StudierendeLehrende

Van Der Waals Heterostructures

Van Der Waals Heterostructures sind Materialien, die aus mehreren Schichten bestehen, die durch schwache Van-der-Waals-Kräfte miteinander verbunden sind, anstatt durch starke chemische Bindungen. Diese Schichten können aus verschiedenen 2D-Materialien wie Graphen, Übergangsmetall-Dichalkogeniden oder anderen Atomlagen bestehen. Die Flexibilität bei der Auswahl und Kombination dieser Schichten ermöglicht es, maßgeschneiderte elektronische und optische Eigenschaften zu erzeugen.

Ein wesentlicher Vorteil von Van Der Waals Heterostructures ist die Möglichkeit, Schichten mit unterschiedlichen Bandlücken und Leitfähigkeiten zu kombinieren, was zu neuen Funktionalitäten führt, wie z.B. Verbesserungen in der Lichtemission oder der Ladungsträgerbeweglichkeit. Aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften finden sie Anwendung in der Nanoelektronik, der Photonik sowie in der Sensorik. Diese heterogenen Strukturen eröffnen zudem neue Perspektiven für die Entwicklung von quantenmechanischen Geräten und flexiblen Elektroniklösungen.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Bilateral Monopoly Preisbildung

Das Konzept des Bilateral Monopoly Price Setting beschreibt eine Marktsituation, in der sowohl der Käufer als auch der Verkäufer monopolartige Macht haben. In dieser Struktur gibt es nur einen Anbieter und einen Nachfrager, was zu einer einzigartigen Verhandlungssituation führt. Beide Parteien können ihre Preise und Mengen durch Verhandlungen festlegen, was bedeutet, dass der Preis nicht durch den Marktmechanismus bestimmt wird, sondern durch die Interaktion zwischen Käufer und Verkäufer.

In einem bilateralen Monopol kann der Preis PPP als Ergebnis der Verhandlungen zwischen den beiden Parteien angesehen werden und wird oft durch die Gleichgewichtsmengen QdQ_dQd​ (Nachfragemenge) und QsQ_sQs​ (Angebotsmenge) beeinflusst. Die Maximierung des Gesamtgewinns durch beide Parteien erfordert eine sorgfältige Abstimmung, um den Wohlfahrtsgewinn zu maximieren. Dies kann mathematisch als

Gesamtgewinn=Erlo¨s−Kosten\text{Gesamtgewinn} = \text{Erlös} - \text{Kosten}Gesamtgewinn=Erlo¨s−Kosten

ausgedrückt werden, wobei sowohl Erlös als auch Kosten von der jeweiligen Preisgestaltung abhängen.

Eulers pentagonales Zahlentheorem

Der Euler’s Pentagonal Number Theorem ist ein bemerkenswerter Satz in der Zahlentheorie, der eine Verbindung zwischen den pentagonalen Zahlen und der Theorie der Partitionszahlen herstellt. Eine pentagonale Zahl PkP_kPk​ ist definiert durch die Formel

Pk=k(3k−1)2P_k = \frac{k(3k - 1)}{2}Pk​=2k(3k−1)​

für k=1,2,3,…k = 1, 2, 3, \ldotsk=1,2,3,… und ihre negativen Indizes k=−1,−2,−3,…k = -1, -2, -3, \ldotsk=−1,−2,−3,…. Der Satz besagt, dass die unendliche Reihe der Partitionszahlen p(n)p(n)p(n), also die Anzahl der Möglichkeiten, eine positive ganze Zahl nnn als Summe von positiven ganzen Zahlen zu schreiben, durch die pentagonalen Zahlen dargestellt werden kann:

∑n=0∞p(n)xn=∏k=1∞11−xPk⋅11−xP−k\sum_{n=0}^{\infty} p(n)x^n = \prod_{k=1}^{\infty} \frac{1}{1 - x^{P_k}} \cdot \frac{1}{1 - x^{P_{-k}}}n=0∑∞​p(n)xn=k=1∏∞​1−xPk​1​⋅1−xP−k​1​

Diese Beziehung zeigt, dass die Partitionszahlen sowohl positive als auch negative pentagonale Zahlen verwenden. Euler’s Theorem hat weitreichende Anwendungen in der Kombinatorik und der theoretischen Mathematik, da es tiefe Einblicke in die Struktur von Partitionszahlen

