StudierendeLehrende

Fama-French Three-Factor Model

Das Fama-French Three-Factor Model erweitert das traditionelle Capital Asset Pricing Model (CAPM), indem es zusätzlich zu den marktweiten Risiken zwei weitere Faktoren einführt, die die Renditen von Aktien beeinflussen. Diese Faktoren sind:

  1. Größenfaktor (SMB - Small Minus Big): Dieser Faktor misst die Renditedifferenz zwischen kleinen und großen Unternehmen. Historisch haben kleinere Unternehmen tendenziell höhere Renditen erzielt als größere Unternehmen.

  2. Wertfaktor (HML - High Minus Low): Dieser Faktor erfasst die Renditedifferenz zwischen Unternehmen mit hohen Buchwert-Marktwert-Verhältnissen (Wertaktien) und solchen mit niedrigen Buchwert-Marktwert-Verhältnissen (Wachstumsaktien). Auch hier zeigen historische Daten, dass Wertaktien oft bessere Renditen erzielen als Wachstumsaktien.

Die mathematische Darstellung des Modells lautet:

Ri−Rf=α+β(Rm−Rf)+s⋅SMB+h⋅HML+ϵR_i - R_f = \alpha + \beta (R_m - R_f) + s \cdot SMB + h \cdot HML + \epsilonRi​−Rf​=α+β(Rm​−Rf​)+s⋅SMB+h⋅HML+ϵ

Hierbei steht RiR_iRi​ für die Rendite des Wertpapiers, RfR_fRf​ für den risikofreien Zinssatz, RmR_mRm​ für die Marktrendite, und α\alphaα, β\betaβ, $

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

De Rham-Kohomologie

Die De Rham-Kohomologie ist ein Konzept aus der Differentialgeometrie und der algebraischen Topologie, das sich mit den Eigenschaften von differenzierbaren Mannigfaltigkeiten beschäftigt. Sie nutzt die Theorie der Differentialformen, um topologische Invarianten zu definieren. Eine Differentialform ist eine Funktion, die auf einem Mannigfaltigkeit definiert ist und die Ableitung einer Funktion darstellt. Die De Rham-Kohomologie gruppiert diese Formen in Äquivalenzklassen, die durch den Äußeren Differential ddd bestimmt werden.

Die Kohomologiegruppen HdRk(M)H^k_{\text{dR}}(M)HdRk​(M) einer Mannigfaltigkeit MMM sind definiert als die Quotienten von geschlossenen Formen (d.h. dω=0d\omega = 0dω=0) und genullten Formen (d.h. ω=dη\omega = d\etaω=dη für eine andere Form η\etaη). Mathematisch ausgedrückt:

HdRk(M)=Ker(d:Ωk(M)→Ωk+1(M))Bild(d:Ωk−1(M)→Ωk(M))H^k_{\text{dR}}(M) = \frac{\text{Ker}(d: \Omega^k(M) \to \Omega^{k+1}(M))}{\text{Bild}(d: \Omega^{k-1}(M) \to \Omega^k(M))}HdRk​(M)=Bild(d:Ωk−1(M)→Ωk(M))Ker(d:Ωk(M)→Ωk+1(M))​

Diese Struktur ermöglicht es, Informationen über die topologische Struktur von $

Gitterreduktion-Algorithmen

Lattice Reduction Algorithms sind Verfahren zur Optimierung der Struktur von Gittern (Lattices) in der Mathematik und Informatik. Ein Gitter ist eine diskrete Menge von Punkten in einem Raum, die durch lineare Kombinationen von Basisvektoren erzeugt werden. Ziel dieser Algorithmen ist es, eine Basis für das Gitter zu finden, die kürzere und näher beieinander liegende Vektoren enthält, was in vielen Anwendungen wie der kryptografischen Sicherheit und der Integer-Programmierung von Bedeutung ist. Zu den bekanntesten Algorithmen gehören der LLL-Algorithmus (Lenstra-Lenstra-Lovász) und der BKZ-Algorithmus (Block Korkin-Zolotarev), die beide die Basis unter Verwendung von orthogonalen Projektionen und Reduktionsschritten anpassen. Eine reduzierte Basis ermöglicht nicht nur eine effizientere Berechnung, sondern verbessert auch die Leistung bei der Lösung von Problemen wie dem Finden von ganzzahligen Lösungen oder der Faktorisierung von Zahlen.

Physics-Informed Neural Networks

Physics-Informed Neural Networks (PINNs) sind eine innovative Methode zur Lösung von Differentialgleichungen, die in vielen physikalischen und ingenieurtechnischen Anwendungen vorkommen. Sie kombinieren die Leistungsfähigkeit neuronaler Netzwerke mit physikalischen Gesetzen, indem sie die zugrunde liegenden physikalischen Prinzipien in den Lernprozess integrieren. Dies geschieht, indem man die Verlustfunktion des Netzwerks um einen zusätzlichen Term erweitert, der die Residuen der Differentialgleichungen misst, was bedeutet, dass das Netzwerk nicht nur die Daten lernt, sondern auch die physikalischen Gesetze berücksichtigt.

