StudierendeLehrende

Economic Externalities

Wirtschaftliche Externalitäten sind Kosten oder Nutzen, die durch die Aktivitäten eines wirtschaftlichen Akteurs entstehen, jedoch nicht in den Preisen der Güter oder Dienstleistungen enthalten sind. Diese Externalitäten können sowohl positiv als auch negativ sein. Ein klassisches Beispiel für negative Externalitäten ist die Umweltverschmutzung, die von einem Unternehmen verursacht wird, wodurch die Lebensqualität der Anwohner beeinträchtigt wird, ohne dass das Unternehmen dafür zur Verantwortung gezogen wird. Positives Beispiel sind Bildung und Forschung, die nicht nur dem Individuum, sondern auch der Gesellschaft als Ganzes zugutekommen.

Um die Auswirkungen von Externalitäten zu quantifizieren, nutzen Ökonomen oft das Konzept des sozialen Nutzens und der sozialen Kosten, wobei der soziale Nutzen als die Summe der privaten und externen Vorteile betrachtet wird. Mathematisch lässt sich dies als:

Sozialer Nutzen=Privater Nutzen+Externer Nutzen\text{Sozialer Nutzen} = \text{Privater Nutzen} + \text{Externer Nutzen}Sozialer Nutzen=Privater Nutzen+Externer Nutzen

und

Soziale Kosten=Private Kosten+Externe Kosten\text{Soziale Kosten} = \text{Private Kosten} + \text{Externe Kosten}Soziale Kosten=Private Kosten+Externe Kosten

darstellen. Diese Konzepte sind entscheidend für die Entwicklung von politischen Maßnahmen, die darauf abzielen, die Effizienz und das Wohlergehen in einer Gesellschaft zu maximieren.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Eingebettete Systeme Programmierung

Embedded Systems Programming bezieht sich auf die Entwicklung von Software für eingebettete Systeme, die speziell für die Ausführung bestimmter Aufgaben innerhalb eines größeren Systems konzipiert sind. Diese Systeme sind oft ressourcenbeschränkt und erfordern effiziente Programmierung sowohl in Bezug auf Speicher als auch Verarbeitungsgeschwindigkeit. Typische Anwendungsbereiche sind Geräte wie Mikrowellen, Autos oder medizinische Geräte, die alle spezifische Funktionen ausführen müssen, oft in Echtzeit. Die Programmierung solcher Systeme erfolgt häufig in Sprachen wie C oder C++, wobei Entwickler auch Kenntnisse über Hardware-Architekturen und Schnittstellen benötigen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Ein wichtiger Aspekt ist das Echtzeitverhalten, das sicherstellt, dass Aufgaben innerhalb vorgegebener Zeitrahmen abgeschlossen werden, um die Funktionalität des gesamten Systems nicht zu beeinträchtigen.

Adaptive PID-Regelung

Adaptive PID-Regelung ist eine Weiterentwicklung der klassischen PID-Regelung, die in dynamischen Systemen eingesetzt wird, deren Eigenschaften sich im Laufe der Zeit ändern können. Die Abkürzung PID steht für Proportional, Integral und Differential, die drei grundlegenden Komponenten, die zur Regelung eines Systems beitragen. Bei der adaptiven PID-Regelung werden die Parameter (Kp, Ki, Kd) automatisch angepasst, um sich an die aktuellen Bedingungen des Systems anzupassen und die Regelgüte zu optimieren. Dies ermöglicht eine verbesserte Reaktionsfähigkeit und Stabilität, insbesondere in Systemen mit variablen oder unvorhersehbaren Dynamiken. Ein typisches Beispiel für die Anwendung sind Prozesse in der chemischen Industrie, wo die Reaktionsbedingungen sich ständig ändern können. Die mathematische Anpassung der Parameter erfolgt häufig durch Algorithmen, die auf Methoden wie Model Predictive Control oder Störungsmodellierung basieren.

