichtigsten Merkmale der Daten erhalten bleiben, während Rauschen und irrelevante Informationen minimiert werden.

Stochastische Spiele

Stochastische Spiele sind eine Erweiterung der klassischen Spieltheorie, die Unsicherheiten und zeitliche Dynamiken berücksichtigt. In diesen Spielen interagieren mehrere Spieler nicht nur mit den Entscheidungen der anderen, sondern auch mit einem stochastischen (zufälligen) Element, das den Zustand des Spiels beeinflusst. Die Spieler müssen Strategien entwickeln, die sowohl ihre eigenen Ziele als auch die möglichen Zufallsereignisse berücksichtigen. Ein typisches Merkmal stochastischer Spiele ist die Verwendung von Zuständen, die sich im Laufe der Zeit ändern können, wobei die Übergänge zwischen Zuständen durch Wahrscheinlichkeiten beschrieben werden.

Die mathematische Formulierung eines stochastischen Spiels kann oft durch eine Markov-Entscheidungsprozess (MDP) beschrieben werden, wobei die Belohnungen und Übergangswahrscheinlichkeiten von den Aktionen der Spieler abhängen. Solche Spiele finden Anwendung in verschiedenen Bereichen, wie z.B. in der Wirtschaft, Ökonomie und Biologie, wo Entscheidungen unter Unsicherheit und strategische Interaktionen eine Rolle spielen.