StudierendeLehrende

Edge Computing Architecture

Edge Computing Architecture bezieht sich auf ein dezentrales Rechenmodell, bei dem Datenverarbeitung und Analyse näher an der Quelle der Datenerzeugung stattfinden, anstatt in zentralisierten Cloud-Rechenzentren. Dies geschieht häufig durch die Nutzung von Edge-Geräten, die an verschiedenen Standorten, wie zum Beispiel IoT-Geräten, Sensoren oder lokalen Servern, platziert sind. Die Hauptvorteile dieser Architektur sind reduzierte Latenzzeiten, da Daten nicht über große Entfernungen gesendet werden müssen, sowie eine erhöhte Bandbreitenoptimierung, da nur relevante Daten an die Cloud gesendet werden.

Die Edge Computing Architecture kann in folgende Schichten unterteilt werden:

  1. Edge Layer: Umfasst die physischen Geräte und Sensoren, die Daten erzeugen.
  2. Edge Processing Layer: Hier findet die erste Datenverarbeitung statt, oft direkt auf den Geräten oder in der Nähe.
  3. Data Aggregation Layer: Diese Schicht aggregiert und filtert die Daten, bevor sie an die Cloud gesendet werden.
  4. Cloud Layer: Bietet eine zentrale Plattform für tiefere Analysen und langfristige Datenspeicherung.

Durch diese Struktur wird nicht nur die Effizienz erhöht, sondern auch die Sicherheit verbessert, da sensible Daten lokal verarbeitet werden können.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Chebyshev-Filter

Ein Chebyshev-Filter ist ein elektronisches Filter, das in der Signalverarbeitung verwendet wird, um bestimmte Frequenzen zu verstärken oder zu dämpfen. Im Vergleich zu anderen Filtertypen, wie dem Butterworth-Filter, bietet der Chebyshev-Filter eine steilere Übergangscharakteristik, was bedeutet, dass er Frequenzen außerhalb des gewünschten Bereichs schneller attenuiert. Es gibt zwei Haupttypen von Chebyshev-Filtern: Typ I, der eine gleichmäßige Ripple im Passband aufweist, und Typ II, der eine Ripple im Stopband hat.

Die mathematische Beschreibung eines Chebyshev-Filters kann durch die Übertragungsfunktion H(s)H(s)H(s) dargestellt werden, die die Frequenzantwort des Filters beschreibt. Der Filter wird häufig in Anwendungen eingesetzt, in denen die Phasengenauigkeit weniger wichtig ist, aber eine hohe Filtergüte erforderlich ist. Die Verwendung eines Chebyshev-Filters ist besonders vorteilhaft in der digitalen Signalverarbeitung, da er die Möglichkeit bietet, Frequenzen präzise zu kontrollieren und Rauschen effektiv zu reduzieren.

Quanten-Hall

Der Quantum Hall-Effekt ist ein physikalisches Phänomen, das in zweidimensionalen Elektronensystemen auftritt, die bei extrem niedrigen Temperaturen und in starken Magnetfeldern betrachtet werden. Bei diesen Bedingungen quantisieren sich die Energieniveaus der Elektronen, was zu einer quantisierten Widerstandsänderung führt, die als Hall-Widerstand bekannt ist. Der Hall-Widerstand RHR_HRH​ ist gegeben durch die Beziehung:

RH=he2νR_H = \frac{h}{e^2 \nu}RH​=e2νh​

Hierbei ist hhh das Plancksche Wirkungsquantum, eee die Elementarladung und ν\nuν die Füllfaktorzahl, die den Zustand des Systems beschreibt. Ein bemerkenswerter Aspekt des Quantum Hall-Effekts ist, dass der Hall-Widerstand nur diskrete Werte annehmen kann, was zu einer sehr präzisen Messung von fundamentalen physikalischen Konstanten führt. Der Effekt hat nicht nur grundlegendere Bedeutung für die Festkörperphysik, sondern auch praktische Anwendungen in der Metrologie und der Entwicklung von präzisen elektrischen Standards.

J-Kurve Handelsbilanz

Die J-Kurve in der Handelsbilanz beschreibt ein Phänomen, bei dem sich die Handelsbilanz eines Landes nach einer Abwertung seiner Währung zunächst verschlechtert, bevor sie sich verbessert. Zu Beginn der Währungsabwertung sind die Preise für importierte Güter höher, was zu einem Anstieg der Importkosten führt. Gleichzeitig benötigen Exporteure Zeit, um auf die neuen Wechselkurse zu reagieren und ihre Exporte anzupassen, was bedeutet, dass die Exporte zunächst nicht sofort steigen.