Josephson-Effekt

Der Josephson-Effekt beschreibt das Phänomen, das auftritt, wenn zwei supraleitende Materialien durch eine dünne isolierende Schicht voneinander getrennt sind. In diesem Zustand können Elektronenpaare, die als Cooper-Paare bekannt sind, durch die Isolatorschicht tunneln, ohne eine elektrische Spannung anlegen zu müssen. Dies führt zu einem stromlosen Zustand, in dem eine supraleitende Phase über die Isolationsschicht hinweg erhalten bleibt. Der Effekt wird häufig in der Quantenmechanik und in der Entwicklung von Quantencomputern sowie präzisen Messgeräten verwendet. Die Beziehung zwischen der Phase der supraleitenden Wellenfunktion und dem Strom kann durch die Gleichung

I=Icsin⁡(ϕ)I = I_c \sin(\phi)I=Ic​sin(ϕ)

beschrieben werden, wobei III der Tunnelstrom, IcI_cIc​ der kritische Strom und ϕ\phiϕ die Phasendifferenz zwischen den beiden Supraleitern ist. Der Josephson-Effekt ist ein zentrales Prinzip in vielen modernen Technologien, einschließlich der Entwicklung von sogenannten Josephson-Junctions, die in verschiedenen Anwendungen von der Quanteninformationsverarbeitung bis zur hochpräzisen Magnetfeldmessung eingesetzt werden.

Multi-Agent Deep Rl

Multi-Agent Deep Reinforcement Learning (MADRL) ist ein Bereich des maschinellen Lernens, der sich mit der Interaktion und Koordination mehrerer Agenten in einer gemeinsamen Umgebung beschäftigt. Diese Agenten lernen, durch Interaktionen mit der Umwelt und untereinander, optimale Strategien zu entwickeln, um bestimmte Ziele zu erreichen. Im Gegensatz zu traditionellen Reinforcement-Learning-Ansätzen, die sich auf einen einzelnen Agenten konzentrieren, erfordert MADRL die Berücksichtigung von Kooperation und Wettbewerb zwischen den Agenten.

Die Herausforderung besteht darin, dass die Entscheidungen eines Agenten nicht nur seine eigene Belohnung beeinflussen, sondern auch die der anderen Agenten. Oft wird ein tiefes neuronales Netzwerk verwendet, um die Policy oder den Wert eines Agenten in einer hochdimensionalen Aktions- und Zustandsumgebung zu approximieren. Die mathematische Formulierung eines MADRL-Problems kann durch die Verwendung von Spieltheorie unterstützt werden, wobei die Auszahlung für jeden Agenten als Funktion der Strategien aller Agenten definiert ist. Das Ziel ist es, in einer dynamischen und oft nicht-stationären Umgebung zu lernen, in der die Strategien der anderen Agenten die optimale Strategie eines jeden Agenten beeinflussen.

Hyperinflation

Hyperinflation bezeichnet eine extrem hohe und beschleunigte Inflation, bei der die Preise für Waren und Dienstleistungen innerhalb eines kurzen Zeitraums drastisch steigen. Typischerweise wird Hyperinflation als eine jährliche Inflationsrate von über 50 % definiert. In solchen Situationen verlieren Währungen schnell an Kaufkraft, was dazu führt, dass das Vertrauen in die Währung schwindet und die Menschen vermehrt auf alternative Zahlungsmittel oder Waren zurückgreifen. Ursachen für Hyperinflation können unter anderem übermäßige Geldschöpfung durch die Zentralbank, politische Instabilität oder wirtschaftliche Fehlentscheidungen sein. Die Folgen sind oft verheerend: Ersparnisse entwerten, die Lebenshaltungskosten steigen ins Unermessliche und wirtschaftliche Aktivitäten werden stark beeinträchtigt. Beispiele für historische Hyperinflationen finden sich in Ländern wie Deutschland in den 1920er Jahren oder Zimbabwe in den 2000er Jahren.

Mertenssche Funktion Wachstum

Die Mertenssche Funktion M(n)M(n)M(n) ist definiert als die Summe der reziproken Primzahlen bis zu nnn, also:

M(n)=∑p≤n1pM(n) = \sum_{p \leq n} \frac{1}{p}M(n)=p≤n∑​p1​

wobei ppp eine Primzahl ist. Das Wachstum von M(n)M(n)M(n) ist von besonderem Interesse in der Zahlentheorie, da es wichtige Informationen über die Verteilung der Primzahlen liefert. Die Mertenssche Funktion wächst ungefähr wie log⁡(log⁡(n))\log(\log(n))log(log(n)), was bedeutet, dass es sich um ein langsames Wachstum handelt. Ein wesentliches Ergebnis in diesem Zusammenhang ist die Mertenssche Vermutung, die besagt, dass M(n)M(n)M(n) nicht zu schnell wächst, was auf eine gewisse Regelmäßigkeit in der Verteilung der Primzahlen hindeutet. Diese Erkenntnisse haben bedeutende Implikationen für die Riemannsche Vermutung und das Verständnis der Primzahlverteilung insgesamt.