Die Brownsche Bewegung beschreibt die zufällige Bewegung von Partikeln, die in einer Flüssigkeit oder einem Gas suspendiert sind. Diese Bewegung wurde erstmals von dem Botaniker Robert Brown im Jahr 1827 beobachtet, als er Pollenpartikel in Wasser untersuchte. Die Partikel bewegen sich aufgrund der Kollisionen mit den Molekülen der umgebenden Flüssigkeit oder des Gases, was zu einer chaotischen und unvorhersehbaren Bahn führt. Mathematisch wird die Brownsche Bewegung oft durch den Wiener Prozess dargestellt, der eine wichtige Rolle in der stochastischen Analysis spielt. Eine der zentralen Eigenschaften dieser Bewegung ist, dass die zurückgelegte Strecke in einem bestimmten Zeitintervall einer Normalverteilung folgt. In der Finanzmathematik wird die Brownsche Bewegung häufig zur Modellierung von Aktienkursen und anderen wirtschaftlichen Variablen verwendet, was die Relevanz in der Wirtschaftswissenschaft unterstreicht.
Das Holt-Winters-Modell ist ein Verfahren zur exponentiellen Glättung, das insbesondere für Zeitreihen mit saisonalen Mustern verwendet wird. Es kombiniert drei Komponenten: Niveau, Trend und Saison. Die Methode verwendet dabei die folgenden Parameter:
Das Modell wird in zwei Hauptvarianten unterteilt: die additive und die multiplikative Version. Während die additive Version geeignet ist, wenn die saisonalen Schwankungen konstant sind, wird die multiplikative Version verwendet, wenn die saisonalen Effekte proportional zur Höhe des Niveaus sind. Die Berechnungen erfolgen iterativ, wobei jede neue Schätzung auf den vorherigen Werten basiert, was eine dynamische Anpassung an die Veränderungen in der Zeitreihe ermöglicht.
Behavioral Economics Biases beziehen sich auf systematische Abweichungen von rationalen Entscheidungsprozessen, die durch psychologische Faktoren beeinflusst werden. Diese Verzerrungen führen dazu, dass Individuen Entscheidungen treffen, die oft nicht im Einklang mit ihren besten Interessen stehen. Zu den häufigsten Biases gehören:
Diese Biases sind entscheidend für das Verständnis von Marktverhalten und Konsumentenentscheidungen, da sie oft zu suboptimalen wirtschaftlichen Ergebnissen führen.
Synaptic Plasticity Rules beschreiben die Mechanismen, durch die synaptische Verbindungen zwischen Neuronen sich anpassen und verändern, was für das Lernen und die Gedächtnisbildung im Gehirn entscheidend ist. Diese Regeln basieren häufig auf der Annahme, dass die Stärke einer Synapse durch das Muster der Aktivierung beeinflusst wird. Ein bekanntes Beispiel ist die Hebb'sche Regel, die besagt: „Neuronen, die zusammen feuern, verbinden sich stärker.“ Das bedeutet, dass die wiederholte Aktivierung einer Synapse die Effizienz der Signalübertragung erhöht. Mathematisch kann dies durch die Gleichung beschrieben werden, wobei die Synapsenstärke zwischen Neuron und ist, die Lernrate und die Aktivierungszustände der Neuronen sind. Neben der Hebb'schen Regel existieren auch andere Regeln wie die Spike-Timing-Dependent Plasticity (STDP), die die zeitliche Abfolge von Aktionspotentialen berücksichtigt und eine differenzierte Anpassung der Synapsen ermöglicht.
Das Bragg-Gesetz beschreibt die Beziehung zwischen dem Einfallswinkel von Röntgenstrahlen auf eine kristalline Struktur und der Beugung dieser Strahlen. Es wird oft verwendet, um die Struktur von Kristallen zu analysieren. Das Gesetz lautet:
Hierbei steht für die Ordnung der Beugung, für die Wellenlänge der einfallenden Strahlen, für den Abstand zwischen den Kristallebenen und für den Einfallswinkel der Strahlen. Wenn die Bedingung erfüllt ist, interferieren die reflektierten Wellen konstruktiv und erzeugen ein intensives Beugungsmuster. Dieses Prinzip ist grundlegend in der Röntgenkristallografie, die es Wissenschaftlern ermöglicht, die atomare Struktur von Materialien zu bestimmen.
Die Systems Biology Network Analysis bezieht sich auf die Untersuchung biologischer Systeme durch die Analyse von Netzwerken, die aus interagierenden Komponenten wie Genen, Proteinen und Metaboliten bestehen. Diese Netzwerke ermöglichen es Wissenschaftlern, die komplexen Beziehungen und dynamischen Interaktionen innerhalb biologischer Systeme besser zu verstehen. Durch den Einsatz von mathematischen Modellen und computergestützten Algorithmen können Forscher Muster und Zusammenhänge identifizieren, die möglicherweise zu neuen Erkenntnissen in der Biologie führen. Zu den häufig verwendeten Methoden gehören graphbasierte Analysen, die es ermöglichen, Schlüsselkomponenten und deren Einfluss auf das Gesamtsystem zu isolieren. Diese Ansätze sind entscheidend für das Verständnis von Krankheiten, der Entwicklung von Medikamenten und der Verbesserung von biotechnologischen Anwendungen.
Das Fama-French Three-Factor Model erweitert das traditionelle Capital Asset Pricing Model (CAPM), indem es zusätzlich zu den marktweiten Risiken zwei weitere Faktoren einführt, die die Renditen von Aktien beeinflussen. Diese Faktoren sind:
Größenfaktor (SMB - Small Minus Big): Dieser Faktor misst die Renditedifferenz zwischen kleinen und großen Unternehmen. Historisch haben kleinere Unternehmen tendenziell höhere Renditen erzielt als größere Unternehmen.
Wertfaktor (HML - High Minus Low): Dieser Faktor erfasst die Renditedifferenz zwischen Unternehmen mit hohen Buchwert-Marktwert-Verhältnissen (Wertaktien) und solchen mit niedrigen Buchwert-Marktwert-Verhältnissen (Wachstumsaktien). Auch hier zeigen historische Daten, dass Wertaktien oft bessere Renditen erzielen als Wachstumsaktien.
Die mathematische Darstellung des Modells lautet:
Hierbei steht für die Rendite des Wertpapiers, für den risikofreien Zinssatz, für die Marktrendite, und , , $