StudierendeLehrende

Lump Sum Vs Distortionary Taxation

Lump-Sum-Steuern sind feste Beträge, die unabhängig von der wirtschaftlichen Aktivität oder dem Einkommen einer Person erhoben werden. Sie haben den Vorteil, dass sie keine Verzerrungen in den Entscheidungen der Steuerpflichtigen verursachen, da sie keine Anreize schaffen, das Verhalten zu ändern. Im Gegensatz dazu führen distortionary taxes (verzerrende Steuern) dazu, dass Individuen ihre wirtschaftlichen Entscheidungen anpassen, um ihre Steuerlast zu minimieren, was zu Ineffizienzen im Markt führen kann. Diese Steuern können auf Einkommen, Gewinne oder Konsum erhoben werden und erzeugen oft Deadweight Loss, da sie das Wohlstandsniveau der Gesellschaft verringern. In der Theorie ist eine Lump-Sum-Steuer also effizient, während verzerrende Steuern zu einer suboptimalen Allokation von Ressourcen führen können.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Hysterese-Regelung

Hysteresis Control ist eine Regelungstechnik, die häufig in der Automatisierungstechnik und Regelungstechnik eingesetzt wird, um die Stabilität und Reaktionsfähigkeit eines Systems zu verbessern. Diese Methode nutzt einen Hystereseeffekt, bei dem die Schaltpunkte für das Ein- und Ausschalten eines Systems voneinander abweichen. Dies verhindert häufiges Ein- und Ausschalten und reduziert dadurch den Verschleiß von Komponenten.

Ein typisches Beispiel ist die Temperaturregelung in Heizsystemen, bei der die Heizung eingeschaltet wird, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Wert TminT_{\text{min}}Tmin​ fällt, und erst wieder ausgeschaltet wird, wenn die Temperatur einen höheren Wert TmaxT_{\text{max}}Tmax​ erreicht. Die Hysterese kann durch folgende Beziehung beschrieben werden:

Tmin<T<TmaxT_{\text{min}} < T < T_{\text{max}}Tmin​<T<Tmax​

Hierdurch wird eine stabilere Regelung gewährleistet, da das System nicht ständig zwischen den beiden Zuständen wechselt. Hysteresis Control findet auch Anwendung in der Prozesskontrolle, Motorsteuerung und vielen anderen Bereichen, in denen ein stabiles Verhalten gewünscht ist.

Deep Mutational Scanning

Deep Mutational Scanning (DMS) ist eine hochdurchsatztechnologische Methode, die zur Analyse der Funktionalität von Mutationen in Genen verwendet wird. Bei diesem Verfahren werden gezielt viele verschiedene Mutationen eines bestimmten Gens erzeugt und in ein geeignetes System eingeführt, häufig in Zellen oder Organismen. Die resultierenden Mutanten werden dann hinsichtlich ihrer funktionellen Eigenschaften untersucht, wodurch Informationen über die Auswirkungen der einzelnen Mutationen auf die Proteinaktivität, Stabilität oder Interaktion gewonnen werden können.

Ein typisches DMS-Experiment umfasst folgende Schritte:

  1. Mutationsgenerierung: Durch gezielte Mutagenese werden große Bibliotheken von Mutanten erstellt.
  2. Transformation: Diese Mutanten werden in ein Expressionssystem (z.B. Bakterien oder Hefezellen) eingeführt.
  3. Selektion und Analyse: Die Mutanten werden selektiert und ihre Eigenschaften durch Techniken wie Hochdurchsatz-Sequenzierung analysiert, um die Frequenz der verschiedenen Varianten zu bestimmen.

Mit DMS können Wissenschaftler nicht nur die Funktion von Mutationen verstehen, sondern auch Vorhersagen über die evolutionäre Anpassungsfähigkeit von Proteinen und deren mögliche Anwendungen in der Biotechnologie treffen.

Endogene Wachstumstheorie

Die endogene Wachstumstheorie ist ein Konzept in der Wirtschaftswissenschaft, das erklärt, wie wirtschaftliches Wachstum aus inneren Faktoren einer Volkswirtschaft resultiert, anstatt von externen Einflüssen. Sie hebt die Rolle von Technologie, Innovation und Bildung hervor, die als Treiber für langfristiges Wachstum dienen. Im Gegensatz zur klassischen Wachstumstheorie, die annehmend ist, dass technologische Fortschritte exogen sind, argumentiert die endogene Wachstumstheorie, dass Investitionen in Humankapital und Forschung & Entwicklung direkt zur Produktivität und damit zum Wachstum beitragen.

