In der Quantenfeldtheorie (QFT) bezeichnet der Begriff Vakuumschwankungen die temporären und spontan auftretenden Änderungen im Energiezustand des Vakuums. Obwohl das Vakuum als der niedrigste Energiezustand eines Systems betrachtet wird, ist es nicht einfach leer; es ist von ständig wechselnden Quantenfeldern durchzogen. Diese Schwankungen führen dazu, dass Teilchenpaare (z.B. Elektron-Positron-Paare) für sehr kurze Zeiträume entstehen und wieder annihilieren, ohne die Energieerhaltung zu verletzen, dank der Heisenbergschen Unschärferelation.
Die Auswirkungen dieser Vakuumschwankungen sind in verschiedenen physikalischen Phänomenen sichtbar, wie beispielsweise dem Casimir-Effekt, bei dem zwei nahe beieinander stehende Platten im Vakuum aufgrund der Fluktuationen eine anziehende Kraft erfahren. Auch in der modernen Kosmologie spielt das Konzept der Vakuumschwankungen eine Rolle, insbesondere in der Diskussion über die dunkle Energie und die beschleunigte Expansion des Universums.
Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.