Dijkstra-Algorithmus-Komplexität

Dijkstra's Algorithm ist ein effizienter Ansatz zur Bestimmung der kürzesten Wege in einem Graphen mit nicht-negativen Kantengewichten. Die Zeitkomplexität des Algorithmus hängt von der verwendeten Datenstruktur ab. Mit einer Adjazenzmatrix und einer einfachen Liste beträgt die Zeitkomplexität O(V2)O(V^2)O(V2), wobei VVV die Anzahl der Knoten im Graphen ist. Wenn hingegen eine Prioritätswarteschlange (z.B. ein Fibonacci-Heap) verwendet wird, reduziert sich die Komplexität auf O(E+Vlog⁡V)O(E + V \log V)O(E+VlogV), wobei EEE die Anzahl der Kanten darstellt. Diese Verbesserung ist besonders vorteilhaft in spärlichen Graphen, wo EEE viel kleiner als V2V^2V2 sein kann. Daher ist die Wahl der Datenstruktur entscheidend für die Effizienz des Algorithmus.

Gibbs freie Energie

Die Gibbs-Freie-Energie ist ein zentrales Konzept in der Thermodynamik, das verwendet wird, um die Energie eines thermodynamischen Systems zu beschreiben, die zur Durchführung von Arbeit bei konstantem Druck und konstanter Temperatur verfügbar ist. Sie wird oft mit dem Symbol GGG bezeichnet und definiert sich durch die Gleichung:

G=H−TSG = H - TSG=H−TS

Hierbei steht HHH für die Enthalpie des Systems, TTT für die absolute Temperatur in Kelvin und SSS für die Entropie. Ein negativer Wert der Gibbs-Freien-Energie (ΔG<0\Delta G < 0ΔG<0) deutet darauf hin, dass eine chemische Reaktion oder ein physikalischer Prozess spontan ablaufen kann, während ein positiver Wert (ΔG>0\Delta G > 0ΔG>0) anzeigt, dass der Prozess nicht spontan ist. Die Gibbs-Freie-Energie ist somit ein hilfreiches Werkzeug, um die Spontaneität und Richtung chemischer Reaktionen zu beurteilen und spielt eine entscheidende Rolle in der chemischen Thermodynamik.

Heisenberg-Matrix

Die Heisenberg Matrix, auch als Heisenberg-Gruppe bekannt, ist ein wichtiges Konzept in der Mathematik und Physik, insbesondere in der Quantenmechanik. Sie beschreibt eine spezielle Art von algebraischen Strukturen, die eine Kombination von Translationen und Drehungen im Raum darstellen. Mathematisch wird die Heisenberg-Gruppe oft durch Matrizen dargestellt, die eine Form wie folgt haben:

H=(1xz01y001)H = \begin{pmatrix} 1 & x & z \\ 0 & 1 & y \\ 0 & 0 & 1 \end{pmatrix}H=​100​x10​zy1​​

Hierbei sind xxx, yyy und zzz Variablen, die die Transformationen im Raum definieren. Diese Matrix zeigt auf, wie verschiedene quantenmechanische Zustände durch lineare Transformationen miteinander verbunden sind, und spielt eine zentrale Rolle in der Beschreibung von nicht-kommutativen Geometrien. Die Heisenberg Matrix ist nicht nur ein mathematisches Konstrukt, sondern hat auch tiefgreifende physikalische Implikationen, insbesondere in der Analyse von Quantenoperatoren und deren Wechselwirkungen.

Kolmogorow-Axiome

Die Kolmogorov Axiome bilden die Grundlage der modernen Wahrscheinlichkeitstheorie und wurden von dem russischen Mathematiker Andrey Kolmogorov in den 1930er Jahren formuliert. Diese Axiome definieren eine Wahrscheinlichkeit als eine Funktion PPP, die auf einer Menge von Ereignissen basiert und die folgenden drei grundlegenden Eigenschaften erfüllt:

  1. Nicht-Negativität: Für jedes Ereignis AAA gilt P(A)≥0P(A) \geq 0P(A)≥0. Das bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses niemals negativ sein kann.
  2. Normierung: Die Wahrscheinlichkeit des gesamten Ereignisraums SSS ist 1, also P(S)=1P(S) = 1P(S)=1. Dies stellt sicher, dass die Summe aller möglichen Ergebnisse eines Zufallsexperiments gleich 100% ist.
  3. Additivität: Für zwei disjunkte Ereignisse AAA und BBB gilt P(A∪B)=P(A)+P(B)P(A \cup B) = P(A) + P(B)P(A∪B)=P(A)+P(B). Dies bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, dass entweder das Ereignis AAA oder das Ereignis BBB eintritt, gleich der Summe ihrer individuellen Wahrscheinlichkeiten ist.

Diese Axiome sind entscheidend, um mathematisch konsistente und nützliche Modelle für die Analyse von Zufallsphänomenen zu entwickeln.