StudierendeLehrende

Cobweb Model

Das Cobweb Model ist ein wirtschaftliches Modell, das die Dynamik von Angebot und Nachfrage in einem Markt beschreibt, in dem die Produzenten ihre Produktionsentscheidungen auf der Grundlage von Preisen in der vorhergehenden Periode treffen. Es wird oft verwendet, um die Preis- und Mengenschwankungen in Märkten für landwirtschaftliche Produkte zu veranschaulichen. Der Prozess beginnt mit einer anfänglichen Preisänderung, die zu einer Anpassung der Angebotsmenge führt. Diese Veränderung führt dann zu einer weiteren Preisänderung in der nächsten Periode, die wiederum die Angebotsveränderung beeinflusst.

Das Modell zeigt typischerweise eine spiralförmige Bewegung, die entweder zu einem stabilen Gleichgewicht oder zu zyklischen Preisschwankungen führen kann, abhängig von der Elastizität von Angebot und Nachfrage. Die mathematische Darstellung kann durch die Gleichungen Pt=f(Qt−1)P_t = f(Q_{t-1})Pt​=f(Qt−1​) und Qt=g(Pt−1)Q_t = g(P_{t-1})Qt​=g(Pt−1​) erfolgen, wobei PPP der Preis und QQQ die Menge darstellt.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Quantum Spin Hall Effect

Der Quantum Spin Hall Effect (QSHE) ist ein quantenmechanisches Phänomen, das in zwei-dimensionalen Materialien auftritt und sich durch einen nicht trivialen topologischen Zustand auszeichnet. In Materialien, die diesen Effekt zeigen, führen die Spin- und Bewegungsrichtungen der Elektronen zu einer Trennung der elektrischen Ladung und des Spins. Diese Trennung erzeugt einen Strom von Elektronen, der an den Rändern des Materials fließt, während die Elektronen im Inneren des Materials nicht transportiert werden. Der QSHE ist besonders interessant, weil er eine robuste Form des Spintransports ohne dissipative Verluste ermöglicht, was für die Entwicklung von Spintronik-Anwendungen von Bedeutung ist. Mathematisch kann der Effekt durch die Berücksichtigung der Spin-Bahn-Kopplung und der Zeitumkehrsymmetrie erklärt werden. Die topologischen Eigenschaften des QSHE können durch den Z2-Topologischen Invariant beschrieben werden, der angibt, ob das Material in einem trivialen oder nicht-trivialen Zustand ist.

Bagehot-Regel

Bagehot’s Rule ist ein Konzept aus der Finanzwirtschaft, das nach dem britischen Ökonomen Walter Bagehot benannt ist. Es besagt, dass in Zeiten finanzieller Krisen oder Liquiditätsengpässen Zentralbanken dazu neigen sollten, Banken zu unterstützen, indem sie ihnen Liquidität zur Verfügung stellen. Dabei sollten die Zentralbanken alle solventen Banken unterstützen, jedoch nur zu hohen Zinsen, um moralisches Risiko zu vermeiden und sicherzustellen, dass diese Banken sich aktiv um ihre Stabilität bemühen.

Die Grundannahme ist, dass die Bereitstellung von Liquidität zu höheren Zinsen dazu beiträgt, dass Banken ihre Kreditvergabe sorgfältiger steuern und die Risiken besser managen. Bagehot betonte, dass dies nicht nur den betroffenen Banken hilft, sondern auch das gesamte Finanzsystem stabilisiert, indem es Vertrauen in die Liquidität der Banken schafft. Ein weiterer zentraler Punkt ist, dass bei der Unterstützung der Banken die Zentralbank sicherstellen sollte, dass die bereitgestellten Mittel nur für kurzfristige Liquiditätsprobleme verwendet werden und nicht zur Rettung von langfristig insolventen Banken.

IS-LM-Modell

Das IS-LM-Modell ist ein fundamentales Konzept in der Makroökonomie, das die Wechselwirkungen zwischen dem Gütermarkt (IS-Kurve) und dem Geldmarkt (LM-Kurve) beschreibt. Die IS-Kurve zeigt alle Kombinationen von Zinssätzen und Einkommen, bei denen der Gütermarkt im Gleichgewicht ist, d.h. die gesamtwirtschaftliche Nachfrage gleich dem gesamtwirtschaftlichen Angebot ist. Die LM-Kurve hingegen beschreibt die Gleichgewichtspunkte auf dem Geldmarkt, wo die Geldnachfrage der Geldangebot entspricht.