Ein zentrales Modell in der endogenen Wachstumstheorie ist das AK-Modell, bei dem die Produktionsfunktion als linear in Kapital dargestellt wird. Dies bedeutet, dass die Produktion YYY durch die Gleichung Y=A⋅KY = A \cdot KY=A⋅K beschrieben werden kann, wobei AAA den technologischen Fortschritt und KKK das Kapital darstellt. Die Theorie betont, dass höhere Investitionen in Bildung und Forschung die Fähigkeit einer Volkswirtschaft verbessern, neue Technologien zu entwickeln, was zu einem nachhaltigen Wachstum führt.

Mean-Variance-Portfoliotheorie

Die Mean-Variance Portfolio Optimization ist eine Methode zur Konstruktion eines optimalen Portfolios, das eine Balance zwischen Risiko und Rendite anstrebt. Entwickelt von Harry Markowitz in den 1950er Jahren, basiert sie auf der Annahme, dass Investoren ihre Entscheidungen auf der erwarteten Rendite und der Volatilität (Risiko) von Anlagen treffen. Der zentrale Gedanke ist, dass durch die Diversifikation von Anlagen das Gesamtrisiko eines Portfolios reduziert werden kann, ohne dass die erwartete Rendite sinkt.

Mathematisch wird das Portfolio durch die Gewichtungen der einzelnen Anlagen wiw_iwi​ optimiert, wobei die erwartete Rendite μp\mu_pμp​ und die Varianz σp2\sigma_p^2σp2​ des Portfolios wie folgt definiert sind:

μp=∑i=1nwiμi\mu_p = \sum_{i=1}^{n} w_i \mu_iμp​=i=1∑n​wi​μi​ σp2=∑i=1n∑j=1nwiwjσij\sigma_p^2 = \sum_{i=1}^{n} \sum_{j=1}^{n} w_i w_j \sigma_{ij}σp2​=i=1∑n​j=1∑n​wi​wj​σij​

Hierbei ist μi\mu_iμi​ die erwartete Rendite der einzelnen Anlagen und σij\sigma_{ij}σij​ die Kovarianz zwischen den Renditen der Anlagen. Das Ziel der Optimierung ist es, die Gewichtungen wiw_iwi​ so zu wählen, dass die erwartete Rendite maximiert und

Fourier-Bessel-Reihe

Die Fourier-Bessel-Serie ist eine spezielle Form der Fourier-Serie, die zur Darstellung von Funktionen verwendet wird, die in einem zylindrischen oder kugelförmigen Koordinatensystem definiert sind. Im Gegensatz zur klassischen Fourier-Serie, die auf der Zerlegung in Sinus- und Kosinusfunktionen basiert, nutzt die Fourier-Bessel-Serie die Bessel-Funktionen als Basisfunktionen. Diese Funktionen sind besonders nützlich, wenn man Probleme in der Mathematik und Physik löst, die mit Wellen und Schwingungen in zylindrischen Geometrien zu tun haben.

Die allgemeine Form einer Fourier-Bessel-Serie kann wie folgt dargestellt werden:

f(r)=∑n=0∞AnJn(kr)f(r) = \sum_{n=0}^{\infty} A_n J_n(kr)f(r)=n=0∑∞​An​Jn​(kr)

Hierbei ist Jn(kr)J_n(kr)Jn​(kr) die n-te Bessel-Funktion erster Art, AnA_nAn​ die Koeffizienten der Serie und kkk ist eine Konstante, die oft mit der Wellenzahl in Verbindung steht. Diese Serie ermöglicht es, komplexe Funktionen durch eine unendliche Summe von Bessel-Funktionen zu approximieren, was in verschiedenen Anwendungen, wie z.B. der Signalverarbeitung oder der Lösung von Differentialgleichungen, von großer Bedeutung ist.

Edgeworth-Box

Die Edgeworth Box ist ein grafisches Werkzeug in der Mikroökonomie, das verwendet wird, um die Allokation von Ressourcen zwischen zwei Individuen oder Gruppen darzustellen. Sie zeigt die möglichen Kombinationen von zwei Gütern, die von diesen Individuen konsumiert werden können. Die Box hat eine quadratische Form, wobei jede Achse die Menge eines Gutes darstellt, das von einem der beiden Akteure konsumiert wird.

Innerhalb der Box können die Indifferenzkurven beider Individuen eingezeichnet werden, die die verschiedenen Konsumkombinationen zeigen, bei denen jeder Akteur den gleichen Nutzen erzielt. Der Punkt, an dem sich die Indifferenzkurven schneiden, stellt einen Pareto-effizienten Zustand dar, bei dem keine Umverteilung der Ressourcen möglich ist, ohne dass einer der Akteure schlechter gestellt wird. In der Edgeworth Box können auch die Konzepte der Handelsgewinne und der Kooperation visualisiert werden, indem gezeigt wird, wie die Individuen durch Tausch ihre Wohlfahrt verbessern können.