StudierendeLehrende

Pwm Control

Die Pulsweitenmodulation (PWM) ist eine Technik zur Steuerung der Leistung, die an elektrische Geräte geliefert wird, indem die Breite der Pulse in einem Signal variiert wird. Bei der PWM wird ein Rechtecksignal erzeugt, dessen Ein-Zeit (High-Zeit) und Aus-Zeit (Low-Zeit) so angepasst werden, dass der durchschnittliche Spannungswert variiert wird, ohne die Frequenz des Signals zu ändern. Der Duty Cycle, definiert als der Anteil der Zeit, in der das Signal aktiv ist, spielt eine zentrale Rolle und wird in Prozent angegeben. Beispielsweise bedeutet ein Duty Cycle von 50 %, dass das Signal die Hälfte der Zeit aktiv und die andere Hälfte inaktiv ist. Diese Methode wird häufig in der Motorsteuerung, der Lichtdimmen und der Temperaturregelung eingesetzt, da sie eine präzise Kontrolle über die Leistung ermöglicht und gleichzeitig eine hohe Effizienz bietet.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Optomechanik

Optomechanics ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das die Wechselwirkungen zwischen Licht und mechanischen Schwingungen untersucht. Es beschäftigt sich mit der Manipulation und Kontrolle von mechanischen Systemen, wie zum Beispiel Mikro- oder Nanostrukturen, durch elektromagnetische Strahlung, insbesondere Laserlicht. Durch die Wechselwirkung zwischen den Photonen (Lichtteilchen) und den mechanischen Bewegungen können Phänomene wie die Kopplung von Licht und Materie oder die Erzeugung von quantenmechanischen Zuständen erzeugt werden.

Ein zentrales Konzept in der Optomechanics ist die Kraftübertragung zwischen Licht und mechanischen Systemen, die oft in Form von Resonatoren oder Membranen realisiert wird. Diese Systeme können dazu verwendet werden, hochpräzise Messungen durchzuführen, wie zum Beispiel in der Gravitationswellendetektion oder der Quanteninformationstechnologie. Die mathematischen Modelle, die in der Optomechanics verwendet werden, beruhen häufig auf der quantenmechanischen Beschreibung von Licht und der klassischen Mechanik, was zu spannenden Anwendungen in der modernen Physik führt.

Gleitmodusregelung

Sliding Mode Control (SMC) ist eine robuste Steuerungstechnik, die insbesondere in der Regelungstechnik Anwendung findet. Sie zielt darauf ab, das Verhalten eines dynamischen Systems durch eine gezielte Änderung der Kontrolleingänge zu stabilisieren, selbst wenn es zu Unsicherheiten oder Störungen kommt. Der Grundgedanke besteht darin, das Systemverhalten auf eine gleitende Fläche (oder Sliding Surface) zu zwingen, wo die Dynamik des Systems unabhängig von externen Störungen bestimmt werden kann.

Die Grundstruktur einer Sliding Mode Control besteht aus zwei Hauptkomponenten:

  1. Erzeugung der gleitenden Fläche: Diese Fläche wird durch eine geeignete Auswahl von Zustandsvariablen definiert, die die gewünschten Systemdynamiken reflektiert.
  2. Schaltsteuerung: Hierbei wird eine Regelstrategie entwickelt, die das System auf die gleitende Fläche zwingt und dort hält. Dies erfolgt typischerweise durch eine diskontinuierliche Regelung, die die Steuergröße abrupt ändert, um das Systemverhalten zu stabilisieren.

Die Robustheit von SMC macht sie besonders nützlich in Anwendungen, wo hohe Präzision und Zuverlässigkeit erforderlich sind, wie z.B. in der Robotik oder der Luftfahrttechnik.

Baryogenese-Mechanismen

Baryogenese bezieht sich auf die Prozesse, die während des frühen Universums zur Entstehung von Baryonen, also Materieteilchen wie Protonen und Neutronen, führten. Diese Mechanismen sind von entscheidender Bedeutung, um das beobachtete Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie zu erklären, da die Theorie besagt, dass im Urknall gleich viele Teilchen und Antiteilchen erzeugt wurden. Zu den Hauptmechanismen der Baryogenese gehören:

  • Electroweak Baryogenesis: Hierbei sind die Wechselwirkungen der elektroweak Theorie entscheidend, und die Asymmetrie entsteht durch Verletzungen der CP-Symmetrie.
  • Leptogene Baryogenesis: In diesem Ansatz wird eine Asymmetrie in der Anzahl der Leptonen erzeugt, die dann über sphaleronische Prozesse in eine Baryonenasymmetrie umgewandelt wird.
  • Affleck-Dine Mechanismus: Dieser Mechanismus beschreibt, wie scalar Felder während der Inflation eine Baryonenasymmetrie erzeugen können.