Das Modell kann mathematisch durch die Gleichungen für die IS- und LM-Kurve dargestellt werden:

  • IS-Kurve: Y=C(Y−T)+I(r)+GY = C(Y - T) + I(r) + GY=C(Y−T)+I(r)+G
  • LM-Kurve: M/P=L(Y,r)M/P = L(Y, r)M/P=L(Y,r)

Hierbei steht YYY für das Einkommen, CCC für den Konsum, TTT für Steuern, III für Investitionen, rrr für den Zinssatz, GGG für Staatsausgaben, MMM für die Geldmenge und PPP für das Preisniveau. Die Schnittstelle der beiden Kurven zeigt das allgemeine Gleichgewicht der Wirtschaft an, wo sowohl der Güter- als auch der Geldmarkt im Gleichgewicht sind.

Weichmaterie-Selbstorganisation

Soft-Matter Self-Assembly beschreibt den spontanen Prozess, bei dem sich weiche Materialien wie Polymere, Lipide oder colloidale Teilchen in geordnete Strukturen anordnen, ohne dass externe Kräfte oder präzise Steuerungen notwendig sind. Diese Selbstorganisation beruht auf thermodynamischen Prinzipien und den Wechselwirkungen zwischen den Molekülen, wie Van-der-Waals-Kräften, Wasserstoffbrücken und hydrophoben Effekten.

Typische Beispiele für Soft-Matter-Systeme sind Mizellen, Lipiddoppelschichten und Blockcopolymere, die sich in nanoskalige Architekturen zusammenlagern können. Der Prozess der Selbstorganisation kann durch Variationen in Temperatur, Konzentration oder dem Lösungsmittel beeinflusst werden, was zu unterschiedlichen morphologischen Strukturen führt. Die Anwendungen dieser Technologien sind vielfältig und reichen von der Nanotechnologie bis zur Biomedizin, insbesondere in der Entwicklung von zielgerichteten Medikamenten und intelligenten Materialien.

Sparsame Matrixdarstellung

Eine sparse matrix (dünnbesetzte Matrix) ist eine Matrix, in der die Mehrheit der Elemente den Wert null hat. In der mathematischen und computergestützten Wissenschaft ist die effiziente Speicherung und Verarbeitung solcher Matrizen von großer Bedeutung, da die herkömmliche Speicherung viel Speicherplatz und Rechenressourcen beanspruchen würde. Um dies zu vermeiden, werden spezielle Sparse Matrix Representation-Techniken verwendet. Zu den gängigsten Ansätzen gehören:

  • Compressed Sparse Row (CSR): Speichert die nicht-null Werte, die Spaltenindizes und Zeilenzeiger in separaten Arrays.
  • Compressed Sparse Column (CSC): Ähnlich wie CSR, aber die Daten werden spaltenweise gespeichert.
  • Coordinate List (COO): Speichert die nicht-null Werte zusammen mit ihren Zeilen- und Spaltenindizes in einer Liste.

Durch diese repräsentativen Methoden kann der Speicherbedarf erheblich reduziert werden, was zu schnelleren Berechnungen und geringerer Speichernutzung führt.

Schwarz Lemma

Das Schwarz Lemma ist ein fundamentales Resultat in der komplexen Analysis, das sich auf analytische Funktionen bezieht. Es besagt, dass wenn eine holomorphe Funktion fff von der offenen Einheitsscheibe D={z∈C∣∣z∣<1}D = \{ z \in \mathbb{C} \mid |z| < 1 \}D={z∈C∣∣z∣<1} in die Einheit DDD abbildet, also f:D→Df: D \to Df:D→D und f(0)=0f(0) = 0f(0)=0, dann gilt:

  1. Die Betragsfunktion der Ableitung ∣f′(0)∣|f'(0)|∣f′(0)∣ ist durch die Ungleichung ∣f′(0)∣≤1|f'(0)| \leq 1∣f′(0)∣≤1 beschränkt.
  2. Wenn die Gleichheit ∣f′(0)∣=1|f'(0)| = 1∣f′(0)∣=1 eintritt, dann ist f(z)f(z)f(z) eine Rotation der Identitätsfunktion, das heißt, es existiert ein θ∈R\theta \in \mathbb{R}θ∈R mit f(z)=eiθzf(z) = e^{i\theta} zf(z)=eiθz.

Dieses Lemma ist besonders wichtig, da es tiefere Einsichten in die Struktur von holomorphen Funktionen bietet und häufig in der Funktionalanalysis sowie in der geometrischen Funktionentheorie verwendet wird.