Fiber Bragg Grating Sensors

Fiber Bragg Grating (FBG) Sensoren sind optische Sensoren, die in Glasfasern integriert sind und zur Messung von physikalischen Größen wie Temperatur, Dehnung und Druck verwendet werden. Sie basieren auf einem periodischen Refraktionsindexprofil, das in den Kern einer Glasfaser eingeprägt wird, wodurch bestimmte Wellenlängen des Lichts reflektiert werden. Diese reflektierte Wellenlänge, auch als Bragg-Wellenlänge bekannt, ist gegeben durch die Gleichung:

λB=2nΛ\lambda_B = 2n\Lambda

Hierbei ist λB\lambda_B die Bragg-Wellenlänge, nn der effektive Brechungsindex der Faser und Λ\Lambda die Gitterkonstante. Wenn sich die physikalischen Bedingungen ändern, wie zum Beispiel Temperatur oder Dehnung, verändert sich die Bragg-Wellenlänge, was zu einer Verschiebung des reflektierten Lichtspektrums führt. Diese Verschiebung kann präzise gemessen werden, was FBG-Sensoren zu einer hervorragenden Wahl für Anwendungen in der Überwachung von Bauwerken, der Luft- und Raumfahrt sowie der Medizintechnik macht. Ihre hohe Empfindlichkeit, gute Stabilität und Kompatibilität mit bestehenden Glasfasernetzen machen sie besonders wertvoll in der modernen Sens

Weitere verwandte Begriffe

Boyer-Moore

Der Boyer-Moore-Algorithmus ist ein effizienter Suchalgorithmus zum Finden eines Musters in einem Text. Er wurde von Robert S. Boyer und J Strother Moore in den 1970er Jahren entwickelt und ist bekannt für seine hohe Leistung, insbesondere bei großen Texten und Mustern. Der Algorithmus nutzt zwei innovative Techniken: die Bad Character Heuristic und die Good Suffix Heuristic.

  1. Bad Character Heuristic: Wenn ein Zeichen im Text nicht mit dem entsprechenden Zeichen im Muster übereinstimmt, wird das Muster so weit verschoben, dass das letzte Vorkommen des nicht übereinstimmenden Zeichens im Muster mit dem Text übereinstimmt.

  2. Good Suffix Heuristic: Wenn ein Teil des Musters mit dem Text übereinstimmt, aber die Übereinstimmung an einem bestimmten Punkt bricht, wird das Muster so verschoben, dass das letzte Vorkommen des übereinstimmenden Teils im Muster an die richtige Stelle im Text passt.

Durch die Kombination dieser Techniken kann der Boyer-Moore-Algorithmus oft mehr als ein Zeichen im Text überspringen, was ihn im Vergleich zu einfacheren Suchalgorithmen wie dem naiven Ansatz sehr effizient macht.

Krylov-Unterraum

Der Krylov-Unterraum ist ein Konzept aus der numerischen Mathematik, das vor allem in der Lösung von linearen Systemen und Eigenwertproblemen Anwendung findet. Er wird durch wiederholte Multiplikation einer gegebenen Matrix AA mit einem Vektor bb erzeugt. Formal wird der kk-te Krylov-Unterraum definiert als:

Kk(A,b)=span{b,Ab,A2b,,Ak1b}K_k(A, b) = \text{span}\{ b, Ab, A^2b, \ldots, A^{k-1}b \}

Hierbei ist span\text{span} der Spann eines Vektorraums, der alle Linearkombinationen der angegebenen Vektoren umfasst. Krylov-Unterräume sind besonders nützlich, weil sie oft die wichtigsten Informationen über das Verhalten der Matrix AA enthalten. Viele iterative Verfahren, wie das GMRES (Generalized Minimal Residual Method) oder das Lanczos-Verfahren, nutzen diese Unterräume, um die Lösung effizienter zu approximieren. In der Praxis ermöglicht die Dimension des Krylov-Unterraums eine Reduzierung der Komplexität bei der Berechnung von Lösungen für große, spärlich besetzte Matrizen.