Diese Mechanismen sind theoretische Modelle, die darauf abzielen, die beobachteten Verhältnisse von Materie und Antimaterie im Universum zu erklären und stehen im Zentrum der modernen Kosmologie und Teilchenphysik.

Lidar-Kartierung

Lidar Mapping ist eine fortschrittliche Technologie, die Laserstrahlen verwendet, um präzise, dreidimensionale Karten von Landschaften und Objekten zu erstellen. Der Begriff „Lidar“ steht für „Light Detection and Ranging“ und beschreibt den Prozess, bei dem Laserimpulse ausgesendet werden, die von Oberflächen reflektiert werden. Die Zeit, die der Laser benötigt, um zum Sensor zurückzukehren, ermöglicht die Berechnung der Entfernung, was zu einer genauen räumlichen Darstellung führt. Diese Technik wird häufig in der Geodäsie, Forstwirtschaft, Stadtplanung und Umweltschutz eingesetzt.

Die gesammelten Daten können in Form von Punktwolken dargestellt werden, die eine Vielzahl von Anwendungen ermöglichen, einschließlich der Analyse von Geländeformen, der Erfassung von Vegetationsstrukturen und der Überwachung von Veränderungen in der Landschaft. Lidar Mapping bietet eine hohe Genauigkeit und Effizienz im Vergleich zu traditionellen Kartierungsmethoden, da es große Flächen in kurzer Zeit abdecken kann.

Metabolische Flussbilanz

Metabolic Flux Balance (MFB) ist eine mathematische Methode zur Analyse von Stoffwechselnetzwerken in biologischen Systemen. Sie basiert auf der Annahme, dass der metabolische Fluss, also der Transport von Metaboliten durch verschiedene biochemische Reaktionen, in einem stationären Zustand ist. In diesem Zustand sind die Eingänge und Ausgänge von Metaboliten gleich, was bedeutet, dass die Gesamtbilanz der Reaktionen gleich Null ist. Mathematisch wird dies oft durch Gleichungen dargestellt, die die Flüsse viv_ivi​ der einzelnen Reaktionen beschreiben, sodass gilt:

∑ivi=0\sum_{i} v_i = 0i∑​vi​=0

Diese Methode ist besonders nützlich in der Systembiologie und Biotechnologie, um Vorhersagen über Zellverhalten zu treffen und Optimierungen für die Produktion von Metaboliten zu ermöglichen. MFB wird häufig in Kombination mit experimentellen Daten eingesetzt, um Modelle zu validieren und die Effizienz von Stoffwechselwegen zu verbessern.

Stackelberg-Wettbewerb Führer-Vorteil

Der Stackelberg-Wettbewerb ist ein Modell der oligopolistischen Marktstruktur, in dem Unternehmen strategisch Entscheidungen über Preis und Menge treffen. In diesem Modell hat der Leader, das Unternehmen, das zuerst seine Produktionsmenge festlegt, einen entscheidenden Vorteil gegenüber dem Follower, also dem Unternehmen, das seine Entscheidungen danach trifft. Dieser Vorteil entsteht, weil der Leader seine Produktionsmenge so wählen kann, dass er die Reaktionen des Followers antizipiert und somit seine eigene Marktposition optimiert.

Der Leader maximiert seinen Gewinn unter Berücksichtigung der Reaktionsfunktion des Followers, was bedeutet, dass er nicht nur seine eigenen Kosten und Preise, sondern auch die potenziellen Reaktionen des Followers in seine Entscheidungen einbezieht. Mathematisch kann dies durch die Maximierung der Gewinnfunktion des Leaders unter der Berücksichtigung der Reaktionsfunktion des Followers dargestellt werden. Dies führt oft zu einem höheren Marktanteil und höheren Profiten für den Leader im Vergleich zum Follower.