Mathematisch formuliert wird dabei häufig eine Verlustfunktion wie folgt definiert:

L=Ldata+λLphysicsL = L_{\text{data}} + \lambda L_{\text{physics}}L=Ldata​+λLphysics​

Hierbei steht LdataL_{\text{data}}Ldata​ für die Verlustfunktion, die auf den Trainingsdaten basiert, während LphysicsL_{\text{physics}}Lphysics​ die Abweichung von den physikalischen Gleichungen misst. Der Parameter λ\lambdaλ gewichtet die Bedeutung der physikalischen Informationen im Vergleich zu den Daten. Durch diese Herangehensweise erhalten PINNs eine verbesserte Generalisierungsfähigkeit und können auch in Bereichen eingesetzt werden, in denen nur begrenzte Daten vorhanden sind.

Bode-Diagramm Phasenverhalten

Der Bode-Plot ist ein wichtiges Werkzeug in der Regelungstechnik und Signalverarbeitung, das zur Analyse der Frequenzantwort eines Systems verwendet wird. Der Phasenteil des Bode-Plots zeigt, wie die Phase eines Signals in Abhängigkeit von der Frequenz variiert. In der Regel wird die Phase in Grad angegeben und zeigt, wie viel das Ausgangssignal im Vergleich zum Eingangssignal verzögert oder vorauseilt.

Die Phase kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter Pol- und Nullstellen des Systems. Zum Beispiel führt ein Pol bei einer Frequenz ω\omegaω typischerweise zu einem Phasenverlust von 90 Grad, während ein Nullpunkt zu einem Phasenanstieg von 90 Grad führt. Die allgemeine Formel für die Phasenverschiebung ϕ\phiϕ eines Systems kann in Form eines Transfersystems H(jω)H(j\omega)H(jω) dargestellt werden als:

ϕ(ω)=tan⁡−1(Im(H(jω))Re(H(jω)))\phi(\omega) = \tan^{-1} \left( \frac{\text{Im}(H(j\omega))}{\text{Re}(H(j\omega))} \right)ϕ(ω)=tan−1(Re(H(jω))Im(H(jω))​)

Die Analyse des Phasenverhaltens ist entscheidend, um die Stabilität eines Systems zu beurteilen, insbesondere durch die Phasenreserve, die angibt, wie viel zusätzliche Phasenverschiebung das System tolerieren kann, bevor es instabil

Hadronisierung in QCD

Hadronisierung ist der Prozess, bei dem Quarks und Gluonen, die in hochenergetischen Kollisionen erzeugt werden, in stabile Hadronen umgewandelt werden. In der Quantenchromodynamik (QCD) sind Quarks und Gluonen die fundamentalen Bestandteile der starken Wechselwirkung, aber sie können nicht isoliert beobachtet werden. Stattdessen gruppieren sie sich zu Hadronen, wie Protonen und Neutronen, sobald die Energie und Dichte in einem System abnimmt. Dieser Prozess ist essenziell für das Verständnis von Teilchenphysik und wird häufig durch Monte-Carlo-Simulationen modelliert, um die Verteilung und Eigenschaften der resultierenden Hadronen vorherzusagen. Die Hadronisierung erfolgt typischerweise in mehreren Schritten, bei denen zunächst ein sogenanntes quark-gluon-Plasma entsteht, gefolgt von einer Rekombination der Quarks, die in Hadronen überführt werden.

Faser-Bragg-Gitter-Sensoren

Fiber Bragg Grating (FBG) Sensoren sind optische Sensoren, die in Glasfasern integriert sind und zur Messung von physikalischen Größen wie Temperatur, Dehnung und Druck verwendet werden. Sie basieren auf einem periodischen Refraktionsindexprofil, das in den Kern einer Glasfaser eingeprägt wird, wodurch bestimmte Wellenlängen des Lichts reflektiert werden. Diese reflektierte Wellenlänge, auch als Bragg-Wellenlänge bekannt, ist gegeben durch die Gleichung:

λB=2nΛ\lambda_B = 2n\LambdaλB​=2nΛ

Hierbei ist λB\lambda_BλB​ die Bragg-Wellenlänge, nnn der effektive Brechungsindex der Faser und Λ\LambdaΛ die Gitterkonstante. Wenn sich die physikalischen Bedingungen ändern, wie zum Beispiel Temperatur oder Dehnung, verändert sich die Bragg-Wellenlänge, was zu einer Verschiebung des reflektierten Lichtspektrums führt. Diese Verschiebung kann präzise gemessen werden, was FBG-Sensoren zu einer hervorragenden Wahl für Anwendungen in der Überwachung von Bauwerken, der Luft- und Raumfahrt sowie der Medizintechnik macht. Ihre hohe Empfindlichkeit, gute Stabilität und Kompatibilität mit bestehenden Glasfasernetzen machen sie besonders wertvoll in der modernen Sens