Domänenwanddynamik

Die Domain Wall Dynamics bezieht sich auf das Verhalten und die Bewegung von Grenzflächen (Domains), die verschiedene magnetische oder strukturelle Zustände in einem Material trennen. Diese Wände sind entscheidend für das Verständnis von magnetischen Materialien, insbesondere in der Festkörperphysik und der Materialwissenschaft. Die Dynamik dieser Wände wird durch verschiedene Kräfte beeinflusst, darunter magnetische Felder, thermische Fluktuationen und mechanische Spannungen. Bei der Bewegung der Domain-Wände können verschiedene Phänomene auftreten, wie zum Beispiel die Verbreiterung oder Verschiebung der Wände, die für Anwendungen in der Datenspeicherung und der Spintronik von großer Bedeutung sind. Mathematisch können die Bewegungen durch Gleichungen wie die Landau-Lifschitz-Gleichung beschrieben werden, die die zeitliche Entwicklung der Magnetisierung M\mathbf{M} eines Materials beschreibt.

Greenspan Put

Der Begriff Greenspan Put bezieht sich auf eine Theorie im Finanzwesen, die nach dem ehemaligen Vorsitzenden der US-Notenbank (Federal Reserve), Alan Greenspan, benannt ist. Diese Theorie besagt, dass die Zentralbank in Krisenzeiten bereit ist, die Märkte zu stützen, um einen dramatischen Rückgang der Vermögenswerte zu verhindern. Dies geschieht häufig durch die Senkung der Zinssätze oder durch andere geldpolitische Maßnahmen, die darauf abzielen, Liquidität bereitzustellen und das Vertrauen der Investoren zu stärken.

Das Konzept wird oft mit einem Put-Optionsschein verglichen, bei dem der Inhaber das Recht hat, einen Vermögenswert zu einem bestimmten Preis zu verkaufen. In diesem Fall fungiert die Zentralbank als eine Art "Versicherung", die Anlegern das Gefühl gibt, dass sie nicht vollständig für ihre Investitionen haften müssen, da die Fed jederzeit eingreifen könnte, um die Märkte zu stabilisieren. Kritiker argumentieren jedoch, dass diese Politik zu einer übermäßigen Risikobereitschaft führen kann, da die Marktteilnehmer darauf vertrauen, dass die Zentralbank immer eingreifen wird.

Hamming-Distanz in der Fehlerkorrektur

Die Hamming-Distanz ist ein zentrales Konzept in der Fehlerkorrektur, das die Anzahl der Positionen misst, an denen sich zwei gleich lange Bitfolgen unterscheiden. Sie wird verwendet, um die Fähigkeit eines Codes zu bestimmen, Fehler zu erkennen und zu korrigieren. Zum Beispiel, wenn der Codewort A=1011101A = 1011101 und das empfangene Wort B=1001001B = 1001001 ist, dann beträgt die Hamming-Distanz d(A,B)=3d(A, B) = 3, da sich die beiden Codewörter in drei Positionen unterscheiden.

Die Hamming-Distanz ist entscheidend für die Fehlerkorrekturfähigkeit eines Codes: Ein Code kann bis zu d12\left\lfloor \frac{d - 1}{2} \right\rfloor Fehler erkennen und d2\left\lfloor \frac{d}{2} \right\rfloor Fehler korrigieren, wobei dd die Hamming-Distanz ist. Durch die Wahl geeigneter Codes mit ausreichender Hamming-Distanz können Systeme robust gegenüber Übertragungsfehlern gestaltet werden, was in modernen Kommunikations- und Datenspeichertechnologien von großer Bedeutung ist.

Autonome Roboterschwarmintelligenz

Autonomous Robotics Swarm Intelligence bezieht sich auf die kollektive Intelligenz von Robotern, die eigenständig agieren und kommunizieren, um komplexe Aufgaben zu bewältigen. Diese Roboter arbeiten in Gruppen, ähnlich wie Schwärme in der Natur, z. B. bei Vögeln oder Fischen, und nutzen dabei Algorithmen, die auf Prinzipien des Schwarmverhaltens basieren. Durch die Anwendung von dezentralen Entscheidungsprozessen können Schwarmroboter flexibel auf Veränderungen in ihrer Umgebung reagieren und effizienter Probleme lösen.

Wichtige Merkmale sind:

  • Selbstorganisation: Roboter koordinieren sich ohne zentrale Kontrolle.
  • Robustheit: Das System bleibt funktionsfähig, auch wenn einzelne Roboter ausfallen.
  • Skalierbarkeit: Die Technologie kann leicht auf verschiedene Anzahlen von Robotern angewendet werden.

Diese Eigenschaften machen autonome Schwarmroboter besonders wertvoll in Bereichen wie Such- und Rettungsmissionen, Umweltüberwachung und industrieller Automatisierung.

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.