Im Laufe der Zeit, wenn sich die Preise und die Nachfrage stabilisieren, beginnen die Exporte zu wachsen und die Handelsbilanz verbessert sich, wodurch die J-Kurve entsteht. Die Kurve hat dabei die Form eines „J“, da die Handelsbilanz zunächst fällt und dann wieder ansteigt. Diese Dynamik ist besonders wichtig für Ökonomen und Entscheidungsträger, die die Auswirkungen von Währungsänderungen auf die Wirtschaft verstehen möchten.

Magnetischer Monopoltheorie

Die Magnetic Monopole Theory ist eine theoretische Physik-Idee, die die Existenz von magnetischen Monopolen postuliert, also Teilchen, die nur ein magnetisches Nord- oder Südpol besitzen, im Gegensatz zu herkömmlichen Magneten, die immer ein Nord- und ein Südpole-Paar aufweisen. Diese Theorie steht im Gegensatz zu den klassischen Maxwell-Gleichungen, die besagen, dass magnetische Feldlinien immer geschlossen sind und keine isolierten monopolen Quellen existieren.

Die Idee wurde erstmals von dem Physiker Paul Dirac in den 1930er Jahren eingeführt, der zeigte, dass die Existenz von magnetischen Monopolen zu quantisierten elektrischen Ladungen führen könnte. Eine wichtige mathematische Beziehung, die in diesem Zusammenhang oft verwendet wird, ist die Dirac-Bedingung, die besagt, dass die Ladung eee eines Teilchens in Verbindung mit der magnetischen Monopolstärke ggg die Beziehung eg=nℏ2eg = \frac{n\hbar}{2}eg=2nℏ​ erfüllen muss, wobei nnn eine ganze Zahl ist und ℏ\hbarℏ das reduzierte Plancksche Wirkungsquantum darstellt.

Obwohl magnetische Monopole bisher nicht experimentell nachgewiesen wurden, bleibt die Theorie ein faszinierendes Thema in der theoretischen Physik und könnte wichtige Implikationen für unser Verständnis

Adaptive Erwartungen Hypothese

Die Adaptive Expectations Hypothesis ist ein wirtschaftswissenschaftliches Konzept, das beschreibt, wie Individuen ihre Erwartungen über zukünftige wirtschaftliche Variablen, wie Preise oder Einkommen, anpassen. Laut dieser Hypothese basieren die Erwartungen auf den vergangenen Erfahrungen und Entwicklungen, wobei die Anpassung schrittweise erfolgt. Das bedeutet, dass Individuen ihre Erwartungen nicht sofort aktualisieren, sondern sich auf einen gleitenden Durchschnitt der vergangenen Werte stützen. Mathematisch kann dies durch die Gleichung

Et=Et−1+α(Xt−1−Et−1)E_t = E_{t-1} + \alpha (X_{t-1} - E_{t-1})Et​=Et−1​+α(Xt−1​−Et−1​)

dargestellt werden, wobei EtE_tEt​ die erwartete Variable, Xt−1X_{t-1}Xt−1​ der tatsächliche Wert der Variablen in der letzten Periode und α\alphaα ein Anpassungsfaktor ist, der zwischen 0 und 1 liegt. Diese Annahme impliziert, dass die Anpassung langsamer ist, je kleiner der Wert von α\alphaα ist. Die Hypothese wird oft verwendet, um das Verhalten von Märkten zu analysieren, insbesondere in Bezug auf Inflationserwartungen und Preisbildung.

Verstärkendes Q-Learning

Reinforcement Q-Learning ist ein verstärkendes Lernen-Verfahren, das darauf abzielt, eine optimale Strategie für einen Agenten in einer gegebenen Umgebung zu erlernen. Der Agent interagiert mit der Umgebung, indem er Aktionen auswählt und dafür Rückmeldungen in Form von Belohnungen erhält. Der Kern des Q-Learning-Algorithmus ist die Q-Funktion, die den Wert einer bestimmten Aktion in einem bestimmten Zustand beschreibt. Diese Q-Werte werden iterativ aktualisiert, basierend auf der Formel:

Q(s,a)←Q(s,a)+α(r+γmax⁡a′Q(s′,a′)−Q(s,a))Q(s, a) \leftarrow Q(s, a) + \alpha \left( r + \gamma \max_{a'} Q(s', a') - Q(s, a) \right)Q(s,a)←Q(s,a)+α(r+γa′max​Q(s′,a′)−Q(s,a))

Hierbei steht sss für den aktuellen Zustand, aaa für die gewählte Aktion, rrr für die erhaltene Belohnung, s′s's′ für den nächsten Zustand, α\alphaα für die Lernrate und γ\gammaγ für den Diskontfaktor. Durch ständiges Lernen und Anpassen der Q-Werte kann der Agent schließlich eine Strategie entwickeln, die es ihm ermöglicht, in der Umgebung maximale Belohnungen zu erzielen.