StudierendeLehrende

Finite Element Meshing Techniques

Die Finite-Elemente-Methode (FEM) ist eine leistungsstarke numerische Technik zur Analyse komplexer physikalischer Systeme. Bei dieser Methode ist das Erstellen eines geeigneten Netzes (Meshing) entscheidend, da die Qualität des Netzes direkten Einfluss auf die Genauigkeit und Effizienz der Berechnungen hat. Es gibt verschiedene Techniken für das Meshing, darunter:

  • Regelmäßige Netze: Diese verwenden gleichmäßige Elemente, die einfach zu handhaben sind, aber möglicherweise nicht die Geometrie komplexer Modelle genau erfassen.
  • Adaptive Meshing: Diese Technik passt die Dichte des Netzes basierend auf den Ergebnissen der Simulation an, um in Bereichen mit hohen Gradienten, wie Spannungsspitzen, mehr Details zu erfassen.
  • Unstrukturierte Netze: Diese bestehen aus variabel geformten Elementen und sind flexibler in der Modellierung komplizierter Geometrien, bieten jedoch Herausforderungen in Bezug auf die Berechnungseffizienz.

Ein effektives Meshing ist also entscheidend, um eine hohe Genauigkeit in den Simulationsergebnissen zu gewährleisten und gleichzeitig die Rechenressourcen optimal zu nutzen.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Organ-On-A-Chip

Organ-On-A-Chip ist eine innovative Technologie, die miniaturisierte, funktionale Nachbildungen menschlicher Organe in Form von Mikrochips schafft. Diese Chips bestehen aus lebenden Zellen, die in einer 3D-Struktur angeordnet sind, um die physiologischen Bedingungen und das Verhalten eines echten Organs nachzuahmen. Durch den Einsatz von Mikrofabrikationstechniken können Forscher gezielt die Zellinteraktionen, den Blutfluss und die Mikroumgebung simulieren. Diese Technologie wird häufig in der Arzneimittelforschung und -entwicklung eingesetzt, da sie es ermöglicht, die Wirkung von Medikamenten auf Organe zu testen, ohne dass Tierversuche nötig sind. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, individuelle Patientendaten zu integrieren, um personalisierte Therapieansätze zu entwickeln. Insgesamt bietet Organ-On-A-Chip einen vielversprechenden Ansatz für die Zukunft der biomedizinischen Forschung und die Verbesserung der Arzneimittelsicherheit.

Black-Scholes

Das Black-Scholes-Modell ist ein fundamentales Konzept in der Finanzmathematik, das zur Bewertung von Optionen verwendet wird. Es ermöglicht die Berechnung des theoretischen Preises einer europäischen Option, die nur am Verfallstag ausgeübt werden kann. Die zentrale Annahme des Modells ist, dass die Preise der zugrunde liegenden Vermögenswerte einem geometrischen brownschen Bewegung folgen, was bedeutet, dass sie zufälligen Schwankungen unterliegen.

Die Hauptformel für den Preis einer europäischen Call-Option lautet:

C=S0N(d1)−Xe−rTN(d2)C = S_0 N(d_1) - X e^{-rT} N(d_2)C=S0​N(d1​)−Xe−rTN(d2​)

wobei:

  • CCC der Preis der Call-Option ist,
  • S0S_0S0​ der aktuelle Preis des Basiswerts,
  • XXX der Ausübungspreis der Option,
  • rrr der risikofreie Zinssatz,
  • TTT die Zeit bis zum Verfall in Jahren und
  • N(d)N(d)N(d) die kumulative Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung.

Die Variablen d1d_1d1​ und d2d_2d2​ werden durch folgende Formeln definiert:

d_1 = \frac{\ln(S_0 / X) + (r + \sigma^2/2)T}{\sigma \sqrt

Lucas-Angebotskurve

Die Lucas Supply Curve ist ein Konzept aus der Makroökonomie, das die Beziehung zwischen dem Preisniveau und der Gesamtproduktion in einer Volkswirtschaft beschreibt. Sie basiert auf den Ideen von Robert Lucas und seiner Überzeugung, dass Erwartungen von Wirtschaftsakteuren eine zentrale Rolle bei der Bestimmung des Angebots spielen. Im Gegensatz zur klassischen Sichtweise, die annimmt, dass Angebot und Nachfrage kurzfristig unabhängig voneinander sind, zeigt die Lucas Supply Curve, dass das Angebot von der Erwartung über zukünftige Preise abhängt.

Mathematisch kann die Lucas Supply Curve oft durch eine Gleichung beschrieben werden, die die Inputfaktoren und Erwartungen berücksichtigt. Zum Beispiel könnte sie in einer vereinfachten Form wie folgt dargestellt werden:

Yt=Yˉ+α(Pt−E[Pt])Y_t = \bar{Y} + \alpha (P_t - E[P_t])Yt​=Yˉ+α(Pt​−E[Pt​])

Hierbei ist YtY_tYt​ die tatsächliche Produktion, Yˉ\bar{Y}Yˉ die natürliche Produktionskapazität, PtP_tPt​ der aktuelle Preis und E[Pt]E[P_t]E[Pt​] die erwarteten Preise. Ein wesentliches Merkmal dieser Kurve ist, dass sie kurzfristig positiv geneigt ist, was bedeutet, dass bei höheren Preisen auch das Angebot ansteigt, solange die Produzenten die Preisänderungen nicht vollständig antizipieren.

Ultrametrischer Raum

Ein ultrametrischer Raum ist eine spezielle Art von metrischem Raum, der durch eine ultrametrische Distanzfunktion charakterisiert ist. Diese Distanzfunktion d:X×X→Rd: X \times X \to \mathbb{R}d:X×X→R erfüllt die folgenden Eigenschaften für alle x,y,z∈Xx, y, z \in Xx,y,z∈X:

  1. Nicht-Negativität: d(x,y)≥0d(x, y) \geq 0d(x,y)≥0
  2. Identität: d(x,y)=0d(x, y) = 0d(x,y)=0 genau dann, wenn x=yx = yx=y
  3. Symmetrie: d(x,y)=d(y,x)d(x, y) = d(y, x)d(x,y)=d(y,x)
  4. Dreiecksungleichung: d(x,z)≤max⁡(d(x,y),d(y,z))d(x, z) \leq \max(d(x, y), d(y, z))d(x,z)≤max(d(x,y),d(y,z))

Die wichtigste Eigenschaft, die ultrametrische Räume von gewöhnlichen metrischen Räumen unterscheidet, ist die Dreiecksungleichung, die hier in einer stärkeren Form auftritt. Ultrametrische Räume finden Anwendung in verschiedenen Bereichen, wie etwa in der Zahlentheorie und der Topologie, sowie in der Bioinformatik zur Analyse von genetischen Daten. Ein bekanntes Beispiel für einen ultrametrischen Raum ist der Raum der p-adischen Zahlen, wo die Distanz zwischen zwei Zahlen durch den

Schursches Theorem in der Algebra

Das Schur'sche Theorem ist ein fundamentales Resultat in der Gruppentheorie, das sich mit der Struktur von Gruppen und ihren Darstellungen befasst. Es besagt, dass jede endliche Gruppe GGG eine nicht-triviale Darstellung über den komplexen Zahlen hat, die eine irreduzible Darstellung ist. Dies bedeutet, dass es eine lineare Abbildung gibt, die die Gruppe als Matrizen darstellt, wobei die Dimension der Darstellung größer als eins ist.

Ein wichtiges Konzept, das mit Schur's Theorem verbunden ist, ist die Schur-Zerlegung, die eine Methode zur Analyse der Struktur dieser Darstellungen bietet. Zudem liefert das Theorem eine Grundlage für die Untersuchung von modularen Darstellungen und deren Anwendungen in verschiedenen Bereichen der Mathematik und Physik. Schur's Theorem ist daher von zentraler Bedeutung für das Verständnis der Beziehungen zwischen algebraischen Strukturen und ihren symmetrischen Eigenschaften.

Kernel-PCA

Kernel Principal Component Analysis (Kernel PCA) ist eine Erweiterung der klassischen Principal Component Analysis (PCA), die es ermöglicht, nichtlineare Strukturen in hochdimensionalen Daten zu erfassen. Während die traditionelle PCA nur lineare Zusammenhänge berücksichtigt, verwendet Kernel PCA einen Kernel-Trick, um die Daten in einen höherdimensionalen Raum zu transformieren, in dem die Daten linear separierbar sind. Der wichtigste Vorteil von Kernel PCA ist, dass es die Herkunft der Daten nicht verändert und dennoch eine effektive Reduktion der Dimensionen ermöglicht.

Mathematisch wird dies durch die Berechnung der Eigenwerte und Eigenvektoren der sogenannten Gramm-Matrix realisiert, die aus den paarweisen Kernels der Datenpunkte besteht. Der Kernels kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise den polynomialen oder den RBF-Kern (Radial Basis Function). Zusammengefasst ist Kernel PCA ein leistungsfähiges Werkzeug, um komplexe Datenstrukturen zu analysieren und zu visualisieren, insbesondere in Bereichen wie Bildverarbeitung oder Genomforschung.